Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Sonntag, 2. Februar 2020 - Öffentliche Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats öffentliche Begleitungen durchgeführt. In dem geführten Rundgang durch die Ausstellungsbereiche und Gedenkstätte werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Kosten dafür belaufen sich auf 4 Euro für Schüler/innen, Lehrlinge und Student/innen und 5 Euro für Erwachsene. Im Zeitraum November 2019 bis Mitte Juni 2020 wird die Ausstellung "Wert des Lebens" erneuert. In diesem Zeitraum führt die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Sonntag, 1. Dezember: Öffentliche Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats öffentliche Begleitungen durchgeführt. In dem geführten Rundgang durch die Ausstellungsbereiche und Gedenkstätte werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Kosten dafür belaufen sich auf 4 Euro für Schüler/innen, Lehrlinge und Student/innen und 5 Euro für Erwachsene. Im Zeitraum November 2019 bis Anfang Juni 2020 wird die Ausstellung "Wert des Lebens" erneuert. In diesem Zeitraum führt die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Foto: Verein Schloss Hartheim
1

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
4. Oktober 2019, Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim: WAHRNEHMUNGEN – REAKTIONEN – WIDERSTAND - III. HARTHEIMER FORSCHUNGSKOLLOQUIUM ZUR NS-EUTHANASIE

WAHRNEHMUNGEN – REAKTIONEN – WIDERSTAND III. HARTHEIMER FORSCHUNGSKOLLOQUIUM ZUR NS-EUTHANASIE Freitag, 4. Oktober 2019 Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim Über 70.000 Menschen fielen in den Jahren 1940 und 1941 der NS-Euthanasieaktion „T4“ zum Opfer. Es war dies der erste industriell durchgeführte Massenmord des NS-Regimes. Im August 1941 kam es zum Stopp der „Aktion T4“, die über insgesamt sechs Einrichtungen im Deutschen Reich verfügte, in denen Menschen mit Behinderungen und psychischen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Foto: Verein Schloss Hartheim
1

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
1. September 2019 - Schloss Hartheim - Öffentliche Führung

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats von 14:30 bis 16:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt. In dem geführten Rundgang durch die Ausstellung „Wert des Lebens“ und die Gedenkstätte werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Kosten dafür belaufen sich auf 4,00 € für Schüler/innen, Lehrlinge und Student/innen und 5,00 € für Erwachsene. Die Ausstellung „Wert des Lebens“ sowie die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Foto: Verein Schloss Hartheim
1

Sonntag, 3. Februar im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim - Öffentliche Begleitung

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim wird immer am ersten Sonntag im Monat von 14:30 bis 16:00 Uhr eine öffentliche Begleitung durchgeführt. Zwischen 1940 und 1944 war Schloss Hartheim eine Tötungsanstalt der Nationalsozialisten. Rund 30.000 Menschen – psychisch kranke und behinderte Menschen, KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter/innen – wurden hier als „lebensunwertes Leben“ mittels Gas ermordet. In dem geführten Rundgang durch die Ausstellung „Wert des Lebens“ und die Gedenkstätte werden die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.