Online-Shopping

Beiträge zum Thema Online-Shopping

Astrid Unterwandling zeigt die neue App von ihrem Geschäft "Niveau Accessoires & Fashion" | Foto: Unterwandling

Niveau Accessoires & Fashion
Mehr Kundenservice mit neuer App

SPITTAL, ST. MICHAEL (ven). Herbert und Astrid Unterwandling von "Niveau Accessoires & Fashion" mit Standorten in Spittal und St. Michael im Lungau bieten ihren Kunden nun noch mehr Service durch eine kostenlose App an. Entwicklungen online Die App entwickelte Unterwandling als Antwort auf die derzeitigen Entwicklungen im Handel. "Der stationäre Handel hat es wegen dem Online-Handel in der Region immer schwerer. Man muss innovativ sein, um dem entgegen zu wirken", sagt er....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Katharina Gerling
5

Nutzen Sie Online-Shopping für Textilien?

Katharina Gerling, Logopädin, Radenthein: Ich kaufe wenig übers Internet. Ich finde es praktischer, wenn ich die Sachen anprobieren kann. Sie sehen manchmal in den Proportionen auf Fotos anders aus als in Wirklichkeit. Das gilt auch für Taschen. Wenn ein Spittaler Schuhhändler die Ware online anbietet, finde ich es gut, wenn man es umtauschen will. Wolfgang Seebacher, Student, Spittal: Ich kaufe Klamotten ständig online: T-Shirts, Schuhe, Pullover, Hamden, Hosen weniger. Ausschlaggebend dafür...

Anzeige
2

Schuhe kaufen bei Zalando

Wer sich heute modisch kleiden will, der kommt am Online-Shop Zalando nicht mehr vorbei. Der Senkrechtstarter in Sachen Schuhe und Bekleidung wurde erst 2008 gegründet und zählt heute zu den meistbesuchten Websites für Mode und Lifestyle in deutscher Sprache. Firmensitz ist in Berlin, aber das Unternehmen ist längst nicht mehr nur in Deutschland tätig, sondern verkauft auch in Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Italien, Frankreich und England. Ursprünglich war Zalando als Schuhversand...

  • Linz
  • Pulpmedia GmbH
Achtung beim Online-Kauf | Foto: photos.com

Arbeiterkammer: Tipps fürs Online-Shopping

Nicht immer sind Websites für Online-Shopping seriös ... AK-Konsumentenschützer Stephan Achernig rät im Allgemeinen: "Als Faustregel beim Online-Kauf gilt: Alle Informationen und Belege über den Einkauf aufbewahren. So kommt man bei Problemen leichter zu seinem Recht." Die wichtigsten Tipps hat die AK zusammengefasst: - Seriöse Shops haben immer ein Impressum, wo Name, Anschrift, Kontakt und Firmenbuchnummer angeführt sind. - Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind transparent und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.