Naturschutzbund OÖ.

Beiträge zum Thema Naturschutzbund OÖ.

© Julia Kropfberger

Weltmeister im Weitsprung

Den weitesten Sprung aller Lurche aus dem Stand macht der Springfrosch. Mit zwei Metern Sprungweite schafft er das 33-fache seiner Körpergröße. In Österreich sind alle heimischen Amphibienarten in ihrem Bestand gefährdet. Dieser Lurch kommt bei uns in fast allen Hartholzauen vor. Mit der Schaffung neuer Teiche ist die Stiftung für Naturdes Naturschutzbundes bemüht, neue Lebensräume zur Eiablage zu schaffen. Damit möglichst wenige bei der Wanderung zu diesen Laichgewässern ihr Leben lassen...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Die Kids der önj Kasten präsentieren stolz ihre Insektenhotels. Sie werden im Frühjahr Dorf aufgehängt um Wildbienen Unterschlupf zu geben.
3 10

"17 neue Hotelbesitzer"

Insektenhotels für Wildbienen fertigten die Kids der Volkschulgruppe der önj Kasten gemeinsam mit ihren Vätern an. ST. PETER/AUBERG (hed). Einen Beitrag zur Aktion „Artenvielfalt erhalten“ des Österreichischen Naturschutzbundes leisteten die Jung-önj`ler aus Kasten. Bei einem Gruppentreffen am Unterkagererhof fertigten sie gemeinsam mit ihren Vätern neun Insektenhotels an. „Jung und Alt war mit viel Einsatz dabei. Die Arbeit hat uns echt Spaß gemacht“, sagt Kurt Hörschläger. Jedes Hotel wurde...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Das Tier, das im Böhmerwald in die Fotofalle getappt war, dürfte eine Wildkatze sein. | Foto: Luchsprojekt
3

Verdacht: Erste Wildkatze in Oberösterreich seit Jahrzehnten

Wildtierkamera des Luchsprojektes knipste Foto einer Wildkatze. DNA-Spuren sollen nun beweisen, dass es tatsächlich eine Wildkatze ist. MÜHLVIERTEL. Eigentlich sollte die Wildtierkamera des Luchsprojektes "Österreich Nordwest" versteckt lebende Luchse aufnehmen. Auf dem jüngsten Foto dürfte nun aber eine Europäischen Wildkatze zu sehen sein. Es wäre laut Ingrid Hagenstein vom Naturschutzbund, Projektleiterin "Wildkatze", das erste Mal seit Jahrzehnten, dass ein derartiges Tier in Oberösterreich...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
© Julia Kropfberger
2

Futtersilo aus Plastikflaschen selber herstellen

BEZIRK. Statt den Gartenvögeln ein gekauftes Futterhäuschen anzubieten, kann man auch selbst ganz einfach aus einer PET-Flasche einen Futtersilo basteln, empfiehlt der Naturschutzbund Oberösterreich. So wird das Wegwerfprodukt Plastikflasche mit wenig Aufwand als ein praktischer Alltagsgegenstand wiederverwertet und die gefiederten Freunde freuen sich über eine hygienische, gerne angenommene Futterstelle. Als Bastelmaterialien benötigt man eine Plastikflasche, zwei Holzstäbe oder Äste, Schnur,...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Foto © Thomas Eberl
1

Winterspaß oder Überlebenskampf?

Wenn der Schnee in der Sonne glitzert und der blaue Himmel strahlt, zieht es viele Menschen, selbst bei eisigen Temperaturen, in die unberührte Natur. Individualsportarten wie Skitouren und Schneeschuhwandern werden immer populärer. Einst im Winter völlig verlassene Berge und Täler werden nun erkundet. Doch wie so oft hat auch diese Medaille zwei Seiten. Des einen Freud ist des anderen Leid oder im Extremfall eine Frage des Überlebens. Gewohnheit versus Dauerstress Manche Wildtiere haben zwar...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
2

Bald keine bunten Blumenwiesen mehr?

| naturschutzbund | - Tagung zeigte Probleme und Möglichkeiten bei der Erhaltung von Blühflächen! Blühende Wiesen, Ackerrandstreifen und Wegränder sind ein Hort der Artenvielfalt. Hier boomt das volle Leben: Es schwirrt, es kriecht, es schleicht und schlängelt. Der Artenmix ist hier so hoch wie kaum sonst irgendwo. Deshalb kommt diesen Flächen eine herausragende Bedeutung für die Sicherung der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft zu. Wie sie erhalten werden können, was es braucht um...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
1

Österreichischer Naturschutzpreis geht an Werner Gamerith

Der | naturschutzbund | vergab gestern seinen „Österreichischen Naturschutzpreis“ an den vielseitigen Autor, Fotografen, Naturgartenpionier und Naturschützer Werner Gamerith. Er wurde damit für seinen Einsatz für Bildung und Information im Umwelt- und Naturschutz geehrt. Der Österreichische Naturschutzpreis ist die höchste Auszeichnung des Naturschutzbundes und wird seit 1975 an Personen vergeben, die sich öffentlich um den Natur- und Umweltschutz in Österreich verdient gemacht haben, bei der...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Die Jungstörche probieren erste Flügelschläge. | Foto: Gerhard Reingruber
1 7 4

Jungstörche beim Flugtraining

Prächtig entwickeln sich die beiden Jungstörche am Pfarrhof, sagen Beobachter. NIEDERWALDKIRCHEN (hed). „Die Jungen probieren schon mit den Flügeln zu schlagen“, berichtet Gerhard Reingruber, der neben dem Pfarrhof wohnt und das Heranwachsen der Jungstörche mit der Kamera festhält. Die Jungvögel schlüpften ja erst Anfang Juli. Die BezirksRundschau berichtete. Bedenken gab es, dass die Jungstörche nicht rechtzeitig „flügge werden“, um im Herbst nach Süden zu fliegen. Robert Gattringer vom...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
© Josef LImberger
2

Der Naturschutzbund fordert Höchststrafe für den Luchsmörder!

„EU geschützte Arten illegal zu töten, wie es in den letzten Jahren in Österreich immer wieder geschehen und vor ein paar Tagen wieder nachgewiesen, ist kein Kavaliersdelikt und darf auch nicht als solcher behandelt werden.“ fordert Josef Limberger, Obmann des Naturschutzbund Oö. Aufwändige und teure Bestandsstärkungen wären damit sinnlos. Auch dem Ruf der Jagd in Österreich fügen solche Wilderer argen Schaden zu. So gilt es jetzt, so schnell als möglich für Ersatz zu sorgen und den Bestand in...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Wiese mit Pechnelken und Margaritenbeständen © Josef Limberger
1 2 2

Naturschutzbund Oberösterreich fordert: Artenvielfalt fördern - Landflucht eindämmen

Landwirtschaftsförderung durch das Land OÖ ökologisieren Das Land OÖ hat bisher mit Steuermitteln die Grünlandbauern mit jährlich EUR 37,- pro ha Flächenprämie und einer Milchkuhprämie unterstützt. Diese Förderungen wurden bisher auch für sehr intensiv genutzte Wiesen bezahlt. Wiesenvögel, wie etwa Rebhuhn und Feldlerche können aber bei oftmaligem Mähen ihre Jungen nicht durchbringen. Ihre Bestände sind daher in Oberösterreich stark rückläufig. Wiesenblumen verschwinden, sie kommen nicht mehr...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Wechselkröte © Alois Kugler
4

Die Wechselkröte (Bufo viridis) – gut getarnt im Military-Look

„Artenschutz-Tipp des | naturschutzbundes | OÖ. im September" Die Wechselkröte steht gemeinsam mit anderen Amphibienarten in Österreich auf der Roten Liste. Grund dafür ist der fortschreitende Verlust von Laichgewässern und die Zerstörung ihres Lebensraumes. Die Kröte mit dem grünen Fleckenmuster kommt hauptsächlich in Ostösterreich vor. In Oberösterreich ist sie nur regional wie zum Beispiel im Machland oder im Zentralraum anzutreffen. Zur Fortpflanzungszeit (April bis Juni) wandern die...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Wanderfalke © Josef Limberger
2 3

Streng geschützter Wanderfalken-Brutplatz in Linz soll vorsätzlich für immer zerstört werden

Massive Artenschutzverletzung wissentlich geplant - streng geschützter Wanderfalken-Brutplatz soll vorsätzlich für immer zerstört werden, warnen der | naturschutzbund | Oberösterreich und die Bürgerinitiative „Rettet den Wanderfalken“. Das Umweltverträglichkeitsgutachten (UVG) vom 31. Juli 2013 zur Linzer Westringautobahn A 26 stellt fest, dass es am Brückenbauplatz in den Urfahrwänden zu einem Verlust eines Wanderfalken-Brutplatzes kommt. Tatsache aber ist, dass der Wanderfalke in der...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Grünes Koboldmoos, Buxbaumia viridis; © Christian Schröck
2 2

Das Grüne Koboldmoos (Buxbaumia viridis)

„Artenschutz-Tipp des | naturschutzbundes | OÖ. im August" Wegen seiner eigentümlichen Gestalt ist das Grüne Koboldmoos, welches zu den Laubmoosen gehört, fast unverwechselbar. Die ausgewachsene Pflanze trägt keine sichtbaren Blätter, sondern besteht nur aus dem Kapselstiel und der Sporenkapsel. Es wächst vor allem auf Totholz von Nadelbäumen in luftfeuchten, schattigen Wäldern. Bevorzugt werden dabei niederschlagsreiche Gebiete und Schluchten oder Nordhänge, besonders gerne in Bachnähe. In den...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Rote Waldameise © Josef Limberger
2

Die Waldameisen (Formica spp.)

„Artenschutz-Tipp des | naturschutzbundes | OÖ. im Juli Waldameisen zählen wie Bienen und Wespen zur Insektenordnung der Hautflügler. Sie bewohnen besonnte und halbschattige Stellen in Laub- und Mischwäldern, wobei die Nester an Wald- und Wegrändern zu finden sind. Der Bestand ist durch den Verkehrswege- und Siedlungsbau und die Intensivierung der Forstwirtschaft, besonders durch das Anlegen von dichten Monokulturen, zurückgegangen. Auch kleinere Störungen am Bodennest wie zum Beispiel...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Großes Ochsenauge © Josef Limberger
1 5

Ein Paradies für bunte Gaukler

Tipps für einen schmetterlingsfreundlichen Garten Wunderschön sind sie anzuschauen, wenn sie von Blüte zu Blüte flattern und mit ihrem langen Rüssel vom süßen Nektar naschen – die Schmetterlinge. Mit einigen einfachen Maßnahmen kann jeder Garten in ein Paradies für die bunten Gaukler verwandelt werden! Der Naturschutzbund Oberösterreich berät gerne Menschen mit grünem Daumen, die ihren Garten schmetterlingsfreundlich gestalten wollen. Schmetterlinge lieben es bodenständig: In einen...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Schwertlilien © Johannes Gepp
1

| naturschutzbund | will bald 1.400ste Naturfläche freikaufen

Nur Flächenfreikauf ermöglicht langfristige Sicherung wertvoller Natur-Lebensräume „Natur braucht Platz!“ Mit dieser Motivation kauft der Naturschutzbund seit Jahren bedrohte Lebensräume, um sie als Heimat von Biber, Laubfrosch und Co zu erhalten. 1.380 Flächen mit einem Ausmaß von über 12 Mio. m² stehen schon in der Obhut des Vereins. Doch immer noch warten viele Naturparadiese auf ihre Rettung: Moore werden entwässert, Auwälder gerodet und Blumenwiesen in Äcker umgebrochen. Der...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Braunkehlchen-Weibchen © Heidi Kurz
3 2

Das Braunkehlchen

„Artenschutz-Tipp des | naturschutzbundes | OÖ. Juni Das Braunkehlchen, ein in Oberösterreich mittlerweile seltener Brutvogel, ist etwa 13 Zentimeter groß und wiegt ungefähr 18 Gramm. Als Lebensraum bevorzugt es offene Wiesenflächen mit nicht zu hoher Gehölz- und Heckendichte. Zum Singen und bei der Beutejagd sitzt der kleine Insektenfresser gerne auf Zäunen, Pfählen, Hochstauden, kleinen Gebüschen und vorjährigen Stängeln. Das Nest wird gut versteckt am Boden unter einem dichten Busch oder...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
3

Augen auf beim Bienenhotel-Kauf!

| naturschutzbund | gibt Tipps Das Wohl der Bienen ist vielen Menschen ein Anliegen. Viele wollen selber aktiv werden und gleichzeitig spannende Beobachtungen dazu machen. Eine gute Möglichkeit dafür sind Bienenhotels. Doch ein Blick auf die Angebote von Insektennisthilfen im Handel zeigt, dass viel Ungeeignetes und auch Sinnloses im Umlauf ist. Der | naturschutzbund | hat nun gemeinsam mit seinen Experten Tipps zusammengestellt, wie man ein gutes Insektenhotel erkennt. Bienenhotels bieten...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Rauchschwalben © Hans Glader
2

Artenvielfalt in ganz Österreich erleben

Neun Tage lang Artenvielfalt in ganz Österreich erleben 250 Veranstaltungen in allen Bundesländern geben ganz besondere Einblicke in die bunte und vielfältige Tier- und Pflanzenwelt Naturliebhaber wissen es längst – kaum etwas ist so spannend (und entspannend) wie in die Welt der Tiere und Pflanzen einzutauchen. Und dass es in der Tat jede Menge Unglaubliches und vor allem unglaublich Schönes zu entdecken und erleben gibt, beweist einmal mehr die Woche der Artenvielfalt, die vom 17. bis 25. Mai...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Konrad Langer
1

Verletzter Wanderfalke hat seine Freiheit wieder

Das am 18. Februar 2014 in die Greifvogel und Eulenschutzstation OAW des Naturschutzbundes Oberösterreich mit einer Zerrung im linken Schultergelenk eingelieferte Wanderfalken Männchen „Burli“ konnte am 2. Mai 2014 von seiner Patin Marion Maiwald wieder zurück in die Freiheit entlassen werden. Um seine weiteren Lebensweg mitverfolgen zu können, wurde er mit einem individuellen Alu-Ring am rechten Bein und einem Sender im Gefieder ausgestattet.

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Robert Hofrichter
1

Suche nach vielfaltleben-Champion startet

Welche Gemeinde hat den vielfaltleben-Champion? Umweltministerium, Gemeindebund und | naturschutzbund | zeichnen im Rahmen der Biodiversitäts-Kampagne vielfaltleben jene Menschen aus, die sich besonders für den Erhalt der Natur einsetzen. Nominierungen sind ab sofort möglich. Vielfalt ist Leben - eine intakte und artenreiche Natur die Grundvoraussetzung dafür. Viele Menschen setzen sich deshalb für Biologische Vielfalt ein und bringen auch andere zum Umdenken. Umweltministerium, Gemeindebund...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.