Bilanz 2022
Tiroler Naturparke 2022 – Umsetzung zahlreicher Projekte

Jede Woche fanden Forschernachmittage im Naturpark Ötztal statt. | Foto: © Naturpark Ötztal
5Bilder
  • Jede Woche fanden Forschernachmittage im Naturpark Ötztal statt.
  • Foto: © Naturpark Ötztal
  • hochgeladen von Lucia Königer

Kürzlich zog man bei den Tiroler Naturparken eine Bilanz zum Jahr 2022. Die fünf Naturparke glänzen mit zahlreichen Umsetzungen von Projekten und einem Fokus auf Umweltbildung und Artenschutzprojekte. 

TIROL. Die fünf Tiroler Naturparke Karwendel, Tiroler Lech, Kaunergrat, Ötztal und Zillertaler Alpen ziehen Bilanz. Auch 2022 konnten zahlreiche Projekte in den unterschiedlichsten Themenbereichen umgesetzt werden. 

„Mich freut es immer besonders, wenn ich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Naturparke treffe und merke, wie groß ihr Engagement ist. Sie alle sind persönlich von der Bedeutung des Naturschutzes überzeugt und setzen sich für unsere Flora und Fauna ein.",

freut sich Naturschutzlandesrat René Zumtobel.

Jedes Jahr erhalten die Naturparke eine Basisförderung für das Personal in Höhe von 730.000 Euro vom Land sowie weitere 270.000 Euro für die jeweiligen Jahresprogramme. Zuletzt wurde bei den Naturschutzprojekten vermehrt in Öffentlichkeitsarbeit und die Lenkung von BesucherInnen investiert. 

Welche Projekte standen 2022 an?

Im Naturpark Karwendel wurden 2022 zahlreiche Naturschutzmaßnahmen im Wald für die nächsten Jahre vorbereitet und Moore im Bereich Achenkirch weiter renaturiert. In Sachen Umweltbildung konnte die mittlerweile siebte Naturparkschule (Reith bei Seefeld) aufgenommen werden und das Junior-Ranger-Programm begeistert ganzjährig Kinder aus der Region. Vor dem Naturparkhaus in Hinterriß erstrahlt seit heuer eine bunte Blumenwiese und auch bei der alten Bastion in Hall (dem Sitz der Naturpark-Verwaltung) und vor dem Naturpark-Infozentrum in Scharnitz gibt es nun mehr Flächen für artenreiche Blumenwiesen und damit mehr Lebensraum für Insekten.

Vor dem BesucherInnen-Zentrum in HInterriß blüht seit 2022 eine bunte Blumenwiese. | Foto: © Naturpark Karwendel
  • Vor dem BesucherInnen-Zentrum in HInterriß blüht seit 2022 eine bunte Blumenwiese.
  • Foto: © Naturpark Karwendel
  • hochgeladen von Lucia Königer

Renaturierung stand auch auf dem Programm des Naturparks Kaunergrat. Im Naturdenkmal Piller Moor wurden ehemals trockengelegte Moorbereiche wiederhergestellt.

m Naturpark Kaunergrat wurde 2022 das Piller Moor renaturiert.  | Foto: © Naturpark Kaunergrat
  • m Naturpark Kaunergrat wurde 2022 das Piller Moor renaturiert.
  • Foto: © Naturpark Kaunergrat
  • hochgeladen von Lucia Königer

Mittels Spundwänden aus Holz wurden Drainagegräben aus dem vorigen Jahrhundert verschlossen, um den trockengefallenen Torfkörper wieder mit Wasser anzureichern. Einhergehend mit der Renaturierung wurden auch die barrierefreien Stege durch das Moor saniert und die BesucherInnenlenkung verbessert. Gemeinsam mit freiwilliger HelferInnen und NaturparkschülerInnen wurden zudem die Arbeiten am Fließer Schmetterlingsweg fortgesetzt. Weiters wurden Erhebungen zur Umsetzung der Tiroler Neophytenstrategie in der gesamten Naturparkregion durchgeführt.

Im Naturpark Tiroler Lech gab es 2022 wieder Naturparktage für Volksschulkinder, an denen Wissen rund um Biber und den Lebensraum Lech vermittelt wurden. Auch das Team des Naturparks nahm an Schulungen teil und bildete sich beispielsweise rund um die heimischen Vogelarten im Naturpark Tiroler Lech weiter. Besonders stolz ist man auf die Betreuung der Laichgewässer der Kreuzkröte – der seltensten Amphibienart Österreichs – entlang des Lechs. Gemeinsam mit einer Naturparkschule wurde zudem eine Blühwiese am Spielplatz des Naturparkhauses angelegt.

Im Rahmen der Naturpark-Tage wurde Kindern Wissen rund um den Lebensraum Lech vermittelt.  | Foto: © Naturpark Tiroler Lech
  • Im Rahmen der Naturpark-Tage wurde Kindern Wissen rund um den Lebensraum Lech vermittelt.
  • Foto: © Naturpark Tiroler Lech
  • hochgeladen von Lucia Königer

Neben dem jährlichen Naturpark Familienfest gab es im Naturpark Ötztal wöchentliche Forscher-Nachmittage für Kinder, im Rahmen derer den Kleinen die Natur vor der Haustüre nähergebracht wurde. Und auch die Neophytenbekämpfung stand auf der Agenda des Naturparks. Eine eigens dafür angestellte Praktikantin erhob invasive Arten – gemeinsam mit freiwilligen HelferInnen konnten im Anschluss großflächig diese invasiven Pflanzen entfernt und die Verbreitung von Staudenknöterich und Drüsigem Springkraut eingedämmt werden.

Auch im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen gab es 2022 zahlreiche Highlights. Das Naturparkhaus in Ginzling wird erweitert, ab Frühjahr 2023 kann man auf mehr als 500 Quadratmeter die Welt der Geologie und Kristalle entdecken.

Im Naturparkhaus Ginzling kann ab Frühjahr 2023 auf mehr als 500 Quadratmetern die Welt der Geologie und Kristalle entdeckt werden.  | Foto: © Naturpark Zillertaler Alpen
  • Im Naturparkhaus Ginzling kann ab Frühjahr 2023 auf mehr als 500 Quadratmetern die Welt der Geologie und Kristalle entdeckt werden.
  • Foto: © Naturpark Zillertaler Alpen
  • hochgeladen von Lucia Königer

Auf der Höllensteinhütte gibt es zudem im Rahmen einer eigenen Ausstellung viel über die vier Raufußhuhn-Arten zu erfahren. Nach jahrelanger Arbeit erschien 2022 auch ein Buch über die vielfältige Pflanzenwelt der Zillertaler Alpen. Ebenso spektakulär ist die Artenvielfalt der Schmetterlinge: Im Rahmen einer Kartierung wurden 80 Falterarten auf den Brandberger Bergmähdern gezählt.

Naturschutzplan auf der Alm wurde weiter umgesetzt

Von den fünf Naturparken setzten vier das Projekt Naturschutzplan auf der Alm weiter um. Der Naturpark Kaunergrat startet dieses Jahr mit dem Projekt. 
Ziel der vom Land Tirol geförderten Projekte ist, dass NaturparkbetreuerInnen und AlmbewirtschafterInnen Hand in Hand am nachhaltigen Erhalt von Almflächen arbeiten. Die Maßnahmen reichen vom Auflichten verbuschter Flächen über die Renaturierung von Almtümpeln bis hin zum Düngeplan zum Schutz der blühenden Magerrasen.
Auch für das heurige Jahr 2023 sind bereits zahlreiche weitere Projekte im Rahmen von „Naturschutzplan auf der Alm“ geplant.

Ähnliche Beiträge auf MeinBezirk.at:

10. Naturpark-Gipfel im Naturpark Kaunergrat

Naturschutz und Almwirtschaft arbeiten erfolgreich zusammen

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Jede Woche fanden Forschernachmittage im Naturpark Ötztal statt. | Foto: © Naturpark Ötztal
Vor dem BesucherInnen-Zentrum in HInterriß blüht seit 2022 eine bunte Blumenwiese. | Foto: © Naturpark Karwendel
m Naturpark Kaunergrat wurde 2022 das Piller Moor renaturiert.  | Foto: © Naturpark Kaunergrat
Im Rahmen der Naturpark-Tage wurde Kindern Wissen rund um den Lebensraum Lech vermittelt.  | Foto: © Naturpark Tiroler Lech
Im Naturparkhaus Ginzling kann ab Frühjahr 2023 auf mehr als 500 Quadratmetern die Welt der Geologie und Kristalle entdeckt werden.  | Foto: © Naturpark Zillertaler Alpen
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Das neue Serviceportal MeinAMS löst das bisherige eAMS-Konto ab und bietet eine moderne, benutzerfreundliche Online-Oberfläche. | Foto: AMS
4

AMS Tirol
Ihr eAMS-Konto wird zu MeinAMS

Seit 17. November 2025 steht AMS-Kund_innen das neue Serviceportal MeinAMS zur Verfügung. Das bisherige eAMS-Konto für Personen ist noch bis zum 6. Dezember aktiv, dann wird es vollständig von MeinAMS abgelöst. TIROL. Das Arbeitsmarktservice (AMS) setzt einen weiteren Schritt in der Digitalisierung seiner Services: Mit „MeinAMS“ wurde eine neue, intuitive Online-Plattform eingeführt, die das bisherige eAMS-Konto für Personen ablöst. Das Ziel: ein modernes, sicheres und benutzerfreundliches...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.