Pfandsystem

Beiträge zum Thema Pfandsystem

Abfallberater Johannes Weninger spricht über bevorstehende Änderungen. | Foto: www.pedagrafie.de

BAV Schärding
"Da geht es wie so oft im Leben auch ums Geld"

In Sachen Müllentsorgung wird sich 2025 einiges ändern. So wird etwa auf PET-Flaschen künftig Pfand erhoben. BEZIRK SCHÄRDING. Im Interview spricht Johannes Weninger, Umwelt- und Abfallberater beim Bezirksabfallverband Schärding über die Auswirkungen des Pfandsystems. Ebenso über Ängste der Bürger und darüber, ob etwaige Gebührenerhöhungen ins Haus stehen. Herr Weninger, mit 1. Jänner 2025 wird auf PET-Flaschen Pfand erhoben. Braucht es das wirklich? Weninger: Ja. Das Einwegpfand ist ein...

BAV-Vortsitzender Roland Wohlmuth (l.) mit BAV-Verbandssekretär Walter Köstlinger bereiten sich bereits auf die Umstellung vor. | Foto: Ebner
2

Projekt
Neues Pfand-System kostet BAV Schärding viel Kohle

Ab 2025 werden PET-Flaschen und Metalldosen bepfandet. Dadurch entgehen BAV rund 50.000 Euro jährlich an Einnahmen. BEZIRK SCHÄRDING. Bepfandet werden PET-Flaschen und Metalldosen von 0,1 bis 3 Liter. "Durch den Pfand werden wir zwischen 40.000 und 50.000 Euro im Jahr verlieren, das sind etwa 85 Cent pro Kopf", rechnet der Vorsitzende des Bezirksabfallverbandes (BAV), Roland Wohlmuth, vor. Doch Auswirkungen soll das auf die Bürger vorerst keine haben, wie er betont. "Wir werden das hinkriegen,...

Christian Ehrengruber, Geschäftsführer des Landes-Abfallverwertungsunternehmens, und Roland Wohlmuth, Vorsitzender des OÖ Landesabfallverbandes, informierten am 29. September über aktuelle Entwicklungen der Abfallwirtschaft. | Foto: OÖ LAV
2

Ehrengruber/Wohlmuth
Altstoffsammelzentren stellen Ölis aus Recyclingmaterial her

Seit fast 20 Jahren ist der Mehrweg-Speiseöl-Sammelbehälter ÖLI in Verwendung. Während beim Austausch der Behälter bis vor kurzem Primärmaterial genommen wurde, wird der ÖLI jetzt testweise aus Recyclingmaterial hergestellt. Darüber und über weitere Entwicklungen informierten Roland Wohlmuth und Christian Ehrengruber vom OÖ Landesabfallverband beziehungsweise dem Landes-Abfallverwertungsunternehmen am 29. September. OÖ. Etwa 60 bis 70 Prozent aller Haushalte in Oberösterreich nutzen den...

In den vergangenen zehn Jahren wurden 600 Tonnen Abfall bei Flurreinigungsaktionen eingesammelt. | Foto: tobkatrina/panthermedia

OÖ. Landesabfallverband
Pfandsystem gegen Littering

Die Vermüllung der Natur (Littering) habe sich laut OÖ. Landesabfallverband-Vorsitzendem Roland Wohlmuth zu einem gefährlichen Trend entwickelt. OÖ. „Pfandsysteme eignen sich hervorragend als Instrument gegen die zunehmende Vermüllung der Natur und das achtlose Wegwerfen von Abfall (Littering)“, betont OÖ. Landesabfallverband-Vorsitzender Roland Wohlmuth. Neben der Natur und den Tieren leiden auch die Landwirte unter den Auswirkungen von Littering. Beispielsweise kann Erntegut mit...

Um die wachsenden Berge von Plastikflaschen einzudämmen, schlägt LR Anschober ein System für Mehrweg-Pfandflaschen vor. | Foto: Alterfalter/Fotolia
2 1

Plastik
Anschober fordert Trendwende bei Getränkeverpackungen

OÖ. Rund 32.400 Tonnen Kunststoffverpackungsabfälle wurden 2017 von der kommunalen Abfallsammlung zusammengetragen, das sind rund 22 Kilogramm pro Einwohner. Einen Großteil machen Getränkeverpackungen aus. Für Umwelt-Landesrat Rudi Anschober war das Plastiksackerl-Verbot ein erster Schritt, nun fordert er ein umfassendes Programm für Mehrweg bei Kunststoffverpackungen, um die "Vermüllung" der Umwelt einzudämmen. Forderung nach Getränkepfand-System Aktuell stagniert der Mehrweganteil bei 18...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.