Natur

Beiträge zum Thema Natur

Streuobstwiese im Frühling © G. Fuß
4 3

Streuobstwiesen – wertvoller Lebensraum aus Menschenhand

Obstbäume aller Arten, Sorten und jeden Alters kreuz und quer verstreut auf einer artenreichen, extensiv genutzten Wiese – das ist das Bild einer klassischen Streuobstwiese, die zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas gehört. Bis zu 4.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten kann sie beherbergen, da sich aus der Kombination von Wiese und Baum ein großes Spektrum an unterschiedlichsten Kleinstlebensräumen ergibt. Neben diversen Wirbeltieren profitieren gerade auch Blüten besuchende...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Kleine Hufeisennase im Winterquartier © J. Limberger
1 1

Bitte nicht stören - Höhlen im Winter nicht betreten!

Entdeckt man eine Höhle, ist die Verlockung groß einen Blick in diese mystische Unterwelt zu werfen. Doch vor allem im Winter sollte man keinesfalls eine Höhle betreten, da verschiedene Tierarten diese als sicheres, ungestörtes Versteck in der kalten Jahreszeit nutzen. Bekanntestes Beispiel sind die Fledermäuse: Im Winter ist ihre Nahrung – Insekten und Spinnentiere – nicht verfügbar, daher sind die kleinen Säugetiere gezwungen in Höhlen, Stollen, aber auch Kellern von Burgen und Ruinen...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Die paarigen Hufabdrücke des Elches reichen in ihrer gewaltigen Größe an einen menschlichen Fußabdruck heran. Foto © W. Sollberger
1 2

Seltener Besuch im Mühlviertel
Elch-Sichtung am Grünen Band Europa

Eine seltene, aber dennoch nicht ganz ungewöhnliche Beobachtung gelang Wolfgang Sollberger, Leiter des NATURA 2000-Infozentrum am Grünen Band Europa des Naturschutzbundes Oberösterreich. Anfang Jänner entdeckte er im Europaschutzgebiet Maltsch-Freiwald die Trittspuren von zwei Elchen im frischen Neuschnee. Elche leben nicht nur im hohen Norden, sondern auch in Mitteleuropa Der Eurasische Elch ist eines der größten Landsäugetiere in Europa. Mit einer Schulterhöhe von bis zu 2 m ist er die größte...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Efeu-Seidenbiene auf Blüte des Gewöhnlichen Efeus © Gudrun Fuß
2

Mehr als nur Grün: Pflanze des Monats November
Der Gewöhnlicher Efeu

Langsam fallen die letzten Blätter zu Boden. Hecken und Laubwälder werden wieder licht, doch manche Pflanzen wie der Efeu zeigen sich unbeirrbar in sattem Grün. Die ausdauernde Kletterpflanze ist immergrün und einer der letzten Nektarspender im Herbst. Aus diesem Grund möchte der Naturschutzbund Oberösterreich ihn unter der Artikelreihe „Mehr als nur Grün“ im November vorstellen. Der Efeu beginnt erst im August zu blühen und tut dies oft bis in den Dezember hinein. Die Früchte reifen von Jänner...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Früchte des Pfaffenhütchens © Heidi Kurz

Mehr als nur Grün: Pflanze des Monats Oktober
Gewöhnlicher Spindelstrauch

Gerade jetzt im Herbst ist der Gewöhnliche Spindelstrauch (Euonymus europaeus), auch Pfaffenhütchen genannt, ganz besonders auffällig und wunderschön anzusehen. Das sich verfärbende Laub leuchtet in der gesamten Farbpalette der Rottöne und auch die außergewöhnlich gestalteten und intensiv rosa und orange leuchtenden Früchte ziehen unsere Aufmerksamkeit auf sich. Deshalb möchte der Naturschutzbund Oberösterreich diesen heimischen Strauch unter der Artikelreihe „Mehr als nur Grün“ im Oktober...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Wilde Möhre © J. Limberger
1 4

Naturschutzbund OÖ
Mehr als nur Grün: Die Wilde Möhre - Pflanze des Monats Juli

Die Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota) ist eine besondere Pflanze: Zum einen ist sie ein Urahn der Gartenkarotte, zum anderen wendet sie eine pfiffigen Trick an, um Bestäuber anzulocken. Es lohnt sich also, einen genauen Blick auf sie zu werfen. Bei der Wilden Möhre handelt es sich um eine zweijährige krautige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler, die Wuchshöhen von 20 bis 120 cm erreicht. Im ersten Jahr entsteht eine Rosette aus doppelt bis dreifach gefiederten Blättern, welche...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Ehrenamtliche HelferInnen gesucht!
Pflegeeinsatz "Feuchtwiese Klaffer"

Die Naturschutzbund-Regionalgruppe Mühlviertel West bitte am Samstag, 04.07.2020 von 09:00–12:00 Uhr um ehrenamtliche Unterstützung bei einem Pflegeeinsatz in Klaffer: Die struktur- und artenreiche Waldwiese Klaffer, im Besitz der Stiftung des Naturschutzbundes, befindet sich auf einer Waldlichtung im Talboden des Klafferbaches. Eine Ausbreitung der nicht-heimischen Vielblättrigen Lupine, ein invasiver Neophyt, muss verhindert werden, da dadurch gefährdete, seltene Pflanzenarten verdrängt...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Witwenblumen-Sandbiene © Josef Limberger

Insekten-Exkursion
Von Pillendrehern, Rennsportlern und Musikanten

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 04.07.2020 von 10:00–12:00 Uhr zu einem insektenkundlichen Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Pleschinger Sandgrube, Steyregg ein. Bis in die 50er-Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts wurde in der „Pleschinger Austernbank“, auch „Pleschinger Sandgrube“ genannt, Sand abgebaut. Im Zentrum befindet sich dadurch ein großer Bereich mit offenen Sandflächen sowie schütter bewachsenen Stellen, die einen wahren Hotspot der Insektenwelt darstellen. 1998 wurde die...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Europäischer Biber © R. Jagersberger

Naturschutzbund OÖ
Naturschutzbund-Exkursion: In den Lebensraum des Bibers

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 27.06.2020 von 08:00–10:00 Uhr zur Exkursion "In den Lebensraum des Bibers und anderer Tiere" in Natternbach ein. Mit bis zu 30 Kilogramm Gewicht und einer Körperlänge von über einem Meter ist der Europäische Biber das größte heimische Nagetier. Sein Fell ist sehr dicht und schützt perfekt vor Nässe und Auskühlung. Die Teilnehmer wandern gemeinsam mit dem Exkursionsleiter Josef Limberger, Obmann vom Naturschutzbund OÖ, zu einem besonders schönen Lebensraum...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Gudrun Fuß
1 2

Naturschutzbund OÖ
Mehr als nur Grün: Der Wiesen-Salbei

Leuchtend blau zeigen sich jetzt die Blüten des Wiesen-Salbeis (Salvia pratensis), einer typischen Pflanze blüten- und artenreicher Glatthafer-Wiesen. Die blaue Farbe ist für Insekten weithin sichtbar und lockt so potentielle Bestäuber an, die sich am Nektar laben wollen. Dieser ist allerdings tief in der Blüte verborgen und daher nicht für jeden zugänglich. Langrüsselige Hummelarten sind die Hauptadressaten des Salbeis. Ein spezieller Mechanismus sorgt bei ihrem Blütenbesuch fast unter...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
v. l.: Naturschutzbund OÖ-Obmann Stellvertreterin Julia Kropfberger, Reinhard Osterkorn und Naturschutzbund Österreich-Präsident Roman Türk. | Foto: BRS/Köck
3

Naturschutzbund OÖ
Naturschutzbund verlieh Goldenes Ehrenzeichen

Am 27. November erhielt Greifvogelschützer Reinhard Osterkorn das Goldene Ehrenzeichen des Naturschutzbundes Österreich. Naturschutzbund Österreich-Präsident Roman Türk übergab das Ehrenzeichen gemeinsam mit Naturschutzbund OÖ-Obmann Stellvertreterin Julia Kropfberger. LINZ. Seit mehr als 30 Jahren pflegen Reinhard Osterkorn und sein Team verletzte Greifvögel und Eulen in der Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW (Osterkorn am Weiher) wieder gesund und entlassen sie in die Freiheit. Auch...

  • Linz
  • Carina Köck
Krötenexperte Franz Huebauer. | Foto: BRS/Köck
1 2 8

Linza G'schichten
Ein Herz für Wechselkröten

Krötenexperte und Naturfreund Franz Huebauer hat mit der StadtRundschau Linz bei einem Rundgang im Industriegebiet über Tierbegegnungen, Verhaltensforschung und Naturschutz gesprochen. LINZ. Nach einer langen Beobachtungsnacht trifft sich Krötenexperte und Naturfreund Franz Huebauer mit der StadtRundschau zum Gespräch. Im Hintergrund hört man das Pfeifen einer nahe gelegenen Industrieanlage und den Lärm von LKWs. Nahe kommen wir den Wechselkröten aber nicht, denn um die seltene Art nicht zu...

  • Linz
  • Carina Köck

Lebensadern für Mensch und Natur

| naturschutzbund | lud zum 46. Österreichischen Naturschutztag: Lebensraumvernetzung als oberstes Gebot Natur verbinden – Barrieren überwinden. Unter diesem Titel lud der Naturschutzbund zum diesjährigen Österreichischen Naturschutztag nach Salzburg. Mit dabei waren viele, die die Landschaft beeinflussen: Teilnehmer aus Land- und Forstwirtschaft, Verwaltung, Tourismus, Jägerschaft, Verkehr, Wirtschaft, Forschung, Raumplanung und Naturschutz waren sich einig, dass überregionale Programme mit...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.