Natur im Garten

Beiträge zum Thema Natur im Garten

Gartenexpertin Anglika Ertl-Marko gibt Tipps zur Vielfalt im Garten. | Foto: Martin Wiesner
1

Auf die passenden Nachbarn achten

Viele Gemüsearten brauchen Sie nicht vorzuziehen: Karotten, Mangold, Salat, Fenchel, Radieschen und Lauch kann man jetzt direkt ins Beet aussäen. Wichtig: eine gute Bodenvorbereitung, das Beachten von Mindestkeimtemperaturen und gegebenfalls ein Abdecken der Saat mit Vlies, falls Nachfröste drohen. Geschickt miteinander kombiniert, unterstützen sich Pflanzen in Mischkultur gegenseitig. Die Mischkultur ist eine bewährte Anbaumethode. Ungünstige Kombinationen sind beispielsweise Petersilie neben...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Gartenexpertin Angelika Ertl-Marko ab sofort in der WOCHE | Foto: Martin Wiesner
1 2

Liebe naturnahe WOCHE-Gärtner,

mit der Blütenexplosion im Garten starte ich eine wöchentliche Gartenkolumne. Was wird Sie hier erwarten?  Ganz einfach, Sie erfahren über das ganze Jahr hinweg Wissenswertes in Bezug auf biologisches und nachhaltiges Gärtnern. Hier lesen Sie zur richtigen Zeit etwas über beste Pflanz- und Schnittzeiten, wie Sie üppiges Wachstum in Ihrem Garten fördern und die vielfach vergessene Apotheke im eigenen Garten pflanzen und nutzen können. Zusätzlich werden Kräuter und Gemüse hier eine große Rolle...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Foto: Martin Wiesner
2 6 10

Neu in der WOCHE: Gartenkolumne von Angelika Ertl

Die steirische Garten-Queen gibt unseren Lesern die besten Tipps! Man darf es getrost sagen: Gärtnerin zu sein liegt Angelika Ertl-Marko in den Genen. "Im nächsten Leben möchte ich wieder Gärtnerin werden, es gibt noch so vieles zu entdecken", schmunzelt die sympathische Steirerin, die auch für den ORF Steiermark "gartelt" – und in Zukunft auch Sie, die WOCHE-Leser, mit ihren Tipps versorgen wird. Gärtnerin statt ArchäologinAber zurück zur Geschichte der quirligen Garten-Queen. Die Ertls...

  • Steiermark
  • Roland Reischl
Natur im Garten: GF-Ökoregion Kaindorf Thomas Karner, LR Johann Seitinger, ORF-Biogartenexpertin Angelika Ertl-Marko (v. l.) | Foto: Lebensressort

Rundum-Service fürs naturnahe Garteln

Für steirische Gartenfreunde gibts ab sofort eine Hotline, Newsletter, ein Magazin, Vorträge und Stammtische. Das große Interesse an einem gesünderen Lebensstil lassen die Zahl der Gartenfreunde stetig steigen. So baut inzwischen jeder zweite Gartenbesitzer in einem der 270.000 steirischen Gärten selbst Obst und Gemüse an. Auf Initiative von Agrarlandesrat Johann Seitinger, der Ökoregion Kaindorf mit Geschäftsführer Thomas Karner sowie der ORF-Biogartenexpertin Angelika Ertl-Marko wurde nun das...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Wiesenblume mit Biene
1 2 11

Der Frühling lässt grüßen

Wenn der Frühling Abschied nimmt und dem Sommer Platz macht, passieren viele Dinge in der Natur. Verschiedene Blumen fangen in verschiedenen Abständen zu blühen an, schwängern die Luft mit ihrem wunderbaren Duft und so manche Stimmung von den Menschen gerät in eine Ausnahmesituation. Man sitzt im Park, lauscht dem Zwitschern der Vögel und die Augen gehen auf Beobachtungstour, was sich in der schönen bunten Natur jetzt so alles tut. Mit meiner Kamera habe ich versucht periodisch je nach...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heidemarie Ithaler-Muster

Permakulturseminar:Natur und Genuss im Selbstversorgergarten

Natur und Genuss im Selbstversorgergarten „Permakultur/Wildniskultur zum Wohle von Mensch, Tier und Pflanze“ 08.- 09. April 2017 Für Anfänger und Fortgeschrittene Schwerpunkte des Planungs- und Gestaltungsseminars: +Grundlagen der Permakultur/Wildniskultur +Bestandsaufnahme des Grundstückes unter permakulturellen Aspekten +Die Sprache der Natur und Landschaft +Mischkulturen und Pflanzgemeinschaften +Natürliches Wassermanagement im Selbstversorgergarten +Bodenaufbau und -verbesserung...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sandra Peham

Permakulturseminar:Nachhaltiges Leben selbst gestalten

"Nachhaltiges Leben selbst gestalten" Permakultur/Wildniskultur Planungs- und Gestaltungsseminar zum Wohle von Mensch, Tier und Pflanze 01.April - 02. April 2017 Schwerpunkte des Planungs- und Gestaltungsseminars: +Grundlagen der Permakultur/Wildniskultur +Bestandsaufnahme des Grundstückes unter permakulturellen Aspekten +Die Sprache der Natur und Landschaft +Mischkulturen und Pflanzgemeinschaften +Natürliche Saatgutgewinnung unter Einbeziehung neuer, nachhaltiger Technologien und altem Wissen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Sandra Peham
....da BuB is überhaupt net motiviert.... ;)
16 37 7

Das Wetter ist echt zum Vergessen.....

.....da verstecken sich sogar die Schnecken ;) - und i bin mir net gonz sicher, ob das Wassertropfen oder doch Eistropfen sind..... ;) ! Na ja - wenigstens hat es aufgehört zu schneien....

  • Stmk
  • Liezen
  • Brigitte Sonja

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 30. Juni 2024 um 10:00
  • Haus der Frauen - Bildung Spiritualität Auszeit
  • Feistritztal

Tag des offenen Schöpfungsgartens

Im Rahmen der "Natur im Garten-Schautage" findet am Sonntag, 30. Juni 2024 von 10 bis 17 Uhr im Haus der Frauen in St. Johann bei Herberstein der Tag des offenen Schöpfungsgartens statt.  Präsentiert wird der neue "Schöpfungsgarten - Mensch und Natur im Gleichklang" - ein Projekt zur Renaturierung einer brachliegenden Hangwiese. Es werden Führungen, Erläuterungen und spirituelle Impulse in der Natur angeboten. 1. Führung: 10.30 Uhr; Naturmandala legen: 12 Uhr, 2. Führung: 13.30...

Zum Tag der offenen Gartentür lädt das Haus der Frauen am 30. Juni von 10 bis 17 Uhr.  | Foto: Gerd Neuhold
2
  • 30. Juni 2024 um 10:00
  • Haus der Frauen - Bildung Spiritualität Auszeit
  • Feistritztal

Mensch und Natur im Gleichklang: Tag der offenen Gartentür

Der „Schöpfungsgarten – Mensch und Natur im Gleichklang“ vom Haus der Frauen – Bildung Spiritualität Auszeit in St. Johann bei Herberstein öffnet am Sonntag, 30. Juni 2024 von 10 bis 17 Uhr seine Pforten. Im Rahmen des Natur im Garten-Schaugartentages ist auch diese Anlage für Besucherinnen und Besucher offen. Das Besondere daran: Nicht nur die Projektidee stammt von Ehrenamtlichen, auch der Großteil der Umsetzung wurde von diesen übernommen. Der Garten umfasst inzwischen die Böschung, die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.