Tschechien

Beiträge zum Thema Tschechien

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die Kreishauptleute aus Südböhmen, Südmähren und Vysočina mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern beider Länder beim Arbeitsgespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Gmünd. | Foto: NLK Filzwieser
4

Zusammenarbeit
Dialog zwischen NÖ und Tschechien wird vertieft

Bei einem Arbeitsgespräch in Gmünd traf Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) mit den Kreishauptleuten der tschechischen Nachbarregionen Südmähren und Vysočina, Jan Grolich und Martin Kukla, sowie dem ehemaligen Kreishauptmann von Südböhmen, Jan Zahradnik, zusammen. Im Zentrum stand der aktuelle Stand des grenzüberschreitenden Dialogs. NÖ. Das grenzüberschreitende Miteinander hat eine lange Tradition: "Gerade in Zeiten globaler Unsicherheiten ist es wichtiger denn je, auf die...

Die Bürgermeister mit der Übungsleitung.
1 58

Grenzüberschreitende Feuerwehrübung
Feuerwehr und Hasiči arbeiten zusammen

Eine grenzüberschreitende Feuerwehrübung brachte wichtige Erkenntnisse für die künftige Zusammenarbeit. MOORBAD HARBACH. Ein Brand bricht in einem Wald im tschechischen Šejby im Grenzgebiet zu Moorbad Harbach aus. Die Feuerwehrzentrale in Budweis verständigt die Feuerwehren in Stropnice und diese wiederum jene in Harbach. Auch die Kameraden von Lauterbach, Wultschau, Weitra und Benešov kommen zu Hilfe. Gemeinsam wird ein Übergreifen der Flammen auf österreichisches Gebiet verhindert. Dies war...

Ein hoher Geldbetrag ist auf mysteriöse Weise verschwunden. | Foto: Pixabay
1 2

Horní Stropnice
Zehn Millionen Kronen von Konto verschwunden

In Horní Stropnice, der südböhmischen Nachbargemeinde von Moorbad Harbach, wurden über zehn Millionen Kronen vom Gemeindekonto abgezweigt. Die Ermittlungen laufen. REGION. Mehr als zehn Millionen Kronen (das sind umgerechnet rund 400.000 Euro) verschwanden im September vom Konto der Gemeinde Horní Stropnice in der Region České Budějovice. "Der Fall wird derzeit von den Kriminalbeamten bearbeitet. Wir können zum jetzigen Zeitpunkt keine weiteren Informationen geben", wird Milan Bajcura, Sprecher...

In Zusammenarbeit mit sieben regionalen Unternehmen und der FH St. Pölten erarbeiteten die Jugendlichen innovative Lösungen und Ideen zur Digitalisierung.  | Foto: FH St. Pölten / Magdalena Lueger
6

Grenzüberschreitend
Zweites SKILLsCamp in Gmünd fördert digitale Skills

Vor Kurzem fand am Gymnasium Gmünd das zweite SKILLsCamp statt. Es war wie schon im Vorjahr ein großer Erfolg: Dieses Jahr nahmen 25 Schüler teil, darunter erstmals auch welche aus Tschechien. GMÜND/TSCHECHIEN. In Zusammenarbeit mit sieben regionalen Unternehmen und der FH St. Pölten erarbeiteten die Jugendlichen innovative Lösungen und Ideen zur Digitalisierung. Die Idee des SKILLsCamp ist ebenso einfach wie innovativ: Jugendliche entwickeln in Zusammenarbeit mit industrienahen Unternehmen...

Die Teilnehmer der Arbeitsgruppe für palliative Pflege im Rahmen des Projektes Healthacross MED Net. | Foto: NÖ Landesgesundheitsagentur, Initiative Healthacross

"Healthacross MED Net"
Grenzenloses Netzwerk im Gesundheitswesen

Durch das Projekt Healthacross MED NET soll die Gesundheitskooperation zwischen Niederösterreich und Tschechien gestärkt werden. GMÜND/TSCHECHIEN. Die Gesundheitsversorgung endet in vielen Gesundheitsthemen immer noch an der Grenze, was den Zugang zu wohnortnahen Dienstleistungen erschwert. Das EU-geförderte Projekt "Healthacross MED Net" der Initiative Healthacross zielt darauf ab, diese Barrieren zu überwinden und die Zusammenarbeit zwischen Niederösterreich und den tschechischen Regionen...

Das EU-Team der NÖ.Regional unterstützt im Rahmen der KPFs: Die beiden zuständigen Beraterinnen Sonja Kreutzer und Jitka Kössler und Sylvia Hysek (Leitung Interreg, Euregio) | Foto: NÖ.Regional
2

Kleinprojektefonds
Einreichung noch bis 8. Juli möglich

Der KPF ist ein sehr erfolgreiches Instrument für grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Niederösterreich und Tschechien. Seit 13. Mai können Projekte zur Förderung eingereicht werden. BEZIRK GMÜND. Die beiden neuen Kleinprojektefonds (KPF) im Rahmen der EU-Interreg-Förderung bieten die Möglichkeit der Förderung grenzüberschreitender Aktivitäten in Form kleinerer Projekte zwischen dem Wein-, Wald-, Mostviertel und NÖ Mitte sowie den angrenzenden tschechischen Regionen. Die Fonds richten...

Bundesratspräsidentin Margit Göll und Vorsitzender des Senats der Tschechischen Republik, Miloš Vystrčil. | Foto: Kancelar Senatu PCR
14

Präsidialreise
Bundesratspräsidentin Margit Göll zu Besuch in Tschechien

Die dreitägige Präsidialreise führte Bundesratspräsidentin Margit Göll und eine Delegation nach Prag und Tel, wo Gespräche mit Vorsitzenden von Senat und Abgeordnetenhaus, sowie mit Ministern geführt wurden. WIEN/TSCHECHIEN. Bundesratspräsidentin Margit Göll (ÖVP) hat mit einer Delegation der Länderkammer von 4. bis 6. Juni einen offiziellen Besuch in Tschechien absolviert. Die Delegation bestand aus den Vizepräsidenten Dominik Reisinger (SPÖ) und Franz Ebner (ÖVP), sowie Harald Himmer (ÖVP),...

Martin Eichtinger, Manfred Mayer, Margit Göll, Siegfried Weinert (v.l.). | Foto: Pilz
Aktion 3

Grenzüberschreitende Initiativen
Mehr Gesundheit in der Grenzregion

Grenzüberschreitende Gesundheitsinitiativen sorgen für eine neue Qualität in der medizinischen Versorgung. Gmünd ist hier ein Vorbild - in Österreich wie in Europa. Darüber wurde bei einer Veranstaltung des Europa-Forums Wachau in der Waldschenke Schreiber diskutiert. BEZIRK GMÜND. Das Europa-Forum Wachau unter seinem Präsidenten Martin Eichtinger lud gemeinsam mit dem Schremser Europa-Gemeinderat Philipp Löffler zum EFW Visionaries-Vernetzungstreffen in der Waldschenke Schreiber. Dabei wurde...

Luchs Janosch kam in einem Waldgebiet bei Český Krumlov zur Welt und ist jetzt im Waldviertel zuhause. | Foto: Privat
2

Herkunft geklärt
Luchs "Janosch" zog von Tschechien ins Waldviertel

Die Herkunft eines jungen männlichen Luchses (in der Jägersprache Kuder genannt), der seit 2023 im nördlichen Waldviertel gesichtet wird, konnte geklärt werden. Er kam aus Tschechien. WALDVIERTEL. Anhand von Bildern, Hinweisen und dem Luchsmonitoring des Landes Niederösterreich ist es gelungen, die Herkunft des Kuders B799 – besser bekannt als "Janosch" – im Waldviertel aufzuklären. Demnach kommt das Tier ursprünglich aus einem Waldgebiet südlich von Český Krumlov und stammt aus dem Wurf der...

Kühltürme des AKW Temelin | Foto: Anti Atom Komitee
3

Außer Betrieb genommen
Erneut Störfall im Atomkraftwerk Temelin

Wie die Tschechische Nuklearaufsichtsbehörde SÚJB meldet, kam es am 17. März um 9:20 Uhr (MEZ) zu Problemen im Kühlkreislauf, sodass der Reaktorblock 1 abgeschaltet werden musste. Der Grüne Nationalratsabgeordnete Martin Litschauer fordert Stopp der Ausbaupläne. NÖ. „Einmal mehr zeigt sich, dass Atomreaktoren kein Teil der sicheren Stromversorgung sind, ein Störfall hat ausgereicht, um 1.000 MW Produktionsleistung auf einen Schlag zu verlieren. Gleichzeitig stellt jede Abschaltung auch ein...

Foto: Symbolfoto Pixabay

Fehlalarm
Mutmaßliche Entführung einer Tschechin nach Österreich

Die südböhmische Polizei rief ihre österreichischen Kollegen bei einer mutmaßlichen Entführung einer Tschechin zu Hilfe. REGION. Am Abend des 1. November rief ein Mann bei der Einsatzzentrale der tschechischen Polizei an und gab an, dass seine 35-jährige Tante aus České Velenice in Jindřichův Hradec von ihrem Freund in seinem BMW nach Österreich entführt worden sei und sie von dem 50-Jährigen mit einer Waffe bedroht werde. Das berichtet die tschechische Nachrichtenseite jcted.cz. Die...

Die Autoren Brigitte Temper-Samhaber und Thomas Samhaber. | Foto: ILD
5

Ein Reiseführer der anderen Art
111 Orte in Südböhmen, die man gesehen haben muss

Das neueste Buch über Südböhmen ist spannend, bilderreich und heiter, so wie die Region selbst. In "111 Orte in Südböhmen, die man gesehen haben muss" geben die Autoren Brigitte Temper-Samhaber und Thomas Samhaber ungewohnte Einblicke in die Nachbarregion. REGION. Viele Orte haben Brigitte Temper-Samhaber und Thomas Samhaber in den letzten Jahren in Südböhmen besucht und für sich entdeckt. Für die erfolgreiche Buchreihe des Emons Verlag durften sie nun 111 davon auswählen, in kurzen Texten...

Bei den Flügen kommt die Boeing 737 der tschechischen Fluggesellschaft Smartwings zum Einsatz. | Foto: Smartwings
4

Erste Charterflüge
Flughafen Budweis startet internationalen Tourismusverkehr

Am neuen Flughafen in Budweis hebt am Abend des 2. August erstmals ein Charterflug ab. Das Ziel ist Antalya. BUDWEIS/WALDVIERTEL. Schon lange gab es Pläne, den einstigen Militärflughafen im südböhmischen Budweis (České Budějovice) in einen Zivilflughafen umzubauen. Nach jahrelangen Modernisierungsarbeiten und Verzögerungen ist es nun endlich soweit: Am Mittwochabend hebt der erste Charterflug des tschechischen Reisebüros Čedok in Richtung Antalya in der Türkei ab. Der Start der Boeing 737 der...

Martin Pavlik, Elke Ledl, Senator Ondřej Šimetka, Marketa Ficalova, kaufmännischer Standortleiter des LK Gmünd Karl Binder, Senator Tomáš Fiala, Radek Chvatal, Senator Ivo Trešl, Adam Ander, Zentrumsmanager Manfred Mayer und Stadtrat Johannes Tüchler. | Foto: Healthacross
2

Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung
Senatoren aus Tschechien zu Besuch in Gmünd

Hohen Besuch aus Tschechien hatten das Healthacross Med Gmünd und das Landesklinikum. GMÜND. Im Rahmen des Erfahrungsaustausches mit dem Bundesrat in Österreich besuchte eine Delegation an Senatoren aus Tschechien auch Gmünd. Im Palmenhaus wurde erst im kleinen festlichen Rahmen über alle Projekte der Initiative Healthacross berichtet. Im Mittelpunkt der Präsentation standen dabei die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung in Gmünd, sowie die Projekte DIGI-PAT - dieses Projekt soll dazu...

v.l.: Bürgermeister Patrick Layr (Weitra), Pavel Hložek (Euregio Silva Nortica), Romana Sadravetz (NÖ.Regional), František Štangl (Südböhmisches Museum und Euregio Silva Nortica), Bürgermeister Karl Schraml (Eggern), Bürgermeister Miloš Novák (Dačice), Vizebürgermeisterin Renate Biedermann (Eggern), Obfrau Bundesrat Bürgermeisterin Margit Göll (Euregio Silva Nortica), Kreishauptmannstellvertreter Pavel Hroch (Region Südböhmen und Obmann Euregio Silva Nortica), Vizebürgermeister Ernst Wurz (Hirschbach), Markus Hobiger (Rotes Kreuz Gmünd), Christian Haider (NÖ.Regional), Erich Dangl (Bezirksfeuerwehrkommando Gmünd), Alena Seberová (Euregio Silva Nortica), Vladimíra Michálková (Euregio Silva Nortica) | Foto: Euregio Silva Nortica

Mobilität beim Nachbarn
Gmünder zu Erkundungsbesuch in Südböhmen

Besuchergruppe aus dem Bezirk Gmünd erkundet die Mobilität in Südböhmen GMÜND/SÜDBOHMEN. Die Euregio Silva Nortica Waldviertel-Südböhmen fördert seit mehr als 20 Jahren nachbarschaftliche Beziehungen zwischen den Regionen Südböhmen und dem Waldviertel. Als Initiatorin organisierte die Obfrau der Euregio Silva Nortica, Margit Göll, gemeinsam mit der NÖ.Regional, eine Exkursion nach Budweis. Die Besuchergruppe aus dem Bezirk Gmünd, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinden und...

Drohnenaufnahmen zeigen, wo die heutige Grenze verläuft. | Foto: Christian Pfabigan
Video

Alltag an der Staatsgrenze
Dokumentarfilm zeigt Geschichten aus dem Grenzland

Ein Dokumentarfilm thematisiert den Bezirk Gmünd als einen Teil des Grenzlands. Er erkundet die österreichisch-tschechische Grenzregion und spürt den Alltag an einer Staatsgrenze nach. REGION WALDVIERTEL/TSCHECHIEN. Seit dem Schengen-Beitritt von Tschechien im Jahr 2007 gibt es keine Grenzkontrollen mehr zwischen Österreich und Tschechien. Unterschiedliche Krisen der letzten Jahre haben aber gezeigt, wie schnell eine Grenze wieder geschlossen werden kann. Der Kulturverein lepschi widmet sich...

Projektleiterin Gabriele Rochla, Vorsitzender Thomas Arthaber, Willi Lehner von der Kulturvernetzung, Historikerin Hildegard Schmoller, Brigitte Temper-Samhaber, Moderator Thomas Samhaber und Filmemacher Christian Pfabigan bei der Filmpremiere in Hirschbach. | Foto: Waldviertel Akademie
2

Wald4/-Festival
Film "Das Leben an der Grenze" präsentiert

Die Waldviertel Akademie präsentierte in Hirschbach den Film "Das Leben an der Grenze". Im Anschluss sprach Thomas Samhaber mit der Historikerin Hildegard Schmoller über die Geschichte der österreichisch-tschechischen Grenze. HIRSCHBACH. Im Rahmen des Viertelfestivals wurde mit dem Videoproduzenten Christian Pfabigan ein Film gedreht, der das Leben an der Grenze thematisiert und Interviews mit fünf Personen aus der Grenzregion zeigt. Drohnenaufnahmen von Staatenrändern zeigen im Film sehr...

Unter anderem soll die Fahrzeit von Franz-Josefs-Bahnhof über das Waldviertel bis Prag von derzeit 5:10 Stunden auf 4:30 Stunden bis voraussichtlich 2029 reduziert werden. | Foto: Archiv/ÖBB
2

Vereinbarung mit Tschechien
Franz-Josefs-Bahn wird grenzüberschreitend ausgebaut

Der grenzüberschreitende Ausbau der Franz-Josefs-Bahn (FJB) wurde gemeinsam mit Tschechien vereinbart. REGION. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und ihr tschechischer Amtskollege Martin Kupka haben im Rahmen eines Arbeitsbesuches am Montag ein Abkommen zum Bahnausbau in der Region "Silva Nortica" unterzeichnet. Dieses "Memorandum of Understanding" sieht vor, dass die Franz-Josefs-Bahn von Wien über Gmünd bis Prag und Pilsen grenzüberschreitend ausgebaut wird. Bereits Ende Dezember 2022...

Das Manuskript enthält viele farbige Zeichnungen. | Foto: zVg
4

Gedenkbuch der Familie Höfer
Altes Manuskript für alle zugänglich gemacht

Martin Prinz und Alfred Wabra haben eine moderne Ausgabe des Gedenkbuches der Familie Höfer erarbeitet. BEZIRK GMÜND. Vor etwa 20 Jahren fand der Gmünder Alfred Wabra in einem Antiquitätengeschäft in Groß Gerungs ein in kurrenter Handschrift verfasstes Manuskript. Es machte einen wertvollen Eindruck, noch dazu war es mit vielen handgezeichneten Illustrationen ausgestattet. Es handelte sich um ein Gedenkbuch der Familie Höfer. Der ehemalige Lehrer, Oberlehrer und zuletzt Direktor der Volksschule...

Der endgültige Standort des Endlagers soll bis 2028 festgelegt sein. | Foto: Archiv

Anti Atom Komitee
Pläne Tschechiens für Atommüll-Endlager machen Sorgen

Die Entscheidungen, die derzeit in Tschechien betreffend einem Atommüll-Endlager getroffen werden, könnten laut Anti Atom Komitee "auch Auswirkungen auf die Österreicher haben". REGION. In einer Regierungssitzung in Tschechien wurde am 11. Jänner 2023 ein Verfahren zur Errichtung eines Endlagers beschlossen. Die Entscheidungen, die derzeit in Prag getroffen werden, könnten laut dem Anti Atom Komitee mit Sitz in Freistadt "auch Auswirkungen auf die Gesundheit der österreichischen Bevölkerung...

Brigitte Temper-Samhaber und Thomas Samhaber. | Foto: Archiv
2

Kulturfestival
"Übergänge - Přechody" findet 2023 statt

Der Termin für das grenzüberschreitende Kulturfestival "Übergänge - Přechody" 2023 steht fest. GMÜND. Seit seiner Premiere im Jahr 2004 hat sich "Übergänge - Přechody" als völkerverbindendes und spannendes Kulturfest in Gmünd und České Velenice etabliert mit internationalen Produktionen aus Bereichen wie Musik, Theater und Tanz. Und mit mittlerweile bis zu 10.000 Besuchern. Am 4. November 2022 haben die Organisatoren Thomas Samhaber und Brigitte Temper-Samhaber dafür beim niederösterreichischen...

Beim Treffen in Gmünd: Patientin Jitka Weissová, Landesrat Martin Eichtinger und Mitarbeiterin Jana Motlová (v.l.). | Foto: Healthacross

Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung
Healthacross MED Gmünd betreut Patienten aus zwei Ländern

Im Herbst 2021 wurde das Healthacross MED Gmünd - damals noch unter dem Namen "Healthacross Gesundheitszentrum" - direkt an der Grenze zu Tschechien eröffnet. Verschiedene Ärzte und Gesundheitsberufe behandeln hier Patienten von beiden Seiten der Grenze. GMÜND. Das grenzüberschreitende Gesundheitszentrum Healthacross MED Gmünd ist ein Vorzeigeprojekt in Europa. "Seit mehr als einem Jahr können Patienten aus Niederösterreich und Südböhmen hier medizinisch, pflegerisch und therapeutisch betreut...

Besuch der Ausstellung in der Sonnenwelt. | Foto: Sonnenwelt Großschönau
2

"Leuchtturmgemeinde" im Bezirk Gmünd
Bürgermeister aus Tschechien besuchen Großschönau

Mithilfe eines grenzüberschreitenden Partner-Netzwerkes soll das Bewusstsein und die Einbindung der öffentlichen Verwaltung in die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen in Städten und Gemeinden erhöht werden. Großschönau ist hier eine Vorbildgemeinde. GROSSSCHÖNAU. Rund 20 interessierte Bürgermeister aus den Nachbargemeinden Tschechiens nahmen am 1. Dezember 2022 an einer Studienreise in die Marktgemeinde Großschönau teil. Die zweisprachige Exkursion, organisiert von NÖ. Regional, bot viele...

Die Abrgeordneten zum Nationalrat, Martin Litschauer (Grüne) und Johanna Jachs (ÖVP). | Foto: zVg

Debatte um SMR in Tschechien
Entschließungsantrag im Parlament eingebracht

Vereint gegen Small Nuclear Reactors in Tschechien: Nationalräte und NGOs aus dem Mühl-und Waldviertel bringen einen gemeinsamen Entschließungsantrag im Parlament ein. WALDVIERTEL/FREISTADT. Nachdem bekannt wurde, dass der tschechische staatliche Energieversorger CEZ bis 2032 die Errichtung von kleinen modularen Reaktoren, sprich sogenannten Small Modular Reactors (SMRs) - auch "Mini-AKWs" genannt - plant, haben die beiden Nationalratsabgeordneten Martin Litschauer (Grüne) aus dem Waldviertel...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.