Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Mehr als 600 Pflanzenarten in Tirol sind stärker gefährdet als das Edelweiß. Das ist das Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojekts der Botanischen Sammlung der Tiroler Landesmuseen. Die Forschungsergebnisse werden in der Roten Liste 2023 zusammengefasst. | Foto: TLM
5

Rote Liste Tirol
Mehr als 600 heimische Pflanzen gefährdet

Mehr als 600 Pflanzenarten in Tirol sind stärker gefährdet als das Edelweiß. Das ist das Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojekts der Botanischen Sammlung der Tiroler Landesmuseen. Die Forschungsergebnisse werden in der Roten Liste 2023 zusammengefasst. TIROL. Die Biodiversitätskrise hat auch Tirol erreicht. Laut einer neuen Studie sind 64 Pflanzenarten bereits ausgestorben, mehr als 20 Prozent der heimischen Pflanzenarten sind gefährdet. Bei 40 Prozent zeichnet sich ein Rückgang ab....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der schimmelpilz Trichoderma unter dem Lichtmikroskop. | Foto: Universität Innsbruck
4

Pilzforschung Uni IBK
Pilze sind nicht nur im Schwammerlgulasch ein Hit

Pilze dienen nicht nur als Lebensmittel, sondern werden auch in der Forschung eingesetzt. Bei der Pilzforschung gehts es aber meist nicht um das Schwammerl, das im Gulasch zum Einsatz kommt, sondern um Pilzarten, die in der Medizin, Biotechnik oder in der Landwirtschaft verwendet werden. Diese vielfältige Pilzwelt wird an der Universität Innsbruck untersucht.  INNSBRUCK. Egal ob Medizin, Landwirtschaft, Biotechnologie oder Baubiologie, überall werden Pilze eingesetzt und erforscht. So auch an...

  • Tirol
  • Lisa Kropiunig
Mit unserem App-Tipp der Woche "Planta – für gesunde Pflanzen" lässt sich die Bepflanzung für Haus und Garten planen. Alles mit Blick auf das Pflanzenwohl. | Foto: BB Tirol / Logo: Strömming AB
19

App-Tipp
Gesunde Pflanzen mit Planta

APP-TIPP. Mit unserem App-Tipp der Woche "Planta – für gesunde Pflanzen" lässt sich die Bepflanzung für Haus und Garten planen. Alles mit Blick auf das Pflanzenwohl. Planta ist kostenlos und für IOS und Android erhältlich. Die App Planta für gesunde PflanzenUnser App Tipp der Woche "Planta – für gesunde Pflanzen" richtet sich an alle, die Pflanzen zu Hause oder im Garten haben. Gleich nach dem Öffnen der App, kann man sich entscheiden, ob man eher einen braunen oder einen grünen Daumen hat....

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Simone Pichler (r.) beweist mit Bewohnern des „Haus im Leben“ am Fürstenweg ein besonders grünes Händchen. Ihre blühende Insel freut auch Maria Habernig-Fecht vom Stadtteiltreff Wilten (2. v. r.) sowie Lilian Winter vom Stadteiltreff Höttinger-Au (l.). | Foto: IKM/W. Giuliani

Grüne Inseln selbst gestalten
„Garteln vor der Haustüre“ kommt gut an

INNSBRUCK. Eine bunte, blühende und bienenfreundliche Stadt. Das ist das erklärte Ziel der Aktion „Garteln vor der Haustüre“, die heuer im Frühjahr vom Amt für Grünanlagen und der Geschäftsstelle Bürgerbeteiligung gestartet wurde. Alle, die Lust haben, können in ihrer Wohnumgebung eine grüne Insel auf öffentlichem Grund gestalten. Dabei geht es um sogenannte Baumscheiben, sprich Grünflächen rund um städtische Bäume. Eine erste Zwischenbilanz zeigt, dass die Aktion auf reges Interesse stößt....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Wildbienen sorgen für Artenvielfalt und brauchen in den Gärten Lebensräume. Wichtig sind dabei insbesondere Blüten von heimischen Pflanzen.
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein
4

Natur im Garten
Wildbienen-Ausstellung im Botanischen Garten

TIROL. Kürzlich fand im Botanischen Garten Innsbruck eine "Wildbienen-Ausstellung" statt, veranstaltet von der Initiative "Natur im Garten". Mit dabei war Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe.  Förderung für "Natur im Garten"Bereits in 2015 wurde das Projekt "Natur im Garten" vom Tiroler Bildungsforum ins Leben gerufen und gefördert. "Natur im Garten" unterstützt Gemeinden sowie HobbygärtnerInnen bei der naturnahen Umgestaltung von Grünflächen. Um auf den besonderen Wert von solchen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Kendlbacher
8

Schädlingsbekämpfung
Nützlinge – Natürliche Helfer statt Chemiekeule

Profis setzen schon lange auf die kleinen Helfer. Bei gezielten Einsatz halten die kleinen Tierchen auf natürliche Weise Schädlinge wie, Blattläuse, Spinnmilben oder Dickmaulrüssler fern. THAUR. Der Einsatz von Nützlingen hat sich besonders im Gartenbau zu einer bewährten Pflanzenschutz-Methode entwickelt. Die Tiroler Gärtnereibetriebe setzen daher schon lange auf den Einsatz von Nützlingen, um ihre Pflanzen zu schützen. Werden Kulturpflanzen, Zier- oder Gemüsepflanzen von Schädlingen befallen,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Christian Angerer (Maschinenring), Matthias Karadar (Natur im Garten), Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Reinhard Hetzenauer (Tiroler Imkerverband) und Hannes Gschwentner (Neue Heimat Tirol). | Foto: Tiroler Blumenwiesn / Gerhard Berger
7

Lebensraum für Biene, Hummel, Schmetterling & Co
Tirols Grünflächen blühen auf

INNSBRUCK. Ob im privaten Garten, entlang von Straßen, auf landwirtschaftlichen Flächen oder mitten in der Stadt: Eine Tiroler Blumenwiese schafft nachhaltigen Lebensraum für Bienen und andere Insekten und hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Biodiversität, auf die wiederum Vögel und andere Tiere als Nahrungsquelle angewiesen sind. Unter der Patronanz des Landes Tirols gibt es dank der Initiative des Maschinenring die „Tiroler Blumenwiesn“ – ein Projekt, um im ganzen Land insektenfreundliche...

  • Tirol
  • Ricarda Stengg
Unser App-Tipp der Woche "Flora Incognita" ist eine kostenlose App zur Pflanzenbestimmung über selbst gemachte Fotos. Flora Incognita gibt es für IOS und Android. | Foto:  / Logo: Technische Universität Ilmenau
Video 18

App-Tipp
Flora Incognita – schnelle Pflanzenbestimmung

APP-TIPP. Unser App-Tipp der Woche "Flora Incognita" ist eine kostenlose App zur Pflanzenbestimmung über selbst gemachte Fotos. Flora Incognita gibt es für IOS und Android. Flora Incognita – automatische PflanzenbestimmungMit unserem APP-Tipp der Woche Flora Incognita lassen sich bei einem Spaziergang im Wald oder auf der Wiese Pflanzen bestimmen. Seit ungefähr zwei Jahren gibt es die kostenlose App. Sie umfasst mehr als 4.800 Pflanzenarten, die zur Bestimmung herangezogen werden. Allerdings –...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Im Stadtgebiet von Innsbruck wurden bereits 25 Gärten mit der Natur im Garten Plakette ausgezeichnet.  | Foto: Matthias Karadar

Der Garten als Lebensraum

Naturnahe Gärten werden in unserer intensiv genutzten Landschaft immer wertvoller. Nicht nur Tiere und Pflanzen können in einem Naturgarten ein neues zu Hause finden. Auch wir Menschen fühlen uns im Grünen wohl. Denn Pflanzen, besonders Bäume, geben Stoffe in die Luft, die eine beruhigende Wirkung auf uns haben und unser Immunsystem stärken. Ein Naturgarten beginnt mit einer vielfältigen Bepflanzung. Sträucher und Bäume geben dem Garten Struktur. Für kleine Gärten ist die Salweide eine gute...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
Naturfilmer Florian Guthknecht berichtete in seinem Vortrag unter anderem von in Deutschland eingeschleppten Waschbären, die dort die Naturschutzgebiete bedrohen.  | Foto: Barbara Fluckinger
7

Nachtgespräch
Naturfilmer sprach in Kufstein über das Ende der Vielfalt

Der Naturfilmer Florian Guthknecht hielt im Kultur Quartier einen Vortrag über Massensterben von Pflanzen und Tieren und erklärte, warum das Eindringen von fremden Tierarten in heimische Ökosysteme so gefährlich ist. KUFSTEIN (bfl). In ein nächtliches Gespräch begab sich Florian Guthknecht am Donnerstag, den 9. Jänner im Kufsteiner Kultur Quartier. Der deutsche Tierfilmer, Regisseur und Journalist hielt im Rahmen der Kufsteiner Nachtgespräche den Vortrag "Das Ende der Vielfalt" und beleuchtete...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Mehr Regionalität und Bio - auch in ihrem Garten oder auf dem Balkon. | Foto: bellaflora
2 5 2

Klimawandel
So bleibt der Garten eine Wohlfühloase

Der Klimawandel ist längst omnipräsent. Wo manche ihn noch nicht wahrhaben (wollen), bemerken andere schon längst die Veränderungen - auch im heimischen Garten oder am heimischen Balkon. ÖSTERREICH. Der Garten, der Balkon. Eine Wohlfühloase, ein Ort für Entschleunigung in dieser hektischen Zeit - zumindest für einen Großteil von uns Österreichern. Umso schlimmer, wenn der Klimawandel den mühsam hochgezogenen und gepflegten Pflanzen es plötzlich immer schwerer macht, sich richtig zu entfalten....

  • Kerstin Wutti
Anzeige
Jetzt mitraten und einen von 4 Almgutscheinen gewinnen!
4 7 4

Gewinnspiel: Einen von 4 Almgutscheinen zu gewinnen!

Die Bergwacht informiert über geschützte Pflanzenarten. Die Tiroler Bergwacht widmet sich heuer in einer Schwerpunktaktion dem Erhalt geschützter Pflanzenarten in der heimischen Bergwelt. Gemeinsam mit der Naturwissenschaftlichen Sammlung des Tiroler Landesmuseums hat die Bergwacht einen Info-Folder gestaltet, in welchem alle gesetzlich geschützten Pflanzen abgebildet und aufgeführt sind. "Wir wollen die Menschen sensibilisieren! Diese Flora ist Teil eines empfindlichen Ökosystems. Ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Silke Maier
Der Umweltausschuss lud zum ersten Springkrauttag – die Kleinen halfen tatkräftig mit. | Foto: KIGA Hinterthiersee
3

Springkrauttag: In Thiersee wurde fleißig "gerupft"

THIERSEE. An die 220 Kinder und Schüler aus Vorderthiersee, Landl und Hinterhiersee waren mit voller Begeisterung und mit aktiven Einsatz beim Springkrautzupfen dabei – die Kleinen wollten gar nicht mehr aufhören mit dem Ausreißen der Pflanzen. An die vier Anhänger wurden an den beiden Tagen in Vorderthiersee, Hinterthiersee und Landl gesammelt.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.