Parkinson

Beiträge zum Thema Parkinson

Parkinson betrifft längst nicht mehr ältere Menschen. Immer mehr Junge teilen das Schicksal. | Foto: sruilk/ Shutterstock.com
4

World Parkinson Congress
Barcelona: Stipendien für Forschende und Betroffene

Die globale Koalition aller Parkinson-Organisationen mit Sitz in New York richtet alle drei Jahre den World Parkinson Congress irgendwo in der Welt aus. Pandemiebedingt musste der Kongress auf heuer verschoben werden und wird vom 4. bis 8. Juli Barcelona ausgetragen. Um Forschende sowie Betroffene für das Thema zu interessieren, gibt es nun ein Reisestipendium. STATTEGG/NEW YORK/BARCELONA. Die Parkinson-Community, also jene geschätzten zehn Millionen weltweit von der bislang unheilbaren...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Im Rahmen des Vortrags von Parkinsonexperten Volker Tomantschger waren die Besucher eingeladen, die vorgezeigten Therapieübungen aktiv mitzumachen.  | Foto: kk

Parkinson-Selbsthilfegruppe Leoben
Die Krankheit frühzeitig erkennen und therapieren

In einem von der Parkinson-Selbsthilfegruppe Leoben organisierten Vortrag sprach Parkinsonexperte Volker Tomantschger über Früherkennungssymptome und Therapiemöglichkeiten. LEOBEN. Die Parkinson-Selbsthilfegruppe (SHG) Leoben organisierte kürzlich einen Vortrag im Jakobiheim, zu dem Volker Tomantschger von der neurologischen Gailtal-Klinik in Hermagor als Referent eingeladen wurde. Der Parkinsonexperte erklärte darin, dass das Erkennen erster Krankheitsanzeichen die Chance eröffne, mit...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Ein Glas Wasser in die Hand zu nehmen, kann für Parkinson-Patienten eine große Herausforderung sein. | Foto: Foto: O. Pattarawimonchai/Shutterstock.com

Morbus Parkinson
Therapiemöglichkeiten gegen das große Zittern

Schätzungen der WHO zufolge sind weltweit etwa sechs bis sieben Millionen Menschen von Morbus Parkinson betroffen. Somit ist Parkinson nach Morbus Alzheimer die zweihäufigste neurodegenerative Erkrankung, die allerdings gut behandelt werden kann. ÖSTERREICH. Bei Morbus Parkinson kommt es zu einem fortschreitenden Verlust von Nervenzellen im Gehirn, vor allem jenen, die den Botenstoff Dopamin produzieren. Dies führt zu den charakteristischen Beschwerden wie Zittern, Bewegungsstörungen und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Kommentar
Aktiv im Kampf gegen Parkinson

Diagnose "Morbus Parkinson": Die Erkenntnis, von dieser langsam fortschreitenden Krankheit betroffen zu sein, trifft einen wie ein Keulenschlag. Man kann sich aufgeben, aber man kann auch gegen die Krankheit ankämpfen. Wenngleich Parkinson nach dem heutigen Stand der Medizin nicht heilbar ist, kann man den Verlauf der Erkrankung verlangsamen. Dafür sind allerdings große Disziplin notwendig sowie viele eigene Aktivitäten. Walter Ondrich aus Leoben, der selbst an Parkinson erkrankt ist, hat sich...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
<f>Aktiv gegen Parkinson:</f> Walter Ondrich aus Leoben. | Foto: Gaube

Selbsthilfegruppe in Leoben
"Einen Schritt vor Parkinson sein“

Walter Ondrich hat in Leoben eine Parkinson-Selbsthilfegruppe gegründet – unterstützt vom Kneipp Aktiv Club. LEOBEN. Rund 20.000 Menschen sind in Österreich von Morbus Parkinson betroffen – mehr Männer als Frauen. Die Krankheit ist vorerst nicht heilbar und auch die Ursache steht noch nicht endgültig fest. Häufig treten die Symptome zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr auf, aber auch junge Menschen unter 40 Jahren können an Parkinson erkranken. Morbus Parkinson, früher als Schüttellähmung...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Morbus Parkinson zählt mit den Demenzerkrankungen zu den drei häufigsten neurologischen Krankheiten.
3

Parkinson äußert sich nicht nur durch Zittern

Zur Früherkennung ist es wichtig, eventuelle Anzeichen ernstzunehmen Rund 20.000 Menschen in Österreich sind von Morbus Parkinson, einer Erkrankung des Nervensystems, betroffen. Eines der bekanntesten Symptome ist das Zittern der Hände, das meist jedoch erst in einem späteren Stadium der Erkrankung einsetzt. Andere Beschwerden können bereits früher Hinweise auf eine eventuelle Erkrankung liefern. Viele Betroffene berichten von Schmerzen in Armen und Schultern, Verstopfung, depressive...

  • Margit Koudelka
Betroffene dürfen sich helfen lassen, sollten gleichzeitig aber auch möglichst selbstständig bleiben. | Foto: Halfpoint / Fotolia

Parkinson: Möglichst lange selbstständig bleiben

Zittern, langsame Bewegungen und angespannte Muskeln zählen zu den körperlichen Symptomen von Parkinson. Viele der Erkrankten haben aber auch mit nicht-motorischen Problemen zu kämpfen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Fast drei Viertel leiden unter Müdigkeit, beinahe die Hälfte fühlt sich antriebslos und ein Drittel der Betroffenen auch ängstlich. "Schon bei Verdacht auf Parkinson sollte frühzeitig ein Neurologe aufgesucht werden. Der Facharzt weiß am besten über die Erkrankung und wirksame...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.