Ottensheimer Straße

Beiträge zum Thema Ottensheimer Straße

Feiern am Donauufer
Beliebtes Strandgut-Grätzlfest belebt Alturfahr

Nach der Jubiläumsausgabe im letzten Jahr kehrt auch heuer wieder das beliebte Strandgut-Grätzlfest in Alturfahr zurück: Bei freiem Eintritt feiern Gäste am 25. Mai am Donauufer. LINZ. Am Samstag, 25. Mai, lädt der Kulturverein Strandgut zum geselligen Beisammensein am Urfahraner Donauufer ein. Das beliebte Grätzlfest findet von 15 bis 22 Uhr statt und lockt mit einem bunten Programm Besucherinnen sowie Besucher jeden Alters an. Der Eintritt ist kostenlos. Extra viel Musik und Programm für...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Archiv der Stadt Linz
Damals 1970er: Die Ottensheimer Straße

LINZ. Mit dem Bau der Nibelungenbrücke wurde die Ottensheimer Straße vom Verkehrsstrom abgeschnitten und verlor ihre einstige Bedeutung als Teil des historischen Ortskerns von Urfahr. Damit einher ging ein schleichender Verfall der Bausubstanz. Im Haus rechts befand sich ehemals das Gasthaus „Zum Goldenen Löwen“, zwei Häuser weiter die Gastwirtschaft Dangl. Ganz links war ab 1874 eine Druckerei untergebracht. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl

Archiv der Stadt Linz
Damals 1939: Die Urfahrer Hauptstraße

LINZ. Mit der 1872 fertiggestellten Eisenbrücke wurde die Urfahrer Hauptstraße zur wichtigsten Geschäftsstraße von Urfahr. Die Straßenbahn im Bildhintergrund befindet sich auf der Höhe der Kreuzung mit der Ottensheimer Straße. Die Kreuzung verschwand wenig später mit der Errichtung der Rampe der Nibelungenbrücke, durch die auch die linksseitige Häuserzeile an der Hauptstraße unter das Straßenniveau zu liegen kam. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Flößer bei der Arbeit | Foto: Archiv der Stadt Linz
1

Archiv der Stadt Linz
Damals 1932: Flößer bei der Arbeit

Holz war und ist ein zentraler Rohstoff für die Linzer Wirtschaft. Noch in den 1930er Jahren erfolgte die Holzzufuhr in die Stadt zum Teil mit Donauflößen. Die Aufnahme zeigt unter reger Anteilnahme der Bevölkerung Männer beim Holzausziehen in der Nähe des „Steinmetzplatzls“ in Urfahr (zwischen Ottensheimer Straße und Oberer Donaustraße). Der Abtransport der Holzstämme erfolgte damals mit Pferdegespannen. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Das "Platzl" musste dem Bau der Nibelungsbrücke weichen. | Foto: Archiv der Stadt Linz
1

Archiv der Stadt Linz
Damals 1919: Linz und Urfahr wachsen zusammen

Mit der Eingemeindung Urfahrs im Jahr 1919 wuchs Linz nach Norden. Gleichzeitig veränderte die vormals eigenständige Stadt Urfahr ihr Aussehen. Ihr wirtschaftliches Zentrum, das so genannte „Platzl“, musste für den Bau der Nibelungenbrücke weichen. Anstelle der an das „Platzl“ angrenzenden Häuser an der Ottensheimer Straße wie dem Gasthof „Zum Goldenen Löwen“ wurde 1981–1985 das Neue Rathaus errichtet. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.