Onkologie

Beiträge zum Thema Onkologie

Kostenloser Vortrag der ÖGGK am 14.6.2023 in Wien:
DIE KRAFT DES MIKROBIOMS IN DER ONKOLOGIE

Dass das Mikrobiom im Darm großen Einfluss auf die Gesundheit des Menschen hat, ist mittlerweile in zahlreichen Studien untersucht worden. Auch in der Onkologie könnte es sowohl bei der Entstehung als auch bei der Therapie von Krebserkrankungen eine Rolle spielen. Dieser Vortrag von Dr. med. Josef Maier bietet Ihnen die Gelegenheit, die neuesten Forschungsergebnisse über das Mikrobiom in der Onkologie kennenzulernen sowie zu erfahren, welche Effekte Probiotika als ergänzende Therapie haben...

  • Wien
  • ÖGGK
Univ.-Prof.in Dr.in Ursula Wiedermann-Schmidt | Foto: selpers

Impfungen bei Krebs – das Immunsystem aktiv stärken

Wien (OTS) - "Bei der Diagnose einer Krebserkrankung ist es wichtig, dass Arzt und auch Patient Impfungen als ganz bedeutenden Bestandteil vom Gesamtbehandlungskonzept erkennen“, bringt es Univ.-Prof.in Dr.in Ursula Wiedermann-Schmidt auf den Punkt. In einer Online-Schulung zum Thema „Impfungen bei Krebs“ auf selpers.com räumt die Expertin mit unbegründeten Ängsten auf, gibt klare Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema und liefert zahlreiche praktische Tipps – vom richtigen Impfzeitpunkt...

  • Wien
  • Margareten
  • Jakob Ernst
Kommunikationsexpertin Prof. Dr. Renate Tewes | Foto: selpers.com
1

Prof. Dr. Renate Tewes will Patienten zu mehr Selbstbewusstsein verhelfen
So setzen Patienten ihre Rechte durch

„Wenn ich als Patientin selbstbewusst auftrete, dann stehe ich für meine Rechte ein, ich nehme mich ernst, und ich setze mich für mich selbst ein“, so Kommunikationsexpertin Prof. Dr. Renate Tewes. Mit einem kostenlosen Online-Kurs in Zusammenarbeit mit selpers.com will sie PatientInnen zu mehr Selbstbewusstsein verhelfen. “Die Körpersprache und selbstbewusstes Auftreten hängen sehr eng miteinander zusammen. Wir können durch eine körperliche Position unsere Gefühle stärker ausdrücken, aber auch...

  • Wien
  • Margareten
  • Jakob Ernst
Die Krebstherapie zehrt an den Patienten. Gezielte Rehabilitation soll Betroffenen zu mehr Wohlbefinden verhelfen. | Foto: VadimGuzhva / Fotolia

Reha nach dem Krebs für bessere Lebensqualität

Therapien für Krebspatienten werden laufend besser, gehen an den Betroffenen aber nicht spurlos vorüber. Operation, Chemo- oder Strahlentherapie setzen den Patienten körperlich wie seelisch zu. Hier setzt die onkologische Rehabilitation an. Da Betroffene ganz unterschiedlich auf die Folgen der Krankheit reagieren, sollen individuelle Behandlungskonzepte die Lebensqualität weitgehend wiederherstellen. Ziele sind unter anderem, psychischen Stress und Depressionen zu vermindern, Schmerzen und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Young positive adult female cancer patient sitting in the kitchen by a window, smiling and looking at the camera.
1

Moderne Krebstherapie: Was den Menschen wichtig ist

Der individuelle Patientennutzen ist entscheidend. "Zunächst einmal ist die Diagnose Krebs ein Schock, die stark mit Angst und Tod assoziiert wird", schildert die Betroffene Mona Knotek-Roggenbauer. Den Patienten in einer der schwersten Zeiten des Lebens in den Mittelpunkt zu stellen, sollte die wesentlichste Aufgabe der modernen Krebstherapie sein. Das ist die Kernaussage einer Umfrage, die Pharmig, der Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs, durchführen ließ. Betroffene kamen...

  • Michael Leitner
arzt untersucht eine patientin mit schmerzen am arm | Foto: contrastwerkstatt / Fotolia
1 1

Patienten zunehmend in ambulanter Rehabilitation

"Die Patientenbedürfnisse haben sich verändert", weiß Michael Heinisch, Geschäftsführer der Vinzenz Gruppe, der sieben Ordensspitäler, zwei Pflegehäuser sowie Rehabilitationszentren in Wien und Oberösterreich angehören. Die Vinzenz Gruppe reagiert auf diese Bedürfnisse seit 2011 mit dem Ausbau des Angebots an ambulanten Therapien im Bereich der Rehabilitation. Laut Heinisch entscheiden sich immer mehr Patienten für diese Variante, anstatt für einen stationären Reha-Aufenthalt für drei oder mehr...

  • Margit Koudelka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.