Natur im Garten

Beiträge zum Thema Natur im Garten

Eva Maria und Helmut Theiler mit der „Natur im Garten“-Plakette sowie Stefan Kohlhauser von der Ökoregion Kaindorf (rechts). | Foto: KK

Natur im Garten-Plakette für Liebocherin

In Lieboch wurde Vzbgm. Eva Maria Theiler die „Natur im Garten“-Plakette überreicht. Diese Auszeichnung erhalten Hobbygärtner für die ökologische Bewirtschaftung der Wohlfühloase vor der eigenen Haustür. Unter die Kriterien für naturnahes Gärtnern fällt der Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger und Torf. Im Garten sollten sich Wildsträucher, Blumen, Gemüse und Kräuter befinden sowie Nützlingsunterkünfte. Überreicht wurde die Auszeichnung von Stefan Kohlhauser im Zuge einer...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Wintersalate werden jetzt vorgezogen bis Mitte September vorgezogen rät Biogartenexpertin Angelika Ertl-Marko. Die sorgen dann den ganzen Winter für die notwendigen Vitamine. | Foto: Martin Wiesner

Trotz Hitze an die Wintersalate denken

Oh ja, denn im Gemüsegarten denkt man immer schon an die nächste Saison der Gemüseversorgung. So wird der Gemüsegärtner immer wieder gefordert und die Vorfreude auf das eigene Gemüse steigt! Jetzt gedeihen die Kürbisse, die Paradeiser werden Woche für Woche reifer und teilweise zu Sugo verarbeitet. Doch auch im August werden die Wintersalate angesät. Das sind Senfkohlarten, die den Winter über im Paradeishaus oder auch perfekt auf dem Balkon gedeihen, denn sie halten bis zu minus 12 Grad aus....

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Der Buchsbaum-Zünsler halt Hobbygärnter auf Trab. Biogarten-Expertin Angelika Marko-Ertl hält die besten Tipps zur Eindämmung bereit. | Foto: M. Wiesner

Mit Gebrüll auf den Buchsbaum-Zünsler

Das Lieblingsessen für den Zünsler ist der Buchs. Ein Gehölz, welches nahezu in jedem Garten als Strukturgeber vorkommt. Umso schmerzvoller ist der Verlust der Buchskugeln und alten Buchshecken. Vor mehr als fünf Jahren ist der Zünsler aus Asien zu uns eingewandert und seit dieser Zeit frisst er sich durch unsere Gärten. Je wärmer eine Region ist, umso stärker vermehrt er sich. Anfangs hatte er wenige natürliche Feinde. In der letzten Zeit habe ich aber beobachtet, dass Echsen, Meisen, Spatzen...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Diese Experten bieten von Montag bis Freitag am Gartentelefon profunde Beratung rund um biologisches Garteln. | Foto: Ökoregion Kaindorf

Bereits 700 Hobbygärtner wurden naturnah beraten

Biogartenexpertin Angelika Ertl-Marko liefert allen WOCHE-Lesern rund um die ganze Gartensaison praktische Tipps für das natürliche Garteln und weckt damit das Interesse vieler Steirerinnen und Steirer. Themen wie gesunde Böden, Blumenpracht, geschmackvolles Gemüse und gesunde Ernährung finden hier Platz. Das registrieren auch die Profis am Gartentelefon Steiermark, deren Beratung bereits von mehr als 700 Gartenfreunden in Anspruch genommen wurde. Bei den Themen geht es vorwiegend um den...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Biogartenexpertin Angelika Ertl-Marko schwärmt für die Hortensie, die auch mit wenig Pflege blüht. | Foto: Martin Wiesner
1

Omas Lieblingsblume ist jetzt voll im Trend

Oh wie schön ... die Badehaubenblumen, die herrlichen Hortensien, sorgen vom Frühjahr bis in den Herbst (und oft auch im Winter) für eine aufsehenerregende Blüte. Ich liebe Hortensien, vor allem dann, wenn sie den Winter gut überstehen und viele Blüten ansetzen. Die Bauerngartenhortensien sind frostempfindlich und trotzdem werden wir, die diese Blume lieben, sie immer wieder pflanzen. Eine andere Variante sind die Berghortensien (Hortensia serrata), die bis zu 1.000 Meter Seehöhe vorkommen und...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Bio-Gartenexpertin Angelika Ertl-Marko gibt Tipps zum Trocknen von Kräutern und zur Herstellung von Teemischungen. | Foto: Martin Wiesner
2

Tees aus köstlichen Gartenkräutern

Jetzt schon an den Herbst und Winter denken macht zwar wenig Spaß, doch wenn es um Teemischungen geht, dann ist dies der perfekte Zeitpunkt. Die Kräuter werden am besten an einem warmen, trockenen Vormittag geerntet. Der Gehalt an ätherischen Ölen in den Blättern und Blüten ist unter diesen Bedingungen am intensivsten. Zum Trocknen verwenden Sie am besten eine Holzkiste mit Gitterboden oder Sie hängen die Pflanzen in einem trockenen und dunklen Raum einfach auf. Ab und zu lege ich die Blüten...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Angelika Ertl-Marko schwärmt für die Schönheit der Taglilien, die auch gegessen werden können. | Foto: Martin Wiesner
1

Taglilien verzaubern steirische Gärten

Die Taglilie ist eine jener Blumen, die eine wahre Sammlerleidenschaft ausgelöst hat. Einige Gärten in der Steiermark laden derzeit zum Tag der offenen Gartentüre ein und präsentieren bis zu 3.000 verschiedene Sorten. Einfach wie ein Wunder, wenn diese Blume, die aus Asien und Europa stammt, ihre Blüten zeigt. Sie ist auch eine unkomplizierte Gartenpflanze, da sie fast überall – außer auf dichtestem Lehmboden – wächst. In der Sonne oder im Halbschatten entfaltet sie ihre perfekte Schönheit....

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Natur im Garten: LR Johann Seitinger, Expertin Angelika Ertl-Marko und St. Martin-Fachschuldirektorin Reingard Neubauer (v. l.) | Foto: Ökoregion Kaindorf

Naturnahes Garteln wird belohnt

Beratungen, Stammtische, Plaketten sollen Aufmerksamkeit schaffen. Um das naturnahe Garteln ins Bewusstsein zu rücken, bieten das Land Steiermark und die Ökoregion Hartberg ein breites Spektrum an Unterstützung. Die wöchentliche Kolumne von ORF-Biogartenexpertin Angelika Ertl-Marko in der WOCHE, Beratungen direkt im Garten, die Verleihung einer eigenen Plakette sowie das kostenfreie Gartentelefon Steiermark sollen dabei den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur schärfen. Zentrale Rolle...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Gartenexpertin Anglika Ertl-Marko liebt den Duft der Kräuter. Neben ihrem herrlichen Geschmack, entfalten viele auch eine positive Wirkung auf die Gesundheit. | Foto: Martin Wiesner

Sommerfrische aus dem Kräutergarten

Wenn die Gärten aufgeheizt sind, haben Kräuter ihr „Dufthoch“. Wie herrlich, denn schon alleine an den Pflanzen vorbeizugehen, bereitet Freude. So ist die Zitronenverbene ein tolles Kraut für Salate, Aufstriche und Säfte, wobei der Zitronen-Geschmack erfrischend wirkt. Ganz klein gehackt in Aufstrichen sind die Blätter am besten. Und schon ein paar Asterln in einem Wasserkrug erzeugen nach wenigen Stunden einen herrlichen Geschmack. Auch Krause- oder Pfefferminze werden immer häufiger...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
"Natur im Garten”-Expertin Angelika Ertl-Marko setzt auf Lavendel und Lavendelöl. Im Garten vertreibt die Pflanze einerseits unerwünschte Schädlinge und wirkt sich andererseits positiv auf die Gesundheit aus. | Foto: Martin Wiesner

Lavendelduft und ein wahres Bienenmeer

Ein wahrer Duftrausch – der Lavendel! Nicht nur, dass sein Duft gegen Mücken und Gelsen hilft, sondern er wirkt auch abstoßend auf verschiedene Schädlinge. Als Pflanzenzaun hilft er gegen Schnecken, denn diese kommen weder durch noch über die Pflanze. Gegen Ameisen besprühen Sie Wege oder Stellen mit Öl. Auch habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, einen mit Lavendelöl getränkten Wattebausch in den Bau zu legen, um sie zum Ausziehen zu bewegen. Es gibt unterschiedliche Sorten, wie zum Beispiel...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Gartenexpertin Angelika Ertl-Marko rät bei der Anlage einer Blumenwiese zu Geduld. | Foto: Martin Wiesner

Vom Rasen zur bunten Blumenwiese

Herrlich ist es, wenn wir Glockenblumen, Margeriten und Salbei in den Wiesen sehen – doch leider wird dies zunehmend weniger. Durch zu viel Dünger und chemische Pflanzenschutzmittel werden Böden und Lebensräume für Nützlinge und Bienen zerstört. Um diesen natürlichen Lebensraum zu fördern, können Sie auch im Hausgarten Ihren Beitrag zur Wiederherstellung von wichtigen Lebensräumen für Bienen leisten. Hier die Anleitung:Wenn Sie ein Rasenstück haben, dann entfernen Sie die Rasenflächen mit dem...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Angelika Ertl-Marko schwärmt für Rosen. Als "Natur im Garten"-Expertin gibt sie die besten Tipps für Schädlingsschutz und Pflege. | Foto: Martin Wiesner
4

Die Rose als wahre Königin der Gärten

Seit Kaiserin Josefine, der Ehefrau Napoleons, ist in Mitteleuropa ein wahres Liebesfeuer für die Rose ausgebrochen. Auf ihrem Schloss in Frankreich wurden herrliche Rosen gezüchtet und von da an war die Begeisterung der Gartenfreunde nicht mehr zu bremsen – egal, ob für eine alte Sorte, wie etwa die „Rosa alba“ oder die „Rosa damascena“, die Duftrose. Ursprünglich kommen diese herrlichen Pflanzen vom Kaspischen Meer und spielten in der Geschichte der Menschheit immer eine zentrale Rolle. Als...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
1 10

In Semriach die erste Natur im Garten Plakette

Die ökologische Gestaltung und nachhaltige Bewirtschaftung des Gartens ist für uns sehr wichtig.  Seit heuer gibt es diese Plakette auch in der Steiermark. Unser Gartenjuwel ist der erste „Natur im Garten“ zertifizierter Garten in Semriach.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Evelyn Pfeiffer
4

Sonne trifft Rose

Wo: Unterbergla, Groß Sankt Florian auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Stangl
Im Kampf gegen Schnecken helfen Geduld und verschiedenste natürliche Mittel, rät Gartenexpertin Angelika Ertl-Marko. | Foto: Martin Wiesner

Keine Chance für lästige Schleimer

Was wäre ein Garten denn ohne Schnecken? Richtig – ein Paradies! Doch leider habe ich umsonst gehofft, dass diese den kalten Winter nicht überleben. Schon jetzt hinterlassen sie auch heuer wieder überall ihre Fress-Spuren.  Besonders mühsam sind die ganz kleinen grauen Schnecken, die Salat- oder Ackerschnecken. Weil sie so klein sind, kann man sie nicht einmal absammeln. Um der schleimigen Situation Herr zu werden, muss man viel ausprobieren und vor allem braucht man die nötige Ausdauer. Zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Christine Seisenbacher
Gartenexpertin Angelika Ertl-Marko gibt Tipps zur Verwertung von Unkraut. | Foto: Martin Wiesner
1

Unkraut essen, statt es zu verdammen

Ja, ja – wie sagt man so schön: Unkraut nennt man eine Pflanze, deren wahre Wirkung man noch nicht entdeckt hat. Die lieben Ex-Unkräuter – jetzt aufgestiegen zu Heil- und Beikräutern, haben es beinahe geschafft, aber nur beinahe. Nämlich, dass sie durch ihre wohltuende Wirkung Anerkennung bekommen und dass sie nicht mehr das Hassobjekt im Garten sind. Die Steigerung liegt natürlich in ihrer Verwendung, denn die Gesundheit wird es uns danken. So ist die Brennessel ist reich an Vitamin C, Eisen...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Angelika Ertl-Marko, die Expertin für naturnahes Gärtnern, gibt Tipps zur Behandlung von Läusen. | Foto: Martin Wiesner
1

Mit Cola lästige Läuse los werden

Jetzt wo die ersten Blumen erblühen, sich die ersten Rosenknospen öffnen, gesellt sich so manche Laus zu uns in den Garten. Hier gleich vorweg: Sollten Sie nur vereinzelt Läuse finden, dann seien Sie großherzig. Denn wenn man Schädlinge auffindet, dann findet man ebenso Nützlinge im Garten und das Gleichgewicht wird von Natur aus hergestellt. Läuse sind Nahrung für viele andere Insekten. So vertilgt die Larve des Marienkäfers oder die Larve der Florfliege (sogenannte Blattlauslöwen)...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Die Gartenexpertin Angelika Ertl-Marko gibt Tipps, damit die Paradeiser auch wirklich paradiesisch gedeihen. | Foto: Martin Wiesner
1 1

Paradiesische Zeiten brechen jetzt an

Der Paradeiser ist eine der wichtigsten Gemüsepflanzen. Die Beere, die sie botanisch gesehen ist, hat aber andere Ansprüche, als die letzten Jahrzehnte gelehrt wurde. Ich selbst habe noch gelernt, dass sie viel Dünger und Wasser braucht. Grundsätzlich liebt sie das Wasser, aber sie muss es sich durch die Wurzeln holen, die bis zu zwei Meter tief in den Boden reichen können. Zudem kann sie ihre Wurzeln hundert Meter weit ausstrecken, damit sie Wasser bekommt, denn sie ist eine Wüstenbewohnerin...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Gartenexpertin Anglika Ertl-Marko gibt Tipps zur Vielfalt im Garten. | Foto: Martin Wiesner
1

Auf die passenden Nachbarn achten

Viele Gemüsearten brauchen Sie nicht vorzuziehen: Karotten, Mangold, Salat, Fenchel, Radieschen und Lauch kann man jetzt direkt ins Beet aussäen. Wichtig: eine gute Bodenvorbereitung, das Beachten von Mindestkeimtemperaturen und gegebenfalls ein Abdecken der Saat mit Vlies, falls Nachfröste drohen. Geschickt miteinander kombiniert, unterstützen sich Pflanzen in Mischkultur gegenseitig. Die Mischkultur ist eine bewährte Anbaumethode. Ungünstige Kombinationen sind beispielsweise Petersilie neben...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 30. Juni 2024 um 10:00
  • Haus der Frauen - Bildung Spiritualität Auszeit
  • Feistritztal

Tag des offenen Schöpfungsgartens

Im Rahmen der "Natur im Garten-Schautage" findet am Sonntag, 30. Juni 2024 von 10 bis 17 Uhr im Haus der Frauen in St. Johann bei Herberstein der Tag des offenen Schöpfungsgartens statt.  Präsentiert wird der neue "Schöpfungsgarten - Mensch und Natur im Gleichklang" - ein Projekt zur Renaturierung einer brachliegenden Hangwiese. Es werden Führungen, Erläuterungen und spirituelle Impulse in der Natur angeboten. 1. Führung: 10.30 Uhr; Naturmandala legen: 12 Uhr, 2. Führung: 13.30...

Zum Tag der offenen Gartentür lädt das Haus der Frauen am 30. Juni von 10 bis 17 Uhr.  | Foto: Gerd Neuhold
2
  • 30. Juni 2024 um 10:00
  • Haus der Frauen - Bildung Spiritualität Auszeit
  • Feistritztal

Mensch und Natur im Gleichklang: Tag der offenen Gartentür

Der „Schöpfungsgarten – Mensch und Natur im Gleichklang“ vom Haus der Frauen – Bildung Spiritualität Auszeit in St. Johann bei Herberstein öffnet am Sonntag, 30. Juni 2024 von 10 bis 17 Uhr seine Pforten. Im Rahmen des Natur im Garten-Schaugartentages ist auch diese Anlage für Besucherinnen und Besucher offen. Das Besondere daran: Nicht nur die Projektidee stammt von Ehrenamtlichen, auch der Großteil der Umsetzung wurde von diesen übernommen. Der Garten umfasst inzwischen die Böschung, die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.