NS-Opfer

Beiträge zum Thema NS-Opfer

Nachfahren der Fam. Uprimny mit Waltraud Neuhauser-Pfeiffer (Mitte) die aus Israel und anderen Staaten angereist sind.
155

Steyr Stadt
Die "Stolpersteine“ ein einzigartiges Denkmal

Als weltweites Projekt gegen das Vergessen sollen die „Stolpersteine“ in Städten an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Auf den ersten Blick wirken sie eher unscheinbar. Auch in Steyr findet man mittlerweile 11 der weltweit über 110.000 verlegten Steine. STEYR. Unter Beteiligung von rund 170 Teilnehmer: innen wurde am Mittwoch, 24. Mai in der Enge, der Gleinker Gasse und am Wieserfeldplatz, erstmals einer Reihe Steyrer jüdischer Opfer des Nationalsozialismus mit Stolpersteinen gedacht....

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Steinbock in KZ Dachau
3

Mauthausen Komitee Steyr
Ehemaliger Stadtpfarrer Johann Steinbock im Gedächtnisbuch Oberösterreich

STEYR/LINZ. Das Gedächtnisbuch Oberösterreich ist eine Sammlung von Biografien zu Personen, die im Nationalsozialismus aus den verschiedensten Gründen verfolgt waren oder durch wider-ständiges Handeln gegen das NS-Regime ihr Leben in Gefahr brachten. Es kann im Mariendom Linz und im verschütteten Raum des Linzer Schlossmuseums aufgeschlagen werden. Am 9. Mai 2023 wurden im Linzer Mariendom die Biografien weiterer Personen präsentiert, darunter auch ein Beitrag über den ehemaligen Steyrer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
227 – die Zahl, die sich auf dem Denkmal am Kreisverkehr in Großraming findet: So viele Menschen sind im Lager und beim Bau des Kraftwerks Großraming umgekommen.  | Foto: Auer

Gedenken an die Opfer
Kirchenglocken Großraming läuten am Ostersonntag

Das Katholische Bildungswerk (KWB) Großraming will ab sofort jährlich an die Opfer beim Kraftwerksbau (1943 -1945) und beim Todesmarsch (1945) erinnern. Damit soll die Lücke in der Gedenkkultur zwischen Weyer und Steyr geschlossen werden. GROSSRAMING. Allein beim Kraftwerksbau wurden nachweislich 227 Menschen zu Tode geschunden, erschossen und erschlagen. Nachdem aber viele Tote nicht hier verscharrt oder in die Enns geworfen wurden, sondern in die Krematorien nach Steyr und Mauthausen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Landeshauptmann Thomas Stelzer | Foto: BRS

Thomas Stelzer
75 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

Am fünften Mai 1945 befreiten US-amerikanische Soldaten das Konzentrationslager Mauthausen und seine Nebenlager. 75 Jahre später gedenkt Landeshauptmann Thomas Stelzer den Opfern des Nationalsozialismus. OÖ. Vor 75 Jahren, am 5. Mai 1945 befreiten US-amerikanische Soldaten das Konzentrationslager Mauthausen und seine Nebenlager. „Das Konzentrationslager Mauthausen steht für unvorstellbares Leid, unsäglichen Hass und war das Ergebnis einer menschenverachtenden Politik. Es liegt in unserer...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.