Nationalpark

Beiträge zum Thema Nationalpark

Foto: stock.adobe.com/at/Henry Czauderna/Symbolfoto

Hohe Tauern
Nationalpark-Partnerschulprojekt geht in die Verlängerung

Erfolgreich läuft das Partnerschulprojekt zwischen dem Nationalpark Hohe Tauern und den Schulen der Nationalpark-Gemeinden. Nun wurde das Abkommen und damit die Verlängerung auf weitere vier Jahre mit den Volksschulen Heiligenblut, Großkirchheim, Mörtschach, Obervellach, Mallnitz, Malta, Winklern und der Mittelschule Winklern unterzeichnet. KÄRNTEN. An dieser feierlichen Partnerschaftsverlängerung nahmen neben Nationalpark-Landesrätin Sara Schaar auch Nationalpark-Direktorin Barbara Pucker,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Evelyn Wanz
Die Tauernzwerge sind oft im Besucherzentrum, welches gleich gegenüber von der Kindertagesstätte ist
 | Foto: Gemeinde Mallnitz
4

Schwerpunkt Bildung
Die Tauernzwerge sind los

MeinBezirk.at/Spittal hat die Tauernzwerge in Mallnitz besucht. Es ist die 1. Nationalpark-Tagesstätte überhaupt. MALLNITZ. Leiterin der Kindergruppe Melanie Striednig-Bär erzählt, wie es dazu kam, dass die Tauernzwerge seit 2021 eine Partnerschaft mit dem Nationalpark Hohe Tauern haben: „Wir haben uns gefragt, wenn es schon Nationalpark-Volksschulen gibt, warum nicht bei den Kleinsten starten? Wir haben das Besucherzentrum direkt gegenüber, warum holen wir das Thema nicht mehr in die Gruppe...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Karl Seidl – "Osttirol"
Faszinierende Bergwelt Osttirols

Die Bergwelt Osttirols ist äußerst vielfältig: Es gibt hier lange Winter mit viel Schnee sowie die schönsten Almwiesen im Sommer und Wildtiere in einer intakten Umgebung. Karl Seidl ist seit Jahrzehnten als Naturfotograf unterwegs und zeigt das "Best-of" aus seinem Fundus. Majestätische Berge, Bergseen, wilde Wasser gepaart mit atemberaubenden Tier-Aufnahmen bieten ein beeindruckendes Stimmungsbild. Die Texte steuert der Osttiroler Bernd Lenzer bei. Tyrolia Verlag, 200 Seiten, 34 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Servus

BUCH TIPP: Christina Geyer – "Naturvertrauen"
Die wichtige Rolle der Nationalparks

Das Buch "Naturvertrauen" entführt in die vielfältige Welt der österreichischen Nationalparks und gibt uns einen guten Überblick. Sie sind viel mehr als nur ein Ausflugsziel: Naturschutzgebiet, Forschungseinrichtung und Bildungsstätte. Wie gelingt der Spagat zwischen Tourismus und Umweltschutz? Autorin Christina Geyer beantwortet diese und viele weitere Fragen, mit Bildern von Stefan Leitner und Illustrationen von Lisa Mattanovich. Servus Verlag, 248 Seiten, 35 € ISBN-13 9783710402937

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die stolzen neuen Ranger mit ihren Klassenlehrerinnen Inga Prieler und Regina Seebacher, Bürgermeister Hannes Primus, Waldpädagoge Reinhold Duscher, Nationalpark-Rangerin Gabi Golger-Oberwinkler, Bernhard Urbani (AWV) und Direktor Hannes Struckl | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg
2

Volksschule St. Margarethen
30 neue Nationalpark-Ranger ausgebildet

In der Nationalpark-Partnerschule wurde Umweltwissen aktiv vermittelt. WOLFSBERG. 30 Schüler der beiden vierten Klassen der Volksschule St. Margarethen wurden nach Abschluss ihrer vierjährigen Ausbildung zu neuen "Nationalpark-Mini-Rangern" ernannt. Neben der Urkunde gab es als Belohnung auch je einen Rucksack, den Bürgermeister Hannes Primus als Geschenk der Stadtgemeinde mitbrachte. Für den Inhalt, eine Jausenbox, sorgte der Abfallwirtschaftsverband, Kopperationspartner der Schule, wenn es um...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Das Übereinkommen zur Umsetzung des Wildtier-Managements für die Jagdpachtperiode 2021 bis 2030 ist unter Dach und Fach. | Foto: Nationalpark Hohe Tauern

Nationalpark Hohe Tauern
Jagdübereinkommen erfolgreich nachjustiert

Nach Kritik des Umweltdachverbandes an neuem Jagdübereinkommen sind, so Landesrätin Sara Schaar (SPÖ), nun alle Unklarheiten ausgeräumt. Eingebunden war auch die Weltnaturschutzunion. KÄRNTEN. Bereits am 20. Februar unterzeichneten Vertreter des Kärntner Nationalparkfonds und der Kärntner Jägerschaft das Übereinkommen zur Umsetzung des Wildtier-Managements für die Jagdpachtperiode 2021 bis 2030. Daraufhin hagelte es Kritik vom Umweltdachverband. Im Wortlaut: „Ein neues Übereinkommen will den...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Am Bild: Die neuen Nationalpark Ranger mit Ministerin Maria Patek, Nationalparkrats Vorsitzender Maria Hutter und dem Direktoriumsvorsitzendem Wolfgang Urban. | Foto: Oberdorfer-Wuggenig

Erfolgreich
Acht neue Nationalpark Ranger

Die Oberkärntner Christian Steiner (Großkirchheim), Munja Treichl-Supersberger (Mallnitz) und Karoline Winkler (Gmünd), sowie fünf weitere Teilnehmer schlossen erfolgreich ihre zweijährige Ausbildung zum „zertifizierten Österreichischen Nationalpark Ranger" ab.  SPITTAL. Acht neue Nationalpark Ranger hat das Land! Nach zweijähriger, intensiver Ausbildung erhielten Ursula Benvenuti-Falger (Axams), Matthias Lehnert (Zell am See), Thorsten Lober (Bruck), Melanie Rachersberger (Saalfelden), Andreas...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Foto: Oberdorfer-Wuggenig

Heiligenblut
Hochkarätiges Treffen der „Nationalparkfreunde"

Prominente Vertreter der Wirtschaft und des Nationalparks Hohe Tauern erneuerten ihre Zusammenarbeit zum Wohl von Österreichs größtem Nationalpark. In diesem Jahr werden Maßnahmen in der Gesamthöhe von 790.000 Euro gefördert. HEILIGENBLUT. Beim jährlichen Treffen des „Vereins der Freunde des Nationalparks Hohe Tauern“ erneuerten prominente Vertreter der Wirtschaft und des Nationalparks Hohe Tauern ihre Zusammenarbeit zum Wohl von Österreichs größtem Nationalpark.  Die Unterstützung seitens der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Harald Riener (Donau Versicherung), Altbürgermeister Wilhelm Pacher, Bürgermeister Erwin Angerer (Abgeordneter zum Nationalrat), Bürgermeister Günther Novak, Eberhard Stüber (Ehrenpräsident des Österreichischen Naturschutzbundes), Helmut Haslinger (Salzburger Landesregierung), Karl Heinz Hesse (ARGE Tauernhöhenweg) und Peter Rupitsch (Nationalparkdirektor) | Foto: NPHT/Schober
3

Neuer Image-Film
Eine filmische Reise durch den Nationalpark Hohe Tauern

MALLNITZ. Im Vorfeld des Mallnitzer Nationalparkfestest präsentierte der Nationalpark Hohe Tauern sein neuestes Filmprojekt. Auf internationalen Kongressen und Treffen, in den einzelnen Nationalparkeinrichtungen und vor allem Online soll der achtminütige Imagefilm Werbung für den Nationalpark Hohe Tauern und die Nationalparkidee im Herzen der Alpen machen. Spannende Reise Der international renommierten und mehrfach ausgezeichneten Filmproduktionsfirma Science Vision von Michael und Rita...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Kinder aus Grönland zu Besuch im Nationalpark Hohe Tauern | Foto: Konrad Mariacher
1

Heiligenblut
Inuit aus Grönland zu Besuch im Nationalpark Hohe Tauern

Der Höhepunkt für die Inuit-Kinder war das Beobachten von Steinböcken und Murmeltieren. HEILIGENBLUT (kh). Seit Jahren besucht der ehemalige Volksschuldirektor und Buchautor Hans Müller Grönland. Der gebürtige Rennweger liebt aber nicht nur das Land, sondern auch die Menschen und ist freier Mitarbeiter im Waisenhaus in Tasiilaq. Inuit-Kinder zwei Wochen auf BesuchAuf Müllers Initiative hin, sind nun sechs Inuit-Kinder und zwei Begleitpersonen für zwei Wochen zu Besuch in Kärnten. Zu dem...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Georg Granig aus Großkirchheim ist seit 26 Jahren Ranger
5

Nationalpark-Ranger bei Hitze
Wasser, höhere Lagen oder tiefer Wald

MALLNITZ. Wenn die Temperaturen, wie in diesen Wochen geschehen, um die 35 Grad erreichen, möchte man am liebsten in den eigenen kühlen vier Wänden bleiben. Wie aber schützen sich die Ranger im Nationalpark Hohe Tauern auf ihren Exkursionen vor Hitze?  Georg Granig, ein "Ur-Ranger" seit 1993, hat damit keine Probleme. Wasser en masse "Wir sind in meist in höheren Lagen von 1.200 bis 1.300 Metern überm Meeresspiegel unterwegs, wo es nicht mehr so unangenehm ist. Oder wir wandern in tieferen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
Zwei Forschungsstipendien warten für junge Wissenschaftler, die sich mit dem Nationalpark Hohe Tauern beschäftigen | Foto: NPHT

1.000 Euro
Nationalpark Hohe Tauern vergibt Forschungsstipendium

Zwei Stipendien bis zu 1.000 Euro für junge Wissenschaftler zu haben. HOHE TAUERN. Der Nationalpark Hohe Tauern vergibt zwei Forschungsstipendien in Höhe von bis zu 1.000 Euro. Gesucht werden junge Wissenschaftler von Universität oder Fachhochschule, die ihr Forschungsvorhaben gemeinsam mit dem Nationalpark Hohe Tauern erarbeiten möchten. Spannende Konzepter Dabei sollen keine fertigen Arbeiten eingereicht werden, sondern vielmehr spannende Forschungskonzepte und innovative Ideen, die einen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Der neue Online-Auftritt ist auch für Smartphones optimiert | Foto: KK/NPHT
2

Online-Auftritt
Der Nationalpark Hohe Tauern geht mit neuer Homepage online

HOHE TAUERN. Grundlegend überarbeitet ist am 8. Oktober 2018 die neue Website des Nationalparks Hohe Tauern www.hohetauern.at online gegangen. Mit neuen Design, neuer Menüführung und technischer Weiterentwicklung hinsichtlich Anwenderfreundlichkeit, Browserkompatibilität und Ladegeschwindigkeit orientierte man sich beim Relaunch vor allem an den Trends modernster Web-Optik und dem Nutzerverhalten am Markt. Technisch optimiert Besonders für Smartphones und Tablets ist die Site nun technisch...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
15 Jugendlich waren beim Junior Ranger Programm heier mit dabei | Foto: KK/Nationalpark Hohe Tauern
3

15 Junior Ranger verbrachten spannende Wochen im Nationalpark

Insgesamt zwei Wochen verbrachten 15 Jugendliche im Nationalpark Hohe Tauern und bekamen jenes Handwerk vermittelt, das ein echter Nationalpark Ranger für seine Arbeit benötigt. GROSSKIRCHHEIM. 15 angehende Junior Ranger lernten viel über Tiere, Pflanzen, Geologie, Gletscher und das Leben in der freien Natur. Aber nicht nur authentische Wissensvermittlung, sondern auch viel Action, Spaß und Abenteuer hatte das Ausbildungsprogramm im Nationalpark Hohe Tauern für die engagierten Jugendlichen zu...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
Auch eine Führung durch durch das Schaubergwerk Hochfeld in Neukirchen stand für die Vereinsmitglieder und deren Gäste am Programm | Foto: KK/NPHT

Partnertreffen der Nationalparkfreunde

Führungen und Klimaschulfest stand am Programm. SALZBURG. Der „Verein der Freunde des Nationalparks Hohe Tauern“ mit Präsident Karl Stoff lud Vertreter aus der Wirtschaft zum jährlichen Partnertreffen in den Salzburger Anteil des Nationalparks Hohe Tauern. Sponsoren als Stütze Ohne den Verein könnte das Schutzgebiet viele wichtige Projekte und Initiativen nicht umsetzen. Große Sponsoren sind dabei eine ebenso unverzichtbare Stütze wie viele Einzelmitglieder, die die Nationalparkidee mit ihrem...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Peter Rupitsch (Nationalparkdirektor Kärnten), BR Günther Novak (Bürgermeister Gemeinde Mallnitz), LR Sara Schaar (Nationalparkreferentin), Michael Knollseisen (Bartgeierbetreuer), Hans Frey (Bartgeierexperte), LAbg. Alfred Tiefnig und Hermann Stotter (Nationalparkdirektor Tirol). | Foto: KK/NPHT/Schober
5

Bartgeier im Nationalpark Hohe Tauern freigelassen

Die beiden Bartgeier Caeli und Kasimir bekamen im Mallnitzer Seebachtal ein neues Zuhause. MALLNITZ. Kürzlich fand zum sechsten Mal im Kärntner Teil des Nationalparks Hohe Tauern eine Freilassung von zwei jungen Bartgeiern statt. Bevor die beiden als Nestlinge in ihren Horst kamen, wurden Flügel- und Schwanzfedern gebleicht, um sie bis zur ersten Vollmauser (Anm.: vollständiger Wechsel des Gefieders innerhalb des Mauserzyklus) nach drei Jahren leicht zu erkennen. Zusätzlich wurden die Geier...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
In der Klimaschule werden den Kindern wichtige Kenntnisse über Klimaschutz beigebracht. | Foto: KK/Nationalpark Hohe Tauern

Erste Online-Klimaschule im deutschsprachigen Raum

Verbund und Nationalpark hohe Tauern bieten ein bisher einzigartiges Onlineangebot für angehende Klimaschützer. HOHE TAUERN. Die Erfolgsgeschichte der Verbund-Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern begann bereits 2010. Seither hat das kostenlose Bildungsangebot von Verbund und Nationalpark Hohe Tauern in Tiroler, Salzburger und Kärntner Schulen mehr als 20.000 Kinder und Jugendliche erreicht. Nun bieten die Projektpartner Verbund und Nationalpark Hohe Tauern ein bisher einzigartiges...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Alina Feistritzer
1 31

St. Margarethen: Nationalpark stellt sich in Partnerschule vor

ST. MARGARETHEN (tef). Schon seit einigen Jahren pflegen die Volksschule St. Margarethen und der Nationlpark Hohe Tauern eine intensive Partnerschaft. Hannes Struckl, Direktor der Schule und Mitinitiator der Kooperation, brachte die Gründe für die Zusammenarbeit beim Tag der offenen Türe auf den Punkt: "Wir wollen den Nationalparkgedanken bei den jungen Menschen verankern und nirgends funktioniert das besser als in der Schule". Unter anderem zeigten die Organisatoren des Tages der offenen Türe...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle
Im Nationalpark Hohe Tauern findet ein Steinadlermonitoring statt. | Foto: NPHT/Kurzthaler

Steinadlermonitoring: Nationalpark hat Vorbildwirkung bei Schutz und Monitoring

NATIONALPARK HOHE TAUERN. Seit 2003 führt der Nationalpark Hohe Tauern ein Monitoring bei den Steinadlern durch. Ziel des Projektes ist der Schutz des Steinadlers, welcher auf der Roten Liste der geschützten Arten steht. Monitoring ermöglicht, Bestandstrends zu erkennen und den Reproduktionserfolg zu ermitteln. Perfekter Lebensraum Derzeit ist der Nationalpark Hohe Tauern ein perfekter Lebensraum für die Könige der Lüfte. Spannend wird es sein, ob sich klimatische Veränderungen auf diese...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Sandra Schmalzer
Mit Experimenten wurden den Schülern die Eigenheiten des Wassers erklärt | Foto: KK
2

Schüler machen bei der Wasserschule mit

Die Schüler der dritten Klassen nahmen am Projekt "Mobile Wasserschule Nationalpark Hohe Tauern" teil. RINKENBERG. Mit dem Ziel eine Bewusstseinsbildung für die Ressource Wasser, deren Bedrohung, Erhaltung und nachhaltige Nutzung zu erreichen, wurde die "mobile Wasserschule Nationalpark Hohe Tauern" ins Leben gerufen. An zwei Tagen fand bereits in den beiden dritten Klassen und in der Expositurklasse Rinkenberg das Projekt statt. Mit anschaulichen Experimenten wurden die besonderen Eigenheiten...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Vor Kurzem wurde die neue Biosphären-Tracht vorgestellt | Foto: KK
2

Tracht im Zeichen des Biosphärenparks

Die neue Biosphären-Tracht ist eine Kombination aus Natur- und Traditionselementen. EISENTRATTEN. Die erste eigene Tracht des Biosphärenparks Nockberge wurde am Wochenende unter dem Motto „Von durt und wieda zruck“ im Rahmen des Kremser Advents am Dorfplatz in Eisentratten durch Biosphärenparkreferent Landesrat Gernot Darmann präsentiert. „Es freut mich, dass wir diese wunderbare Idee gemeinsam mit dem Kärntner Heimatwerk umsetzen konnten. Wir verbinden damit auch den Gedanken der Tradition mit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
Landwirtschaftskammerpräsident Johann Mößler | Foto: LK/Bauer

Mößler fordert Rechtssicherheit für Grundeigentümer im Nationalpark

Entschädigungsverträge wurden gekündigt; stillgelegte Flächen sollen erweitert werden. HOHE TAUERN. Die Landwirtschaftskammer Kärnten (LK) legt mit BMLFUW abgestimmte Vorgangsweise im Konflikt des Nationalparks mit den Grundeigentümern vor. Landesrat Gernot Darmann sei gefordert, Prämien auszuzahlen. Flächen für Bewirtschaftung Mit Wirksamkeit 2016 wurden seitens der Nationalparkverwaltung Hohe Tauern mehr als 200 Entschädigungsverträge zwischen Grundeigentümern und Nationalpark mit Verweis auf...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.