Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

3 2

Den seltensten Bienen bzw. Hummeln auf der Spur

BUCH TIPP: Dave Goulson – "Die seltensten Bienen der Welt" Naturschützer Dave Goulson suchte weltweit die seltensten Arten von Hummeln – manchmal vergeblich. Das Lesebuch vermittelt im lockeren Erzählton und doch eindringlich, wie bedroht die Nutztiere sind und warum sie verschwinden. Eine lehrreiche und unterhaltsame Lektüre aus dem bunten Leben eines engagierten Naturschützers. Leider fehlt das Bildmaterial im Buch, das Internet (googlen) bietet hier Abhilfe. Verlag Hanser, 304 Seiten, 22,70...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Naturschutzreferent Manfred Haimbuchner (l.) und Gottfried Schindlbauer, Leiter der Abteilung Naturschutz. | Foto: Land OÖ/Grilnberger
1 1

"Bewusstseinsbildung für Artenschutz"

OÖ. Auch heuer stellt das Naturschutzressort des Landes Oberösterreich wieder gefährdete Arten ins Licht der Öffentlichkeit. Mit dabei sind 2017 zum Beispiel der Hirschkäfer, der Sterlet (ein Donau-Stör), die Artengruppe der Tagfalter und der Lungenenzian. "Es ist wichtig, eine Balance zwischen einer ökologisch intakten und vielfältigen Natur, der Landwirtschaft und dem Tourismus zu finden", sagt Naturschutzlandesrat Manfred Haimbuchner (FPÖ). "Landwirte, Jäger und Touristen einfach...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Stolz präsentieren die Erstklassler der NMS Aurolzmünster ihre selbstgebastelten Unterkünfte für Fledermäuse.
2

Schüler bauen Quartiere für Fledermäuse

NMS Aurolzmünster - Fächerübergreifender Unterricht Ende Mai beziehen die Fledermäuse ihr Sommerquartier. Im Biologieunterricht wurde das Thema Fledermäuse im letzten Semester intensiv behandelt. Mit der Theorie ausgestattet, ging es ans Werk Sommerquartiere zu bauen. Im Werkunterricht haben die Erstklässler das Fledermausleben als fächerübergreifendes Projekt in die Tat umgesetzt. Mit dem Wissen um das Verhalten der Tiere aus dem Biologieunterricht ging es an die Umsetzung. Sägen, Schleifen,...

  • Ried
  • Informatikschule Aurolzmünster
Die Kaiserlinde in Weilbach wurde 1898 anlässlich des 50-jährigen Kaiserjubiläums von Franz Joseph I. gepflanzt. | Foto: Gemeinde
13

Bäume als Naturdenkmal: Fest verwurzelt seit 400 Jahren

Bäume zählen zu den wichtigsten Naturdenkmälern und erzählen oft eine spannende Geschichte. BEZIRK. Alte Bäume üben schon seit jeher eine gewissen Faszination auf uns Menschen aus. In vielen Kulturkreisen spricht man ihnen sogar eine große Heilkraft zu. Daher ist es nicht verwunderlich, dass alte oder besondere Bäume geschützt werden. Im Bezirk Ried stehen 21 Bäume oder Baumgruppen unter Denkmalschutz. Eines dieser Denkmäler befindet sich in Weilbach: Anlässlich des 50-jährigen Kaiserjubiläums...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger

"Einzelbaumentnahme"

Wie im Innviertel plant die EAG NetzGmbH auch im Almtal eine 110KV-Freileitung . So wie Hier geht es auch dort um die Rodung von mehreren Hektar Wald! Argumentation der EAG vor der Landesforstbehörde dazu; " Dies komme einer Einzelbaumentnahme gleich"??? Da bin ich mal gespannt ob das Land OÖ, zugleich Mehrheitseigentümer, das auch so "verniedlicht"! Für interessierte dazu die Webseite 110kv-ade.at

  • Ried
  • josef wagneder
Ein Fischotter. | Foto: Sven Rausch/Fotolia

Beschlussfassung für neues Naturschutzgesetz steht bevor

Morgen, Donnerstag, wird der zuständige Ausschuss des Oö. Landtags die Novelle des Oö. Natur- und Landschaftsschutzgesetzes verabschieden; ein Landtagsbeschluss könnte demnach im März erfolgen. "Nach intensiven Beratungen im Unterausschuss haben wir Ende Jänner die letzten Details für das Gesetz festgelegt", so OÖVP-Klubobmann Thomas Stelzer via Presseaussendung. "Die Gesetzesnovelle bringt zahlreiche Verwaltungsvereinfachungen sowie ein gutes Miteinander von Naturschutz mit Hochwasserschutz...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: dfikar/Fotolia

Biber, Kormoran und Co. – Infooffensive als Vorbeugung vor Konfliktsituationen

Seltene Arten sind in vielen Fällen sowohl national als auch international geschützt. Deshalb stellt die Effektivität ihres Schutzes und eine positive Bestandsentwicklung ein wichtiges Naturschutzziel dar. Häufig sind konfliktträchtige Arten auch solche, die in der Vergangenheit ausgerottet wurden und seit einiger Zeit aktiv durch Wiedereinbürgerung (Bsp. Luchs) oder passiv durch „Rückeroberung“ ihres angestammten Lebensraumes infolge effektiver Schutzmaßnahmen wieder zurückkehren. In der Regel...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Mario Hösel/Fotolia

Pflichtversicherung für Häuslbauer gegen Katastrophen

Mit der Idee eines "Elementarschadenpools" prescht nun Naturschutzlandesrat Manfred Haimbuchner (FPÖ) vor. Ähnlich dem Vorbild in der Schweiz solle so jeder Hausbesitzer eine Versicherung gegen Naturkatastrophen jeglicher Art haben – gegen Unwetter genauso wie gegen Hochwasser oder Hagel. In der Schweiz zahlt man umgerechnet dafür etwa 120 Euro im Jahr. Dies sei auch für Österreich denkbar. "Natürlich kann es hier je nach Gefahrenlage auch unterschiedlich hohe Prämien geben", sagt Haimbuchner....

  • Linz
  • Oliver Koch
1 13

"Wir brauchen keine Leuchtturmpolitik"

Landesrat Manfred Haimbuchner (FPÖ) kritisiert die Gebührenpolitik der SPÖ in den Städten und die Raumordnung. Ist Ihr Angriff auf Landesrat Rudi Anschober in Bezug auf die Zahl der Öko-Jobs schon das erste Wahlkampfgeplänkel? Manfred Haimbuchner: Nein. Das ist überhaupt kein Wahlkampfgeplänkel. Mir geht es darum, dass man den Menschen die Wahrheit sagt. Und eine seriöse Studie des Instituts für höhere Studien in Kärnten hat gezeigt, dass es diese 50.000 Öko-Jobs nicht geben wird. Man darf...

  • Linz
  • Oliver Koch
Windräder am Stand der Technik sind zumindest hundert Meter hoch. | Foto: Land OÖ/Dedl
1

Zehn weitere Windkraftprojekte in Oberösterreich geplant

"Dieses Jahr werden wir die Stromerzeugung aus Windenergie um zwei Drittel steigern. Nächsten Jahr wird dann bei vielen Projekten das Jahr der Entscheidung sein." Das sagt Energielandesrat Rudi Anschober nach einem Jahr Masterplan Windkraft. Diese "Leitlinie" ist seit einem Jahr in Kraft. In diesem sind landesweit geltende einheitliche Vorgaben definiert, wo beispielsweise ein Windkraftwerk errichtet werden kann. Ob Betreiber ein Windkraftwerk errichten oder nicht, wird aber dennoch immer im...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.