philosophisches Cafe

Beiträge zum Thema philosophisches Cafe

Nächte der Philosophie 2024 Innsbruck
am 23. und 24. Mai 2024

Auch in diesem Jahr finden österreichweit wieder die "Nächte der Philosophie" statt. In Innsbruck am 23. und 24. Mai - Eintritt frei und ohne Anmeldung: Donnerstag, 23. Mai 2024: 18 Uhr: GEBHARD OBERLECHNER Erkundungstour im Raum Schloss Ambras Alles ist möglich? Möglichkeit vs. Chancenungleichheit Treffpunkt: VVT-Haltestelle „Innsbruck Schloss Ambras“ In unserer Gesellschaft scheint es, als ob alles für alle möglich wäre. Doch hinter dieser scheinbaren Allumfassendheit verbergen sich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerd Forcher

Nächte der Philosophie 2024 Innsbruck
„Zum ewigen Frieden“

Auch in diesem Jahr finden wieder die Nächte der Philosophie in Innsbruck statt. Der Eintritt ist frei, Anmeldung ist nicht nötig! Zweiter Abend: Freitag, 24. Mai 2024 20 Uhr: NOAH JENEWEIN & CHRISTIAN KANZIAN „Zum ewigen Frieden“ Treffpunkt: Theatercafé, Universitätsstraße 3 Immanuel Kants „Friedensschrift“ zählt zu den Grunddokumenten der politischen Philosophie. Anlässlich seines 300. Geburtstages wollen wir sie im Kontext des Denkens Kants darstellen, vor allem aber nach ihrer bleibenden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerd Forcher
Das Grüne Team für die Landtagswahl (Platz 1-6 auf der Landesliste) – v.l. Jicha, Altenweisl, Felipe, Kaltschmid, Mair, Fischer | Foto: Grüne
2

Kufsteiner Grüne holen Gebi Mair zur Diskussion in's "Café"

Wie regiert man eigentlich? Oder genauer gefragt: Wie regiert man eigentlich in Tirol?Dieser Frage möchte das "Philosophische Café" mit dem Grünen Klubobmann im Tiroler Landtag, Gebi Mair, nachgehen – Donnerstag, 18. Jänner, ab 19.30 Uhr in der Arche Noe, Kufstein. KUFSTEIN (red). 2013 traten die Tiroler Grünen nach vielen Jahren der Oppositionsarbeit in Tirol erstmals in die Landesregierung ein. Viele Jahre war geübt worden, wie man kontrolliert: Transparenz herstellen, Fehler aufzeigen,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Lange Nacht der Philosophie Innsbruck in ganz Innsbruck - UNESCO Welttag der Philosophie

Am 16. November 2017 findet die zweite „Lange Nacht der Philosophie“ statt – ein Fest des Denkens zum UNESCO Welttag der Philosophie. 12 Veranstaltungen in ganz Innsbruck laden zum gemeinsamen Philosophieren, Nachdenken und Diskutieren ein. Vielfalt ist das Credo der Langen Nacht. Von 15.00 bis 24.00 gibt ein buntes Programm Ein- und Ausblicke, wie vielfältig Philosophie sein kann. Ob philosophische Vorträge, Dialoge, Theater, philosophische Cafes – für alle ist etwas dabei. Unter Titeln, wie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Andrea Wernhart

Philosophisches Café:

Die extremistische Herausforderung Referent: Thomas Rammerstorfer, freier Journalist Wann: Donnerstag - 20.04.2017 Beginn: 19.30 Uhr Wo: in der Arche Noe, Kufstein Eintritt: freiwillige Spenden Organisation der Veranstaltung: Offenes Grünes Forum Kufstein und Grüne Bildungswerkstatt Tirol. Wann: 20.04.2017 19:30:00 Wo: Arche Noe Kabarett, Südtiroler Pl. 4, 6330 Kufstein auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kufstein
  • Claudia Eller

Philosophisches Café: "Alternative Mobilität"

Vortrag von Rene Schader, MSc (Energie Tirol), Eintritt: Freiwillige Spenden, Organisation: Offenes Grünes Forum Kufstein, Grüne Bildungswerkstatt Tirol Wann: 14.02.2017 19:30:00 Wo: Arche Noe, Südtiroler Pl. 4, 6330 Zell auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner

Das philosophische Café: Ist die Verkehrsmisere in Kufstein zu lösen?

KUFSTEIN. Am 18. Februar findet um 19.30 Uhr das nächste philosophische Café in der Arche Noe. Thema: "Ist die Verkehrsmisere in Kufstein zu lösen?" Zu Gast ist diesmal Ingrid Felipe, LHStv. Ingrid Felipe, als zuständige Landesrätin für Verkehr und Mobilität, dikutiert mit den Gästen über die Verkehrssituation in Kufstein und über Maßnahmen, die das Chaos entschärfen können. Mautflüchtlinge, Stau durch verschärfte Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland und auch der hausgemachte Verkehr...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner

Das philosophische Café: Der Weltklimavertrag

KUFSTEIN. Am 21. Jänner findet um 19.30 Uhr in der Arche Noe klein (Münchnerstraße 1) das nächste philosophische Café zum Thema "Der Weltklimavertrag" statt. Zu Gast ist diesmal Christiane Brunner, Umweltsprecherin der Grünen im Parlament. 195 Staaten haben den Weltklimavertrag in Paris unterzeichnet. Brunner war die ganze Zeit dabei – und zeigt sich erleichtert und froh: "Nach nervenaufreibenden letzten Verhandlungsstunden bin ich erleichtert und froh, dass wir jetzt erstmals einen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner

Philosophisches Café: Syrien - vier Jahre Bürgerkrieg

KUFSTEIN. Zu Gast sind diesmal Hamza El Halabi und Adel el Sayed. Vor Beginn der Diskussion wird der Kurzfilm "Syria, a popular revolution, and the tyranny of govenor" gezeigt. Seit vier Jahren herrscht in Syrien Bürgerkrieg. Über drei Millionen Menschen hat dieser Krieg schon aus dem Land getrieben. Sie leben jetzt großteils in riesigen Flüchtlingslagern in der Türkei, dem Libanon oder Jordanien. Nur ein kleiner Teil der Flüchtlinge aus Syrien schafft es nach Europa. Der gebürtige Syrer Hamza...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner

Erinnerung, Schuld und Verantwortung

KUFSTEIN. Am 2. Juni findet um 19.30 Uhr ein weiteres Philosophisches Café im Gitta’s am Unteren Stadtplatz 31 statt. Diesmal zu Gast: Dirk Rupnow (Univ.Prof. Mag. Dr.): Leiter vom Institut für Zeitgeschichte an der Uni Innsbruck, Wolfgang Meixner (Ass-Prof. Mag. Dr.): Historiker und Vizerektor der Uni Innsbruck. Der Völkermord an den Armeniern oder „Die Geschehnisse von 1915“, wie das in der Türkei heißt, sind ein sehr emotionales Thema. Warum verweigern sich Teile der nachfolgenden Generation...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner

Das philosophische Café: Die Griechenland-Krise

KUFSTEIN. Diesmal ist Georg Monogioudis zu Gast. Er ist ehemaliger Finanzreferent der Grünen Bildungswerkstatt, geboren auf der griechischen Insel Chios und lebt seit 1958 in Graz. Eine Diskussion über die Situation der Bevölkerung in Griechenland, über die bevorstehende Staatspleite und warum Griechenland bis heute noch nicht aus der Währungsunion geworfen wurde. Am 5. Mai um 19.30 Uhr im Gitta´s, Unterer Stadtplatz 31. Wann: 05.05.2015 19:30:00 Wo: Gitta's, Unterer Stadtpl. 31, 6330...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner
Historikerin Gisela Hormayr informierte über die Geschichte des Widerstands in der NS-Zeit, besonders im Tiroler Unterland. GR Andreas Falschlunger lauschte gespannt.
1 2

Hormayr: "Erinnerungskultur gibt es in Kufstein nur in Ansätzen"

Historikerin und BHS-Lehrerin Gisela Hormayr informierte im 35. "Philosophischen Café" in Kufstein über den Tiroler Widerstand gegen den Nationalsozialismus. KUFSTEIN. Zum mittlerweile 35. Mal luden die Kufsteiner Grünen gemeinsam mit ihrer "Bildungswerkstatt" zum "Philosophischen Café" in der Festungsstadt. Zu diesem kleinen Jubiläum kamen sie "zurück zu unseren Wurzeln", die Gemeinderat Andreas Falschlunger feststellte, denn seit 1999 versuchen sie, die NS-Zeit und den Widerstand in und um...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Helft uns, wir können hier nicht überleben

KUFSTEIN. Am 12. Jänner spricht um 19.30 Uhr im "Philosophischen Café" in Gitta's am Unteren Stadtplatz Berivân Aslan, ein Nationalratsabgeordeter der Grünen über eine Reise: An der Syrischen Grenze, in Sichtweite der umkämpften Stadt Kobane konnte Aslan sich als Mitglied einer österreichischen Parlamentsdelegation ein Bild von der Tragödie machen, die sich in dieser Region abspielt. Hunderttausende Syrer und Syrerinnen suchen hier Zuflucht vor dem Terror der radikalislamistischen Jihadisten....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner

Das philosophische Café: Grüß Göttin

KUFSTEIN. Mit dem philosophischen Café öffnet das Gitta's einen freien Gesprächsraum, in den jede/r ungezwungen eintreten kann, sei es mit Diskussionsbeiträgen oder einfach nur als Zuhörer. Termin: 4. Dezember 2014, 19.30 Uhr, Gitta´s, Unterer Stadtplatz 31 Grüß Göttin zu Gast: die Künstlerin Ursula Beiler "Grüß Göttin" steht in pinkumrandeten Buchstaben auf schwarzem Untergrund an der Autobahn bei Kufstein Nord. Das Kunstprojekt von Ursula Beiler, das seit 2008 die Einreisenden auf der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner

Philosophisches Café zum Freihandelsabkommen

KUFSTEIN. Am 4. November um 19.30 Uhr findet das nächste "philosophische Café" des Offenen Grünen Forums Kufstein und der Grünen Bildungswerkstatt Tirol im Gitta's (Unterer Stadtplatz 31) statt. Zum Thema "TTIP - Nur fairer Handel ist freier Handel" ist als Vortragender und Diskussionspartner rund um das umstrittene Freihandelsabkommen zwischen EU und USA Johnny Nesslinger zu Gast. "Das TTIP ist aufgrund der zu erwartenden negativen Auswirkungen auf die Demokratie, die zivilgesellschaftlichen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Das philosophische Café

KUFSTEIN. Mit dem philosophischen Café wird ein freier Gesprächsraum geöffnet, in den jede/r ungezwungen eintreten kann, sei es mit Diskussionsbeiträgen oder einfach nur als ZuhörerIn. Thema: "Frauenemanzipation und die neue Rolle der Männer". Die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau befindet sich in einem Entwicklungsprozess. Seit zwei Generationen erkämpfen sich Frauen immer mehr Rechte und versuchen Vorurteile zu beseitigen. Die traditionellen Geschlechterrollen sind durcheinander...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Meier Verena

Das philosophische Café – Geiz ist geil!

zu Gast: Dr. Silke Ötsch, vom Institut für Soziologie, Universität Innsbruck 22. April, 19.30 Uhr, Kunstwerk Kufstein, Prof. Sinwel Weg 2 Geiz ist geil – aber nur, solange die Pferdefleischlasagne nicht auf dem eigenen Teller landet. Und solange nicht der eigene Betrieb oder Arbeitsplatz betroffen sind. Tendenziell nehmen auf verschiedenen Märkten sowohl das Billig-, als auch das Luxussegment zu, während die Mitte schwindet. Unternehmen sind stärker mit einer globalen Konkurrenz konfrontiert,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • nadine stöckl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.