Nepal

Beiträge zum Thema Nepal

Nachhaltige Unterstützung aus Tirol: Das SOS-Kinderdorf Lumbini bietet rund 150 Kindern und Jugendlichen ein sicheres und liebevolles Zuhause – auch künftigen Generationen. | Foto: Trager
1 2

10 Jahre
„Tiroler“ SOS-Kinderdorf in Nepal feiert rundes Jubiläum

TIROL. Vor genau 10 Jahren wurde in im Süden Nepals in der Nähe der indischen Grenze ein neues SOS-Kinderdorf in der Stadt Lumbini eröffnet. Die Stadt ist vor allem bekannt als Geburtsort Buddhas. Tirol hat für den Bau des neuen SOS-Kinderdorfes die finanzielle Basis gelegt: Die Tiroler Landesregierung hatte anlässlich des 60 Jahr-Jubiläums von SOS-Kinderdorf (2009) den Beschluss gefasst, acht der insgesamt 15 Familienhäuser zu finanzieren und dafür insgesamt 600.000 Euro zur Verfügung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Vertreterinnen der OÖ. Goldhaubenfrauen mit Obfrau LAbg. Martina Pühringer (1. Reihe, 3. v. r.), LH Josef Pühringer, Präsident Helmut Kutin, SOS-Kinderdorf (1. Reihe, 3. v. l.) | Foto: Land OÖ/Kraml

OÖ. Goldhauben spenden 75.000 Euro

Die OÖ. Goldhaubenfrauen sind eine wesentliche Säule gelebter Volkskultur in Oberösterreich. Sie bereichern mit der Vielfalt ihrer Arbeit – von der Erneuerung der Tracht bis zur Brauchtumspflege – das kulturelle Leben in den Regionen und Gemeinden des Landes, übernehmen dazu aber auch im sozial-caritativen Bereich Verantwortung. Insgesamt haben die OÖ. Goldhaubenfrauen 2015 785.000 Euro landesweit für unterschiedliche soziale und caritative Anliegen gespendet, 75.000 Euro davon für...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Vertreterinnen der OÖ. Goldhaubenfrauen mit Obfrau Martina Pühringer (1. Reihe, 3. v.r.), Landeshauptmann Josef Pühringer und Präsident Helmut Kutin, SOS-Kinderdorf. | Foto: Land OÖ/Kraml

Goldhaubenfrauen spenden 75.000 nach Nepal

Die Oberösterreichischen Goldhaubenfrauen haben im vergangenen Jahr insgesamt 785.000 Euro an Spendengeldern gesammelt und für unterschiedliche soziale und caritative Anliegen gespendet. 75.000 Euro davon gehen an SOS-Kinderdorf in Nepal. Am Freitag war die Übergabe im Linzer Landhaus. SOS-Kinderdorf ist in Nepal an zehn Standorten mit unterschiedlichen Programmen für Kinder, Jugendliche und Familien tätig. Das Erdbeben von 2015 hat das ohnehin schon arme Land mehr als erschüttert. 8 Millionen...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Vertreterinnen der OÖ. Goldhaubenfrauen mit Obfrau LAbg. Martina Pühringer (1. Reihe, 3. v.r.), LH Dr. Josef Pühringer, Präsident Helmut Kutin, SOS-Kinderdorf. | Foto: Land OÖ/Kraml
2

OÖ. Goldhauben spenden 75.000 Euro für SOS-Kinderdorf in Nepal

BEZIRK. Die OÖ. Goldhaubenfrauen sind eine wesentliche Säule gelebter Volkskultur in Oberösterreich. Sie bereichern mit der Vielfalt ihrer Arbeit – von der Erneuerung der Tracht bis zur Brauchtumspflege – das kulturelle Leben in den Regionen und Gemeinden des Landes, übernehmen dazu aber auch im sozial-caritativen Bereich Verantwortung. Insgesamt haben die OÖ. Goldhaubenfrauen 2015 785.000 Euro landesweit für unterschiedliche soziale und caritative Anliegen gespendet, 75.000 Euro davon für...

  • Steyr & Steyr Land
  • Goldhaubengruppe Steyr

Update SOS-Nothilfe Nepal

SOS-Kinderdorf Nepal richtet sich mit seiner Hilfe an mindestens 20.000 Kinder, sowohl begleitete Kinder als auch unbegleitete Kinder, die beim Erdbeben von ihren Eltern getrennt wurden. Teams von SOS-Kinderdorf Nepal berichten von Gegenden wie Sindhupal Chowk, in denen 90% der Häuser vom Erdbeben zerstört wurden. Auch in der Region Shankhu sind viele der Häuser zerstört. In diesen Regionen werden nun kindgerechte Plätze (child friendly spaces) errichtet. Viele der Familien, die sich in ihrer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • SOS Kinderdorf
Foto: Weirather
36

Stadtchef zu Visite in Nepals SOS-Dörfern

TIROL, NEPAL. Eine ganz besondere Reise führte den Imster Bürgermeister Stefan Weirather zu Jahresbeginn mit einer Tiroler Delegation nach Nepal, die das SOS-Kinderdorf "Lumbini" besuchte, das mit kräftiger Hilfe aus Imst gebaut und 2101 fertiggestellt bzw. eingeweiht wurde. Der Einladung von Helmuth Kutin folgten unter anderem auch Karl Handl, Gerhard Reheis und Roland Reichmayr, insgesamt 12 Tiroler. Sichtlich beeindruckt berichtete Stefan Weirather von seinen Erlebnissen am Rande des...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.