Naturpark Karwendel

Beiträge zum Thema Naturpark Karwendel

Das Naturparkhaus in Hinterriß mit seinem artenreichen Blühwiesen im Außenbereich erfreut Groß und Klein. | Foto: Stefan Wolf
3

Naturpark Karwendel
Besucherzentren öffnen wieder

Nach der Winterpause sind das Naturparkhaus in Hinterriß sowie das Naturpark-Infozentrum in Scharnitz wieder geöffnet. Im Naturparkhaus gibt es eine neue Leitung. Im Sommer stehen viele Veranstaltungen auf dem Programm. SCHARNITZ/ REGION. Die Teams in den Naturparkzentren freuen sich jetzt wieder auf viele Besucher.  „Nach vielen Vorbereitungen im und rund um das Naturparkhaus sind wir bereit für die Sommersaison 2024“,erklärt Jens Kellermann, neuer Leiter des Naturparkhauses Hinterriß....

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
Magdalena Haidegger bei der Probennahme am Cyclone Sampler für das weltweite Biodiversitätsprojekt LifePlan.
 | Foto: Georges Biever
2

Naturpark Karwendel
Partner der Wissenschaft

Die außergewöhnliche Fauna und Flora im Naturpark Karwendel inspiriert viele Forscher zu spannenden Untersuchungen. TELFS/ HALL. „Wissen & Forschung“ ist bereits seit 2005 eine wichtige thematische Säule in der Arbeit des Naturpark Karwendel. Dementsprechend werden viele Arbeiten durchgeführt. Insbesondere in den letzten drei Jahren konnten viele wissenschaftliche Arbeiten initiiert und umgesetzt werden: von der Kartierung der totholzbewohnenden Käfer in Kranebitten über zahlreiche Forschungen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
Ranger Sebastian Pilloni beim Anbringen der Lenkungsschilder im Gelände.
 | Foto: Archiv Naturpark Karwendel
3

Neue Skitourenlenkungen im Naturpark Karwendel

Das Land Tirol und der Naturpark Karwendel setzen sich für ein respektvolles Miteinander von Mensch und Natur ein. Im Risstal und im Bereich der Pleissenspitze im Naturpark Karwendel werden ab diesem Winter bestehende Skitourenmöglichkeiten im Rahmen des Programms „Bergwelt Tirol – Miteinander erleben“ so gelenkt, dass die Natur von den Sportlerinnen und Sportlern möglichst wenig beeinflusst wird. Zudem soll ein besonderes Schild, mit einem Kunstwerk von Lukas Goller, auf der Innsbrucker...

  • Tirol
  • Telfs
  • René Rebeiz
Das große Freiwilligen-Team brachte im Naturpark Karwendel in diesem Sommer wieder viel weiter. | Foto: Naturpark Karwendel
5

Positiver Rückblick
Team Karwendel zieht erfolgreiche Aktions-Bilanz

KARWENDEL. Der Naturpark Karwendel und sein großes Team aus Freiwilligen konnte auch heuer wieder zahlreiche Aktionen im Zeichen des Naturschutz realisieren. „Never change a winning team“Mit dieser Strategie kann auch die seit vielen Jahren beständige Erfolgsformel der Freiwilligen-Plattform des Team Karwendel zusammengefasst werden: Teamgeist, Gutes für die Natur tun, Freude an der geleisteten Arbeit. Diese wesentlichen Bestandteile prägten auch die heurige Saison, bestätigt die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Artenvielfalt auf der Ladizalm. Im Vordergrund der Pannonische- und der Gelbe Enzian. | Foto: © Naturpark Karwendel/Hausberger
5

Naturschutz
„Naturschutzplan auf der Alm“ wird bis 2025 fortgesetzt

Erfreuliche Nachrichten für den Naturschutz. Die enge Zusammenarbeit von Naturparken und Almen wird im Rahmen des Projekts "Naturschutzplan auf der Alm" im Naturpark Karwendel und Kaunergrat bis 2025 weitergeführt. TIROL. 2008 wurde das Projekt "Naturschutzplan auf der Alm" zum ersten Mal in sLeben gerufen. Damit sollten die Naturschutzziele in den fünf Tiroler Naturparken erreicht werden und die Zusammenarbeit von AlmbewirtschafterInnen und Naturparken gestärkt werden. Jetzt konnten erneut...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit Netzen wurden Falter und andere Insekten gefangen, begutachtet und anschließend wieder freigelassen.  | Foto: Land Tirol/Knabl
10

Sonnentau, Blutströpfchen und co.
Tag der Artenvielfalt in Leutasch

Egal ob Säugetier, Vogel, Insekt, Pflanze oder Pilz: Vergangenes Wochenende wurde wieder fleißig gesucht, beobachtet und erkundet. LEUTASCH. Rund 90 ExpertInnen aus den unterschiedlichsten naturwissenschaftlichen Disziplinen fanden sich in Leutasch ein und erfassten die Flora und Fauna in vier abgegrenzten Gebieten. Bereits seit 2004 findet eine solche Aktion einmal pro Jahr statt – jeweils an unterschiedlichen Orten. Zählungen erweitern die Wissensdatenbank„Ob es um die Förderung von...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
„Spuren der Nachhaltigkeit“ – so das Motto des 14. Karwendelmarschs. | Foto: karwendelmarsch.info
6

Karwendelmarsch 2023
Am 26. August geht's zum 14. Mal übern Berg

Das "Volksfest für Wanderer und Berglaufbegeisterte" - kurz Karwendelmarsch - geht heuer in die 14. Runde. Ein Teil des Startgeldes geht an den Naturpark Karwendel und unterstützt das Projekt "Spuren der Artenvielfalt".  TIROL. Innerhalb von fünf Stunden waren die Startnummern des Karwendelmarsches heuer ausverkauft – so beliebt ist das Berg-Event nach mittlerweile 14 Jahren. Auch 2023 gehen am 26. August 2.500 Sportbegeisterte an den Start. Zu bewältigen gilt es eine Strecke von 35 oder 52...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Jede Woche fanden Forschernachmittage im Naturpark Ötztal statt. | Foto: © Naturpark Ötztal
5

Bilanz 2022
Tiroler Naturparke 2022 – Umsetzung zahlreicher Projekte

Kürzlich zog man bei den Tiroler Naturparken eine Bilanz zum Jahr 2022. Die fünf Naturparke glänzen mit zahlreichen Umsetzungen von Projekten und einem Fokus auf Umweltbildung und Artenschutzprojekte.  TIROL. Die fünf Tiroler Naturparke Karwendel, Tiroler Lech, Kaunergrat, Ötztal und Zillertaler Alpen ziehen Bilanz. Auch 2022 konnten zahlreiche Projekte in den unterschiedlichsten Themenbereichen umgesetzt werden.  „Mich freut es immer besonders, wenn ich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe mit den GeschäftsführerInnen der Tiroler Naturparke. | Foto: Land Tirol/Rosner
3

Förderungen von Landesseite
240.000 Euro für die Tiroler Naturparke

KARWENDEL. Die fünf Tiroler Naturparke werden 2022 und 2023 von Landesseite mit 240.000 Euro gefördert. Die erweiterten Aufgabengebiete erfordern mehr Förderungen denn: Der Naturpark Karwendel und die anderen Naturparke betreuen 57 Prozent der Tiroler Schutzgebietsflächen. Drehscheiben für NaturschutzDie Sensibilität für die Bedeutung und den Schutz der Natur ist nicht zuletzt durch die immer sichtbarer werdenden Auswirkungen des Klimawandels bei vielen Menschen merklich gestiegen. Zentrale...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Vorbild-Fläche in Scharnitz bekommt ein Insektenhotel. | Foto: Haidegger

Scharnitz als Vorbild
Besucherzentren im Karwendel werden bunt

SCHARNITZ. Der Artenvielfalt rund um die Besucherzentren des Naturparks Karwendel wird heuer ordentlich auf die Sprünge geholfen. Scharnitz dient dabei als Vorbild. Vorzeige-Fläche in der Länd „Im Naturpark selbst bemühen wir uns täglich um den Erhalt der Biodiversität, rund um unsere Besucherzentren steht die Gestaltung von naturnahen, artenreichen Elementen im Vordergrund“, erläutert Hermann Sonntag, Geschäftsführer des Naturpark Karwendel. Auf mehreren tausend Quadratmetern werden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Ein großes Team an freiwilligen packte im Rahmen der Umweltbaustelle mit an. | Foto: Ascher
5

Naturpark Karwendel
Naturschutzpläne auf heimischen Almen umgesetzt

NATURPARK KARWENDEL. Wenngleich der aktuelle Blick aus dem Fenster nicht gerade mit grünen Almwiesen assoziiert wird, so gilt es für das Team des Naturparks Karwendel trotzdem nach Abschluss eines 3jährigen Almprogramms Bilanz zu ziehen. Vieles erreichtDer Naturschutzplan Alm konnte gemeinsam mit den Almbauern auf 7 Almen im Naturpark umgesetzt werden und hat sich also durchaus praktikabel und zukunftsweisend präsentiert. Auf 50 Hektar fanden Schwendmaßnahmen statt, auf 17 Hektar wurden die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Thomas Schmarda (NP Ötztal), Yvonne Markl (NP Tiroler Lech), Willi Seifert (Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen), LHStvin Ingrid Felipe, Sigrid Zobl (NP Kaunergrat) und Hermann Sonntag (NP Karwendel) präsentieren die 5 neuen WÖFFIS am Bahnhof Hochzirl. | Foto: Land Tirol/Rosner

Neue "Wöffi" Broschüren präsentiert
Mit Zug und Bus in den Naturpark

KARWENDEL, TIROL. Zum Start der Wandersaison bringen Land Tirol und die Naturparke Tirols aktualisierte "WÖFFI"-Broschüren heraus. Darin befinden sich jede Menge Infos zu 78 Wander- und Bergtouren in den Naturparks Tirols – mit öffentlicher An- und Abreise.  Was bedeutet "WÖFFIS"?Die Schüler in Tirol gehen langsam aber sicher in die Ferien und somit startet auch endgültig die Wandersaison. Die wichtigsten Tipps zu den schönsten Berg- und Wandertouren in den fünf Tiroler Naturparken, die mit den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Das Jahr 2020 stand zwar im Schatten von Corona, doch für den Naturpark Karwendel stand es auch im Licht des Titels "Naturpark des Jahres".  | Foto: Tobi Lanzanasto
4

Naturpark Karwendel
Jahresbilanz – Scharnitz mit positiven Ergebnissen

TIROL/SCHARNITZ. Wie so vieles in diesem Jahr, musste auch das Pressegespräch zur Jahresbilanz 2020 des Naturpark Karwendel online ablaufen. Doch wie es Obmann Sepp Hausberger bei der Begrüßung schon ankündigte: es gibt trotz Corona viele positive Nachrichten Seitens des Naturparks.  Karwendelprogramm 2020Geschäftsführer Hermann Sonntag führte durch die Jahresbilanz 2020 des Naturpark Karwendel. Dabei leitend war vor allem der Umstand, dass der Naturpark den Titel Naturpark des Jahres erhielt....

  • Tirol
  • Telfs
  • Lucia Königer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.