Natur

Beiträge zum Thema Natur

Kremser Tauben genießen die Sonne | Foto: Weninger

Tauben gurren von den Kremser Dächern
Vögel sind atemberaubend

Über das VogelliebevirusWenige Tiere faszinieren die Menschen so sehr wie Vögel, bestimmt weil sie fliegen können, aber auch weil sie Persönlichkeit haben. Ein Grund, warum Vögel wichtig sind - uns wichtig sein sollten - ist der, dass sie unsere letzte, beste Verbindung zu einer natürlichen Welt darstellen, die ansonsten im Schwinden begriffen ist.

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Falle in Krems | Foto: privat
3

Spaziergängerin als Lebensretterin
Hündin war in einer Lebendfalle in Krems gefangen

KREMS. Eine entlaufene Hündin geriet am Rande von Kremser Weingärten in eine, in einem Gebüsch versteckte, Falle. Eine Spaziergängerin wurde auf das Winseln der Hündin aufmerksam und hat sie rechtzeitig aus der Falle befreit, darin wäre sie sonst wohl erfroren oder verhungert. Während sich „Leni“ nun erholt, hoffen Tierschützer auf eine Gesetzesänderung. Hündin konnte sich selbst nicht befreienIm Inneren der Falle konnten etliche Kratzspuren bemerkt werden, unbeschreibliche Ängste muss die...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Kolkrabe im Garten  | Foto: Weninger
Video 4

Corvus Corax
Der faszinierende Kolkrabe

Der sagenumwobene Rabe wird weltweit in vielen Kulturen als heiliger Göttervogel verehrt. Der eindrucksvolle Kolkrabe (Corvus Corax), ist der größte Singvogel der Welt, zudem ist er der Größte der Rabenvögel und gilt deshalb als König der Lüfte. Sie sind glänzend schwarz und majestätisch in ihrer Natur. Die faszinierenden Raben sind die intelligentesten Flieger unter dem Himmel. Stimmenimitator Für die Ornithologen und Wissenschaftler ist der Kolkrabe der intelligenteste Vogel der Welt. Bei...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Mont erleuchtet den Friedhof in Stein/Krems | Foto: Weninger
3

Vollmond über Krems
Schneemond im Februar

KREMS. Am 27.Februar ist wieder Vollmond. Traditionell wurde in einigen Kulturen jedem Vollmond ein Name zugeordnet – eine einfache Version moderner Mondkalender. Der Begriff des Schneemonds geht auf die amerikanischen Ureinwohner zurück. Im Februar gibt es die stärksten Schneefälle – so zumindest die Beobachtungen der Ureinwohner. Deswegen wurde der Februar-Vollmond Snow Moon, also Schneemond, genannt. Der Vollmond im Jänner trägt übrigens den Titel Wolfsmond. Im ersten Monat des Jahres sind...

  • Krems
  • Sarah Yasmine

Tiefe und Dramatik
Wolkenschauspiel über Krems

KREMS/MAUTERN. Zwischen einem faszinierenden Wolkenschauspiel und grauer Tristesse liegen oftmals nur wenige Minuten. Wolken verleihen dem Himmel das gewisse Etwas, durch sie entstehen Tiefe und Dramatik. Gerade an Tagen wie diesen, an denen sich das Wolkenbild ständig ändert, ergeben sich tolle Foto-Resultate. 

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: Heinrich Moser

Natur
Die Winterlinge blühen schon

LANGENLOIS/ OTTAKRING. "Auch die Winterlinge zeigen sich schon in meinem Garten" schreibt Heinrich Moser als Regionaut und hat das Foto online auf www.meinbezirk.at gestellt.

  • Krems
  • Doris Necker
Albert trägt einen türkis-blauen Fußring | Foto: Weninger
3

Störche sind Zugvögel
Albert will nicht in den Süden fliegen

Storch Albert lebt schon jahrelang in Krems und gehört mittlerweile zum Stadtbild. KREMS. Vor einigen Tagen haben die Bezirksblätter Albert in der Mitterau entdeckt. Am Dach eines Wohnblockes hatte er es sich gemütlich gemacht, obwohl Störche normalerweise Zugvögel sind, im August, spätestens im September ziehen sie in den Süden, teilweise bis nach Südafrika. Bis zu 1.000 Kilometer legen sie dabei zurück. Nahrungssuche im Winter In den vergangenen Jahren blieben vermehrt Störche während der...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Taubenschlag | Foto: Stadttaubenhilfe Österreich
1 2 4

Offene Unterbringung in der Innenstadt
Der Taubenschlag - Eine Win Win Situation

Statt Verfolgung und Vertreibung hat sich in vielen Städten ein tierfreundlicher und betreuter Taubenschlag bewährt. Ein Taubenschlag ist eine Unterbringung, in welcher Stadttauben Schutz vor Witterungseinflüssen bekommen, in dem die Vögel Zuflucht finden und schlafen können. Die Tiere bekommen täglich frisches Wasser, Nistmöglichkeiten und artgerechtes Futter, die Tauben sollen immerhin gesund bleiben. KREMS. Der Taubenbestand in Krems nimmt langsam zu. Am Bahnhof und in der Stadt, bevorzugt...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Taubenspikes wurden dieser Taube zum Verhängnis  | Foto: Stadttaubenhilfe Österreich
3 7

Das tödliche Gesicht der Taubenabwehr
Taubenspikes

Es existieren bereits viele Petitionen, die das Anbringen von Taubenspikes unter Strafe stellen wollen, nicht nur Tauben sondern auch andere Vögel verletzen sich oft dadurch oder verenden qualvoll an Ort und Stelle. KREMS. Am Bahnhof Krems halten sich einige Tauben auf, doch infolge der vielen angebrachten Taubenspikes (lange Metallspitzen) werden sie gehindert dort zu landen, die Vögel verletzen sich oft tödlich oder bleiben hängen und das führt zu erheblichen Verletzungen. Die Tauben müssen...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: Weninger
2

Masken richtig entsorgen
Wie Mundschutzmasken zum Umweltproblem werden

Die Menschheit trägt in der Pandemie Maske - das ist unumgänglich. Nachdem Mundschutzmasken ihren Zweck erfüllt haben, werden sie nicht richtig entsorgt, landen stattdessen in der Umwelt und gefährden dort Tiere. Besonders wenn die Masken achtlos auf der Straße oder in der Natur entsorgt werden, hat das ernsthafte Auswirkungen auf die Umwelt. KREMS. Immer wieder sieht man in der Fußgängerzone oder im Stadtpark FFP2-Masken auf dem Boden liegen. Viele Fotos von Vögeln, die sich in Masken...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: Weninger
6

Frostige Tage
Glitzernde Landschaft

KREMS. Die Natur legte ihr weißes Kleid an. Die frostigen Temperaturen haben in den letzten Tagen für eine beeindruckende Landschaft gesorgt. Besonders schöne Anblicke gab es in den Kremser Weinbergen, die mit Raureif überzogen waren und sich in eine bilderbuchartige, funkelnde Landschaft verwandelten.

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Kolkrabe - Corvus Corax
2 4

Raffinierte Rabenvögel
Schwarze Intelligenz

Rabenvögel gelten als hinterhältig, diebisch und gemein. Zu Unrecht: Rabenvögel sind gesellige Singvögel, stimmbegabt, sozial lebend, ausgesprochen schlau und lernfähig. Rabenvogel einfach erklärtZu den intelligentesten Vögeln zählen Raben und Krähen. Zu den Rabenvögeln zählen zahlreiche Gattungen und Arten, darunter Kolkrabe, Dohle (Turmdohle, Alpendohle), Elster, Krähen (Nebelkrähe, Saatkrähe), Eichelhäher und Tannenhäher. Allesfresser - verschmähen nichts an NahrungSie beschwindeln, können...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Blaumeise
10

Vögel ganzjährig füttern
Vogelfreundlicher Garten

[b]Vögel im Garten machen einfach Spaß, sie zu füttern ist im Sommer viel wichtiger als im Winter. Insekten sterben aus, der natürliche Lebensraum ist immer stärker gefährdet. Bei heißen Temperaturen ist die Nahrungssuche für heimische Vögel sehr schwierig. [/b]Milde WinterDurch die milden Wintertemperaturen haben im Grunde genommen, die Vögel nichts zu tun, außer herumzusitzen und zu warten bis der Frühling kommt. Sie verbrauchen dadurch sehr wenig Energie. Eine gewisse zunehmende Zugfaulheit...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Tauben im Lockdown suchen verzweifelt nach Nahrung
23 8 8

Wundervolle, unterschätzte Tiere
Die Stadttauben hungern im Lockdown

Über Jahrhunderte lebten Tauben und Menschen Seite an Seite, diese Vögel wurden gezüchtet, versorgt und ausgesetzt, wenn sie nicht mehr „von Nutzen“ für den Menschen waren. KREMS. Zusätzlich „stranden“ immer wieder sogenannte Brief-und Hochzeitstauben sowie Tauben aus Wettflügen in den Städten. Oft werden sie als ‚Ratten der Lüfte‘ oder sogar als Schädlinge bezeichnet. Es handelt sich nicht um Wildvögel, sondern um ausgesetzte Haustiere. Die sehr intelligente Tierart meistert komplexe...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Die Orchidee ist eine Zierde am Fensterbrett. | Foto: Doris Necker
2

Natur
Die Orchideen blühen endlich wieder

Orchideen gibt es in einer großen Farbauswahl. Und wenn sie blühen erfeuen die exotischen Pflanzen den Betrachter. KREMS. Orchideen schätzt man wegen Form, Farbe und ihrer Blütenpracht, aber nur dann, wenn sie einem gefallen. Wenn Orchideen lange nicht geblüht haben, gibt es einen Tipp vom Experten. Orchideen ein bis zwei Monate in ein kühles Zimmer bei etwa 15° Celsius ans Fenster stellen, dann sollten sie bald wieder austreiben.

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Doris Necker

Krems-Mitterau
Äpfel hängen wie Christbaumkugeln

KREMS. "Die Äpfel schauen ja aus wie Christbaumkugeln", freut sich ein Mädchen, als sie am vergangenen Wochenende in Krems an diesem Garten vorbeigegangen ist. Der Garten, indem der Apfelbaum steht, liegt etwas versteckt an einem kleinen Weg in der Mitterau.  Dieser dient so manchen Spaziergänger als willkommene Abwechslung.

  • Krems
  • Doris Necker
Schüler waren unterwegs mit dem Kescher. | Foto: Martina Siebenhandl
2

Startschuss für Naturwerkstatt Jauerling

MARIA LAACH. Gleich zwei Schulklassen der Naturparkmittelschule Emmersdorf besuchten als Erste die neuen Umweltbildungsprogramme des Naturparks Jauerling-Wachau und stellen schon zu Schulbeginn ein sehr gutes Zeugnis für den Naturpark aus! Stauferhütte wird zur Naturwerkstatt Jauerling Die kürzlich ins Leben gerufene „Naturwerkstatt Jauerling“ verkörpert ab jetzt das Erlebnisprogramm für Schulen und Kindergärten im Naturpark Jauerling-Wachau. Derzeit bietet die Naturwerkstatt Jauerling vier...

  • Krems
  • Doris Necker
Enten bevorzugen natürliche Nistplätze, nehmen aber auch Nistkästen gerne an – zumindest für ein wärmendes Sonnenbad im Frühjahr | Foto: Breuer
2

Jäger pflanzen Hecken und erheben Besatz

Jäger legen im Frühjahr Schutzzonen für Wildtiere an und schaffen geeignete Nistplätze für Enten. Reviereinrichtungen werden erneuert oder saniert. Im Frühjahr legen Jägerinnen und Jäger Biotope an, bessern die Wildäcker im Revier auf und pflanzen Hecken, Verbiss- und Feldgehölze, Sträucher oder Remisen. Sämtliche Pflanzungen dienen im Sommer und Herbst als Schutzzonen, Äsung und Einstände für Wildtiere sowie viele andere Tierarten. Besonders für das Niederwild sind solche von Hand angelegten...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: JAGD ÖSTERREICH

Wildruhezonen respektieren
„JAGD ÖSTERREICH“: Wildtiere brauchen Ruhe!

WALDVIERTEL. „JAGD ÖSTERREICH“ weist die Aufforderung des Naturschutzbundes Österreich, jetzt nach Tierspuren zu suchen, entschieden zurück! Wildtiere brauchen gerade jetzt in der Winterzeit Ruhe und keine Beunruhigung durch übereifrige Spurensucher! In einer Aussendung vom vergangenen Mittwoch empfiehlt der Naturschutzbund Österreich Winterwanderungen zum Nachspüren von Wildtieren, da gerade nun weder Laub noch Blumen die Sicht auf Spuren und Wildtiere störe. Die österreichische Jägerschaft...

  • Krems
  • Jennifer Philippi
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Großes Interesse an naturnahen Gartenarbeiten im Herbst
 | Foto: Leader-Region Kamptal

Garten fit für den Winter machen – Expertin informierte

Zum Abschluss der heurigen Gartensaison organisierte die Leader-Region Kamptal gemeinsam mit „Natur im Garten“ Anfang November den Vortrag „Herbstarbeiten im Naturgarten“. Expertin DI Sabina Achtig informierte eine Gruppe von Interessierten über naturnahe Maßnahmen um den Garten fit für den Winter zu machen. „Es gibt einiges, was Sie noch vor dem Winter tun sollten: Die letzte Ernte, das Schützen des Bodens und vorbeugende Maßnahmen, um dem Garten im kommenden Frühjahr einen guten Start zu...

  • Krems
  • Doris Necker
2

DER NEUE WIRT IM FREILICHTMUSEUM

Über Gernot Wallner, ein Waldviertler Wirtshauskind Als Bub half er schon im großelterlichen Gasthof „Schwarzes Rössl“ in Elsarn im Strassertal aus. Nach der Lehre kochte sich Gernot Wallner durch diverse Hotels und Landgasthäuser. Und führte später, bis zu 70 Mann starke Raststätten und Kantinen mit Systemgastronomie. Mit seinem Wirtshaus DER WIRT im Freilichtmuseum Elsarn, mitten im Grünen - zwischen Natur und Kultur – im idyllischen Kamptal, kehrt er zurück zu seinen Wurzeln. „Ich fühle mich...

  • Krems
  • Petra Lanschützer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.