Niederösterreich ist nicht nur flächenmäßig das größte Bundesland Österreichs, sondern bietet auch die höchste Vielfalt an Naturräumen. Über 30 Prozent der NÖ Landesfläche sind als Schutzgebiet ausgewiesen: dazu zählen 2 Nationalparks, 70 Naturschutzgebiete, 36 Europaschutzgebiete, ein Wildnisgebiet, 23 Naturparke, 29 Landschaftsschutzgebiete, zwei Ramsar Gebiete und rund 1.400 Naturdenkmäler. In Niederösterreich sind neben den über 900 Einzelbäumen, Baumgruppen, Alleen und Parks auch Quellen, Wasserfälle, Höhlen, markante Felsbildungen oder Schluchten gemäß NÖ Naturschutzgesetz als so genannte Naturdenkmäler ausgewiesen.

Naturdenkmal Niederösterreich

Beiträge zum Thema Naturdenkmal Niederösterreich

1

Leserbrief zu "Gefährlikche Alleebäume" von Otto Kustka

Durch einen vom Sturm abgerissenen Ast hatte auch mein Auto eine kaputte Windschutzscheibe und ich keine Glasbruchversicherung. Pech. Dennoch bin ich gegen das Abholzen von Alleebäumen zu Gunsten unaufmerksamer, leichtsinniger, schlecht ausgebildeter oder telefonierender Autofahrer. Im Gegensatz zu Kindern, Alten, Tieren und anderen Verkehrsteilnehmern ist ein Baum recht unbeweglich. Wer es schafft, ein so unbewegliches Objekt zu treffen, bildet eine erhebliche Gefahr für andere...

Foto: privat

Leserbrief zum Leserbrief: Gefährliche Straßenbäume von Franz Döller

Bäume nach Wien auf die Südosttangente und nach St. Pölten zu versetzen halte ich für keine so gute Idee, sind die Menschen dort vor Ort, die dadurch vielleicht ihr Leben lassen müssen, weniger wert als ein/e Waldviertler/In? Und Naturdenkmäler mit Anschlägen zu vergleichen, halte ich ganz einfach für sehr makaber! Vielleicht wäre auch wieder einmal ein wenig mehr Eigenverantwortung gefragt. Die meisten Unfälle, leider auch öfters mit Toten und Verletzten, passieren wegen überhöhter...

Der Kas im Loab-Stein ist in Kiensaß im Wald zu finden. | Foto: Foto: privat

Naturdenkmal 'Kas im Loab'

In Kiensaß liegt das Naturdenkmal Kas im Loab im Wald AMALIENDORF. Bezirksblätter-Leserin Adi Egleston aus Kiensaß hat gemeinsam mit ihrem Mann das Naturdenkmal "Kas im Loab" besucht und fotografiert. Sie schreibt: "Man kann aus den Bildern ersehen, dass dieses Naturdenkmal schon sehr lange als solches beschriftet war. Auf dem Stein selbst sieht man einen rechteckigen Ausschnitt, wo der Stein ausgemeißelt worden ist, und wo wahrscheinlich die erstmalige Beschriftung angebracht war. Vermutlich...

Der Katzenstein ist eine Übereinanderschichtung von Granitblöcken mit einer Länge von 60 Meter und einer Höhe von ca. 8 Meter. | Foto: WikiCommons/Duke4W4 (CC BY-SA 3.0)
1

Der Katzenstein bei Großradischen

Sein vermutlich uralter Name verweist vermutlich auf einen Steilhang oder Felsabbruch im Wald. GROSS RADISCHEN. BB-Leser und Regionaut Christian Vajk aus Reingers kennt sich mit Naturdenkmälern sowie der Geschichte und Sprache der Region sehr gut aus. Er schickte uns diese Text zum Katzenstein: Was hat der "Katzenstein" bei Groß Radischen letzten Endes mit Katzen zu tun? Treffen sie sich dort mit Vorliebe zum nächtlichen Rendezvous? Sind damit eventuell die ehemals häufiger auftretenden Luchse...

Dr. Stephan Pernkopf - ÖVP (ganz rechts):„900 Bäume, aber auch Quellen, Höhlen und Felsen sind geschützte Naturdenkmäler.“ | Foto: Oswald Hicker
3

1.400 Naturschätze warten auf ihre Entdeckung

Niederösterreich ist nicht nur flächenmäßig das größte Bundesland Österreichs, sondern bietet auch die höchste Vielfalt an Naturräumen. Vom hochalpinen Schneeberg bis zum Agrarland des Marchfeldes, von den Weinviertler Trockenrasen bis zu den Mooren des Waldviertels, von den Donauauen bis zu den Urwäldern des Dürrensteins. Über 30 Prozent der NÖ Landesfläche sind als Schutzgebiet ausgewiesen: dazu zählen 2 Nationalparks, 70 Naturschutzgebiete, 36 Europaschutzgebiete, ein Wildnisgebiet, 23...

Gehen Sie auf Entdeckungsreise und knipsen Sie ein Naturdenkmal! | Foto: Oswald Hicker
3

Knips Dein Naturdenkmal!

Unsere Heimat ist voller Schätze der Natur. Doch oft schlummern sie im Verborgenen, nicht einmal alle "Einheimischen" wissen über sie Bescheid. Die Bezirksblätter stellen ab sofort jede Woche ein Naturdenkmal aus Ihrem Bezirk vor. Helfen auch Sie mit, die verborgenen Juwele bekannter zu machen und knipsen Sie ein Naturdenkmal und schicken Sie es uns. Die passende E-Mail Adresse für Ihre Geschäftsstelle im Bezirk finden Sie HIER. Alle Infos zu den Naturdenkmälern in Ihrem Bezirk gibt es unter...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.