Neurodermitis

Beiträge zum Thema Neurodermitis

Bestimmte Bakterien können dabei helfen, sich in der eigenen Haut wieder wohlzufühlen. | Foto: Panthermedia

Mikrobiom
Die Haut und ihre Bewohner

Die Haut ist ein hochkomplexes Organ. Sie ist Lebensraum von mehr als 1.000 Bakterienspezies sowie Pilzen und Milben. Zusammen bilden sie das Haut-Mikrobiom. Gerät dieses aus dem Gleichgewicht kann es zu Hautproblemen kommen, wie Neurodermitis. ÖSTERREICH. "Dabei ist Staphylococcus aureus – ein Keim, der selbst schwerwiegende Infektionen wie Abszesse hervorrufen kann – oft der Grund, dass die Erkrankung nicht abheilt. Je mehr dieser Staphylokokken auf der Haut nachgewiesen werden, desto stärker...

  • Margit Koudelka
Für Betroffene oft zum Aus-der-Haut-Fahren: Neurodermitis. | Foto: Panthermedia

Neurodermitis
Sensible Haut, sensible Psyche

Warum Neurodermitis nicht nur Hautsache ist, sondern auch die seelische Gesundheit beeinträchtigt. ÖSTERREICH. Etwa jedes sechste Kind im Vorschulalter in Österreich ist von Neurodermitis betroffen. Bei den Erwachsenen sind es etwa drei Prozent, die von dieser Hautkrankheit geplagt werden. Es ist eine schubförmig auftretende Hauterkrankung, die durch starken Juckreiz und Ausschlägen in Ellbogen- und Kniebeugen gekennzeichnet ist. Die Ursachen sind vielfältig. Oftmals liegt eine Störung der...

  • Margit Koudelka
Besonders wichtig bei der Behandlung von Neurodermitis ist das Eincremen: Es spendet Feuchtigkeit und lindert Reizzustände.  | Foto: Klaus Eppele - Fotolia
3

Eltern werden Experten
Für Neurodermitis-Behandlung bei Kindern geschult

Vor allem durch den typischen, ausgeprägten Juckreiz und die daraus resultierende Schlaflosigkeit ist die Lebensqualität der jüngsten Neurodermitis-Patienten und ihrer Familien stark eingeschränkt. Die Betroffenen finden am Klinikum Wels-Grieskirchen eine besondere Betreuung. OÖ. Die Haut juckt, ist trocken und gerötet – wer von Neurodermitis betroffen ist, muss ständig dem Reiz zu kratzen widerstehen. Die atopische Dermatitis, auch atopisches Ekzem oder Neurodermitis genannt, ist die häufigste...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Aktuell leiden rund zwei Prozent der Österreicher*Innen unter Neurodermitis. | Foto: TierneyMJ/Shutterstock.com

Umfrage
Neurodermitis: Wie geht es Ihnen?

Noch bis Ende September 2020 läuft eine österreichweite Umfrage zu Neurodermitis, um mehr über die Bedürfnisse von Betroffenen zu erfahren und so ihr Leben zu verbessern. ÖSTERREICH. Trockene Haut, schuppende oder nässende Ekzeme, unerträglicher Juckreiz: Neurodermitis hat viele Gesichter. Doch wie erleben Betroffene diese chronisch-entzündliche Hautkrankheit? Welchen Einfluss hat sie auf Familie, Beruf, Freizeit und Zukunftspläne? Was wissen Patienten über ihre Erkrankung und wie...

Juckreiz, Spannungsgefühl oder auch rote, trockene Stellen: Die Winterzeit bedeutet für unsere Haut Stress. Deshalb: Körper regelmäßig gut eincremen! | Foto: valery121283 - Fotolia
2

Winter ist Stress für die Haut
Trockene Haut: Neurodermitis & Austrocknungsekzeme drohen

Juckreiz, Spannungsgefühl oder auch rote, trockene Stellen: Die Winterzeit bedeutet für unsere Haut Stress. Denn durch die kalte Luft draußen und die warme, trockene Luft drinnen leidet unsere Haut an Feuchtigkeitsmangel. OÖ. Die menschliche Haut verfügt über einen natürlichen Fettfilm, sogenanntes Hautfett, das von Millionen kleiner Talgdrüsen produziert wird. Fallen die Temperaturen, nimmt die Produktion ab und dieser Fettsäureschutzmantel fehlt. Dadurch verdunstet Wasser schneller von der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Neurodermitis geht meist mit starkem Juckreiz einher. | Foto: Astrid Gast / Shutterstock.com

Wenn es juckt
Der Ausschlag, der Kinder trifft

Starker Juckreiz, trockene Haut und ein rötlicher Ausschlag an den betroffenen Stellen sind die häufigsten Symptome einer Neurodermitis. Die schubweise auftretende Krankheit ist insbesondere bei Kindern sehr häufig. Manchen Schätzungen zufolge ist etwa jedes sechste Kind im Vorschulalter davon betroffen. Zugrunde liegt eine gestörte Barrierefunktion der Haut, die meist aufgrund erblicher Faktoren auftritt. Es gibt allerdings auch andere Auslöser und Verstärker, die die Symptomatik...

  • Wien
  • Michael Leitner
Bei Neurodermitis führen an sich harmlose Umwelteinflüsse zur  überschießenden Reaktion des Immunsystems.  | Foto: panthermedia/grinvalds
2

Was bei Hauterkrankung hilft
Neurodermitis: Nur nicht kratzen!

OÖ. Raue Haut, Rötung, Schwellung, Schuppung und Nässen oder Bläschen sind typische Symptome für Neurodermitis, begleitet von heftigen unerträglichen Juckreizattacken. Die erste Attacke einer atopischen Dermatitis, wie die Erkrankung fachlich genannt wird, tritt oft im Kindesalter auf. Bis zu 30 Prozent des Nachwuchses und bis zu fünf Prozent aller Erwachsenen sind von dem Hautleiden betroffen. „Als Atopie bezeichnet man die Veranlagung, dass an sich harmlose Umwelteinflüsse zu einer...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Bereits seit 2006 gibt es am Klinikum Wels-Grieskirchen die Neurodermitis-Schulung für betroffene Familien.  | Foto: Gina Sanders/Fotolia
3

Klinikum Wels-Grieskirchen
Neurodermitis bei Kindern: Fünf Sommer-Tipps für Eltern

Neurodermitis ist die häufigste Hauterkrankung im Kinder- und Jugendalter, schon Säuglinge im Alter von drei bis vier Monaten können betroffen sein. Der stark ausgeprägte Juckreiz führt zu erheblichen Schlafstörungen – auch aufseiten der Eltern. Eine starke Minderung von Lebensqualität und Leistungsfähigkeit ist die Folge. OÖ. Bereits seit 2006 gibt es am Klinikum Wels-Grieskirchen die Neurodermitis-Schulung für betroffene Familien: Hier erhalten Eltern durch qualifizierte Neurodermitis-Trainer...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Juckreiz belastet den Alltag. | Foto: Syda Productions/Fotolia.com

Juckreiz: Die Haut schützen

Gerötete Hautstellen und Juckreiz können eine ganze Reihe von Ursachen haben. Neben Hauttrockenheit sind das häufig Hautkrankheiten wie Neurodermitis. Durch die ausgetrockneten Hautstellen können Bakterien und schädliche Substanzen eindringen. Linderung lässt sich durch die Stabilisierung der Hautschutzbarriere erzielen. Hilfe bieten dabei Salben und andere Zubereitungen, die der trockenen Haut das notwendige "Fett" beziehungsweise die Feuchtigkeit spenden. Natürliche Pflegelipide, die sich in...

  • Carmen Hiertz
Ausschläge im Ellbogen sind bei Neurodermitis besonders häufig. | Foto: casi - Fotolia.com
1

Die Tücken von Neurodermitis

Neurodermitis macht sich durch Ausschläge und Jucken bemerkbar. Schätzungen zufolge ist zirka jedes sechste Kind von Neurodermitis betroffen, bei den Erwachsenen sind es hingegen nur noch 3%. Die Hauterkrankung verschwindet in den meisten Fällen also ganz von selbst, dennoch ist sie sehr unangenehm. Bemerkbar macht sich die Neurodermitis vor allem durch starken Juckreiz und Ausschläge, die zumeist in Ellbogen- und Kniebeugen auftreten. Keine Schuppenflechte Optisch ist sie durchaus vergleichbar...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.