Ortsreportage Steiermark Steiermark

Beiträge zum Thema Ortsreportage Steiermark Steiermark

Anzeige
Das Kraftspende- und Blumendorf Miesenbach lädt zur Erholung ein. | Foto: KK
1

Platz für Urlaub und viel Erholung

Miesenbach - das Kraftspende- und Blumendorf im Joglland am Fuße der Wildwiese. Die Gemeinde Miesenbach ist von der Strukturreform des Landes Steiermark nicht betroffen. Sie bleibt auch weiterhin selbstständig. Für die Zukunft hat sich der neue Volksbürgermeister Karl Maderbacher mit den Gemeindeverantwortlichen die Realisierung zahlreicher Projekte vorgenommen. Bauen und Wohnen Für 2015 ist eine thermische Sanierung des Volksschulgebäudes, das 1976 bezogen wurde, geplant. Weiters sollen auch...

Anzeige
Der Vorstand des Feistritzthaler E-Werkes mit dem neuen Obmann Klaus Gutmann (M.) an der Spitze. | Foto: Bürki

Ein Weg ständiger Erneuerungen

Von der Energie bis zur Feuerwehr bleibt Großwilfersdorf am Ball. Zum Generationenwechsel kam es beim wichtigsten Energieversorger von Großwilfersdorf und den Umlandgemeinden, dem Feistritzthaler Elektrizitätswerk. Der bisherige Obmann und neu ernannte Ehrenobmann Bgm. Johann Urschler sowie der Aufsichtsratsvorsitzende Johann Archan stellten sich der Neuwahl nicht mehr. Weitere sieben Funktionäre schieden ebenfalls aus den Gremien aus. Zum Obmann wurde einstimmig Klaus Guttmann und zum...

Anzeige
Mit dem Neubau des Musikerheims geht für die Trachtenkapelle ein Wunsch in Erfüllung. | Foto: KK

Aktive Gemeinde Ebersdorf

Der Spatenstich für das neue Musikerheim ist erfolgt; die Bauarbeiten laufen auf Hochtouren. Ebersdorf ist eine sehr aktive Gemeinde, die in vielen Bereichen viel zu bieten hat, beispielsweise im Kulturbereich. Das derzeitige Großprojekt ist der Neubau des Musikerheims. Dafür erfolgte bereits der Spatenstich, worüber sich Obmann Wolfgang Hörzer und Kapellmeister Karl Gerngroß mit den Musikerinnen und Musikern der Trachtenkapelle Ebersdorf natürlich sehr freuten. Im Gemeindezentrum ist aufgrund...

Bgm. Johannes Buchegger freut sich über den Zuzug zur Gemeinde Stambach. | Foto: KK
1

Eine sehr beliebte Wohngemeinde

Immer mehr Menschen kommen nach Stambach, um hier ihr Einfamilienhaus zu errichten. Schöne Bauplätze und die Nähe zum Kindergarten sind Gründe, die die Jungfamilien ansprechen. Gemeindestrukturreform Im Frühjahr 2013 wurde von der Gemeinde eine Umfrage gestartet, um von den Wahlberechtigten zu erfahren, mit welchen Gemeinden sie sich eine gemeinsame Zukunft vorstellen könnten. Aber auch, welche Einrichtungen in Stambach erhalten bleiben sollen, darunter beispielsweise das Abfallsammelzentrum....

Bgm. Schirnhofer und Pfarrer Ibounigg freuen sich über die Sanierung der Mariensäule. | Foto: KK
2

Pöllau mitten im Naturpark

Seit vielen Jahrhunderten bereits ist die Marktgemeinde Pöllau ein kleinregionales Zentrum. In der Marktgemeinde Pöllau gibt es viele soziale Einrichtungen, die großteils von ehrenamtlichen Mitarbeitern und Helfern betreut werden. So gibt es bereits seit 20 Jahren die Hauskrankenpflege mit Obfrau Brigitte Narnhofer. Obmann Karl Pailer versorgt mit seinem Verein Menschen mit "Essen auf Rädern". Obmann Friedrich Pötz organisiert über "Mobil 50+" Mitfahrgelegenheiten. „Ich bedanke mich ganz...

Anzeige
In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste wurde die "Greini Freizeitwelt" im Juni eröffnet. | Foto: Mayer

Greinbach liegt direkt am See

Die "Greini Freizeitwelt" wird von den Badegästen richtig gestürmt. Schon wenige Wochen nach ihrer Eröffnung hat sich die Greini Freizeitwelt zu einem echten Erfolgsprojekt entwickelt. Die Gäste dürfen sich auf einen rund 8.500 m² großen Badesee inkl. der kompletten Infrastruktur - unter anderem Liegeflächen, einen Kinderspielplatz mit Piratenschiff, zwei Beachvolleyballplätze, das Nemo-Kinderbecken, das Café-Restaurant „Seewerk“, Umkleidekabinen, Duschen und Sanitäranlagen freuen. Mit der...

Anzeige
Kaibing, Hirnsdorf und St. Johann bei Herberstein bieten gemeinsam eine Kinderkrippe an. | Foto: KK

Bevölkerung steht im Mittelpunkt

Die Vorbereitungen für die Gemeindefusion am 1. Jänner 2015 laufen auf Hochtouren. "Unser Ziel ist es, dass die Fusion mit den Gemeinden Blaindorf, Hirnsdorf, Siegersdorf und St. Johann zur neuen Gemeinde "Feistritztal" ab 2015 zu keinen Einschränkungen für die Bevölkerung führt", betont Bgm. Josef Lind. So wurde die Gemeindeverwaltung bereits auf ein gemeinsames Computersystem umgestellt und die Bevölkerung aktiv eingebunden. So wurde der neue Name in Folge einer Bevölkerungsabstimmung 2013...

Anzeige
BM Sebastian Kurz besuchte die Gemeinde Hartl und war beeindruckt von den vielen Projekten. | Foto: GDE

Drei Gemeinden – eine Zukunft

Ab 1. Jänner 2015 werden Großhart, Hartl und Tiefenbach zu einer Gemeinde vereinigt. Die neue Gemeinde wird Hartl heißen und 2.200 Einwohner haben. Neue Gemeinde Hartl Das Gemeindeamt wird in Hartl, Bürgerservicestellen in Großhart und Tiefenbach eingerichtet werden. Die Verantwortlichen der drei Gemeinden arbeiten intensiv an der Zusammenführung, um für die Bürger einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Sowohl die politsch Verantwortlichen als auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter...

Wenigzell gilt als eine wahre Oase im Steirischen Joglland. | Foto: KK

Kraftvolles Dorf für Erholung pur

Das Kraftspendedorf Wenigzell bietet Bewohnern und Gästen Idylle mit bester Infrastruktur. Das Kraftspendedorf Wenigzell liegt im Herzen des Jogllandes und ist Mitglied der Tourismusregion Joglland-Waldheimat sowie Teil der Kleinregion Joglland. Der Ort mit 1.430 Einwohnern liegt auf einer Seehöhe von 828 Metern und hat eine sehr bewegte Geschichte hinter sich. Nach den schrecklichen Kriegswirren glaubte niemand an einen Wiederaufbau. Heute gleicht der Ort wirklich einem kleinen Märchen. Eine...

Der Gemeindevorstand: Bgm. Gerhard Gschiel, Vizebürgermeister Anton Heschl (l.), Kassier Josef Grill. | Foto: KK

Eine lebenswerte Wohngemeinde

Buch-St. Magdalena ist die erste fusionierte Gemeinde im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. Dass die Zusammenführung der Gemeinde Buch-St. Magdalena nicht nur am Papier vollzogen wurde, sondern auch von der Bevölkerung mitgetragen wird, zeigte sich bereits bei den Gemeinderatswahlen, wo eine große Mehrheit diese Entscheidung für richtig hielt. Perfektes Team Maßgeblichen Anteil an dieser positiven Stimmung hat dabei das Team um Bürgermeister Gerhard Gschiel und Vizebürgermeister Anton Heschl, das im...

Gemeindeverantwortliche und Unternehmer präsentierten den A2-business-corridor in St. Johann. | Foto: Alfred Mayer

Wirtschaft steht jetzt im Fokus

Die Gemeinde St. Johann in der Haide will in Zukunft verstärkt neue Betriebe ansiedeln. Mit dem neuen A2-business-corridor geht die Gemeinde St. Johann in der Haide in Sachen Betriebsansiedelungen voll in die Offensive. Rundum-Betreuung „Wir begleiten Unternehmer, die sich in unserer Gemeinde ansiedeln wollen, vom Erstkontakt bis zum erfolgreichen Start“, so Bgm. Günter Müller bei der Vorstellung der Initiative. Die wesentlichen Vorteile einer Betriebsansiedlung kurz zusammengefasst:...

Der Thermenort Bad Waltersdorf zählt seit vielen Jahren zu den steirischen Tourismus-Hochburgen. | Foto: KK

25 Jahre Kurort Bad Waltersdorf

Von der Landgemeinde zur Tourismus-Hochburg mit jährlich rund 400.000 Nächtigungen. Es war ein Glücksfall, dass im Jahre 1975 heißes, heilkräftiges Thermalwasser gefunden wurde. Es war aber auch eine Meisterleistung von den Gemeinde- und Tourismusverantwortlichen die Weichen für die Entwicklung zu einem der touristisch erfolgreichsten Thermenorte Österreichs zu stellen. Im Jahre 1984 konnte die Heiltherme Bad Waltersdorf eröffnet werden. Bereits 1989 wurde der Standard für einen Kurort erreicht...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.