Natur

Beiträge zum Thema Natur

Was gib es im Juni im Garten zu tun? In diesem Beitrag sind die wichtigsten Dinge zusammengefasst. | Foto: Pixabay/JillWellington (Symbolbild)
6

Natur in Tirol
Garten im Juni – Was gibt es zu tun?

Die Gartenarbeit ist im Juni noch lange nicht vorbei. Jetzt geht es erst richtig los. Was es zu tun gibt, was ihr säen und ernten könnt, das erfahrt ihr hier! Der Sommer steht vor der Tür und alle (Hobby-)Gärtner haben jetzt einiges zu tun. Es ist die Zeit des Säens, Pflanzens, aber auch der regelmäßigen Pflege und der ersten Ernte. Welche Pflanzen können jetzt ausgesät werden?Der Aussaatkalender ist auch im prall gefüllt. Gemüsesorten, Salate, Kräuter und Blumen sind jetzt zahlreich am Zug. ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Was gibt es im Mai im Garten zu tun? | Foto: pixabay
5

Natur in Tirol
Garten im Mai – Was gibt es zu tun?

Der Mai ist ein intensiver Gartenmonat. Nicht nur, weil die Eisheiligen in diesem Monat anstehen, sondern weil der Mai auch generell als "Wonnemonat" gilt. Was es zu beachten gibt, erfahrt ihr hier. Die warmen und sonnigen Tage im Mai können uns oft täuschen. Denn die Eisheiligen können für nächtlichen Frost sorgen. 2023 sollen die Eisheiligen vom 11. bis 15. Mai in Tirol "einfallen". Kälteempfindliche Pflanzen können durch Nacht- und Bodenfrost zerstört werden, deswegen sollte man mit dem Säen...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Was gibt es im August im Garten zu tun? Vor allem die Ernte ist in diesem Monat ein großes Thema! | Foto: unsplash/Elisa (Symbolbild)
7

Natur in Tirol
Garten im August – Was gibt es zu tun?

Im Hochsommer können wir uns immer noch sehr ausgiebig der Gartenpflege hingeben. Denn pflanzen, säen und ernten steht auch in diesem Monat auf dem Programm.  Der August kann unserem Gärtnerherz noch einmal eine große Freude bescheren, denn fürs Aussäen und Auspflanzen ist es noch lange nicht zu spät.  Was kann man im August pflanzen?Der August bietet sich hervorragend an, um noch ein paar Beeren einzupflanzen. So können zum Beispiel Erdbeeren Anfang August noch eingepflanzt werden, denn dann...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Mit Mathias Bair von der Gärtnerei Bair in Imst lud der Obst- und Gartenbauverein Ötztal einen ausgewiesenen Praktiker als Gastreferenten ein. | Foto: Foto: OGV Ötztal
5

Garten für Selbstversorger
Trend zum Eigenanbau steigt ständig

OGV-Ötztal lud zur Vollversammlung: Mit Mathias Bair von der Gärtnerei Bair in Imst konnte der Obst- und Gartenbauverein Ötztal einen ausgewiesenen Praktiker als Gastreferenten gewinnen. SAUTENS. Weil die Teuerungskrise auch vor Obst und Gemüse nicht Halt macht und weil gesunde Ernährung damit beinahe zum Luxus wird, setzen besonders Schlaue auf den eigenen Garten. Wie die Oma früher im Hausgartl selbst Gewürzkräuter, Salat und der Jahreszeit entsprechende Gemüsesorten selbst gezogen hat: Das...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Auf ihrem Feld in Oberhofen bauen Matthias und Conny Trenkwalder zwischen 40 und 50 verschiedene Gemüsekulturen an – ganz ohne Chemie. | Foto: Lair
Aktion 4

Schwerpunkt Natur und Boden
Unser neues Leben im Gemüsegarten

Im Rahmen unseres Schwerpunkts Natur und Boden haben wir die Marktgärtner von (S)Inngemüse auf ihrem Feld in Oberhofen besucht. OBERHOFEN. Würden Sie Ihren aktuellen Job aufgeben, um von nun an tagtäglich in Handarbeit Gemüse anzubauen? 99% der Menschen würden diese Frage wohl mit nein beantworten. Für Conny und Matthias Trenkwalder, die Anfang 2019 die regionale Marktgärtnerei mit dem Namen (S)Inngemüse gegründet haben, ist dieses Szenario allerdings Realität. Die Oberhofer entschieden sich...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Foto: Edition Nilpferd, Verlag G&G

Buchtipp junior
Säen, pflegen, ernten und: genießen!

Die Arbeit in einer Gärtnerei ist kein Honiglecken. Das weiß niemand besser, als Josef und Alma, die in der Gemüsegärtnerei ihres Vaters aufwachsen. Ein heiteres Sachbuch mit praktischen Tipps vom Bau einer Wetterstation im Frühling bis zum Basteln von Meisensternen im Winter, vor allem aber mit vielen launigen Geschichten aus der Perspektive der Kinder, aber auch des sehr beschäftigten Papas. Eine kurzweilige Lektüre, nicht nur für Gemüsefans! Miro Poferl, Radieschenmaus und Kuschelgurke....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mirjam Dauber
Für ein optimales Ernteergebnis beim Einpflanzen der Süßkartoffel hochwertige Gärtnererde verwenden und den Tiroler Schofwolldünger miteinarbeiten. | Foto: © AMTirol, Die Fotografen
2

Gemüse des Jahres
"Süße Kathi" wird Gemüse des Jahres

TIROL. In diesem Jahr wurde die Tiroler Süßkartoffel "Süße Kathi" zum Gemüse des Jahres gewählt. Die "Qualität Tirol" Gärtner sind mächtig stolz auf das Gemüse, welches nun im Klostergarten der Kreuzschwestern in Hall feierlich eingepflanzt wurde. Wohlschmeckende KnollenAber wie konnte sich die "süße Kathi" gegenüber all ihren leckeren Konkurrenten durchsetzen? Mit ihrem wohlschmeckenden, süß-cremig, orangen Knollen, überzeugte sie die Jury, wie es Matthias Pöschl, Geschäftsführer der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Feld voller Gemüse... Hier verfaulen Karotten, Kohlrabi, Kartoffeln und schwarzer Rettich
2 3 6

Alle Jahre wieder...

... bleibt Gemüse in großen Mengen auf den Feldern liegen, verfault und verrottet. Im besten Fall wird es als Dünger wieder in den Boden eingearbeitet. Trotzdem Verschwendung pur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Petra Happacher
1

Karottenpäärchen

Wo: Berni Posch, 6671 Weißenbach am Lech auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Reutte
  • Carina Posch
4 7 14

So schön kann Sommer sein

Man muß nur mit offenen Augen durch die Natur gehen um all die schönen großen und kleinen Wunder zu entdecken. 

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Alfred Sonnweber
Von links: GV Klaus Mairhofer, GR Martina Lackner, Martin Wildauer, GR Josef Greiderer. | Foto: Lintner

Naschgarten der Gemeinde Langkampfen

LANGKAMPFEN. Auf Initiative des Ausschusses für Jugend, Familie und Soziales wurde am Sportplatz Oberlangkampfen ein kleiner Selbstbedienungsgarten angelegt. Jeder, der eine Frucht oder etwas Anderes probieren will, darf sich hier gerne bedienen. Der Garten ist bereits pflückreif und wird auch schon von vielen kleinen und großen Naschkatzen sehr gut angenommen. Im Frühjahr wird der Garten wieder gepflegt und kann dann wieder genutzt werden. Da der Garten bei der Bevölkerung sehr beliebt ist,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
1

BUCH TIPP: Das Standardwerk für Gemüse-Fans

Diese einzigartige, umfangreiche und mit sehr viel Leidenschaft hergestellte Enzyklopädie porträtiert über 800 alte europäische Gemüsesorten, die vielfach in Vergessenheit geraten sind. Das schwergewichtige Werk stellt auch Leute vor, die Raritäten pflegen und gibt Anregungen für Hobbygärtner und Köche, das Wissen umzusetzen, zum selber Anbauen und Verwerten. AT Verlag, 672 Seiten, 61,60 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Georg Larcher
Clemens Lutz und Georg Pfurtscheller bei der Ernte von Bio-Knoblauch | Foto: lwk

Knoblauch wächst auch in Tirol

TERFENS (red). Konsumenten haben bereits seit Jahren danach gefragt: warum gibt es im Handel keinen Knoblauch aus heimischer Produktion? Diese Nachfrage war Auftrag genug für zwei innovative Bauern im Inntal. Clemens Lutz aus Fritzens und Georg Pfurtscheller aus Terfens haben heuer gemeinsam rund vier Hektar Knoblauch angepflanzt. Jetzt hat die Ernte begonnen und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Dicke, weiße Knollen kommen zum Vorschein, wenn man die Pflanzen aus der Erne zieht, ein...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Kürbis
5 18

Der Herbst ist in Sicht!

Es ist September 2011. Es grünt und blüht an alle Ecken im Garten. Das Wetter hält sich gut und somit haben wir auch noch eine gute Ernte. Wenn das Wetter es zulässt, dann können wir uns noch lange an der Pracht der Blüten freuen. Wann: 01.09.2011 ganztags Wo: Stanzerleiten, Prandtauersiedlung 1, 6500 Landeck auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Landeck
  • Anni Traxl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.