Photovoltaikanlage

Beiträge zum Thema Photovoltaikanlage

Obmann Karl Oberascher (Mitte) mit Kassier Josef Frenkenberger und Obmann-Stv. Anton Frenkenberger. | Foto: Kleemayr
3

Gemeinde Thalgau
Erste kommunale Energiegemeinschaft in Salzburg

In Thalgau wurde mit der PV-Anlage auf dem Gemeindedach die erste kommunale Energiegemeinschaft gegründet. THALGAU. Bereits seit vier Jahren produziert eine große Photovoltaikanlage auf dem Seniorenwohnheim der Gemeinde Thalgau Strom, die dieses selbst und den Kindergarten mit Energie versorgt. Nun wurde auch auf dem Gemeindeamt eine Anlage mit 27,5 KWpeak errichtet. Dank dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz konnte man eine Energiegemeinschaft gründen. "Vorerst wird nur diese Anlage dabei sein, aber...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Wieder voll einsatzfähgig: Die Photovoltaikanlage auf den Dächern des Werkschulheimes Felbertal. | Foto: Salzburg AG

Photovoltaikanlage repariert
Wieder Sonnenenergie im Werkschulheim Felbertal

Die Salzburg AG reparierte die Photovoltaikanlagen auf den Dächern des Werkschulheims Felbertal.  EBENAU. Die starken Schneefälle im Jahr 2018/2019 verursachten teilweise beträchtliche Schäden an der PV-Anlage der Salzburg AG beim Werkschulheim Felbertal. Um auch weiterhin Strom aus Sonnenkraft zu produzieren, sanierte die Salzburg AG die beschädigten PV-Anlagenteile auf den Dächern des Campus. Auf insgesamt neun Dächern des Geländes produzieren die Paneele Strom für rund 66 Haushalte....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Salzburg AG, SALK, Land Salzburg, 20161116, (c)
 v.l.n.r. Josef Schwaiger (Landesrat), Paul Sungler (Geschäftsführer SALK), Christian Stöckl (Landeshauptmann-Stv.), Horst Ebner (Vorstand Salzburg AG), Christoph Riezinger (SALK), Leonhard Schitter (Vorstandssprecher Salzburg AG) | Foto: wildbild

Neues Photovoltaik-Pachtmodell für öffentliche Gebäude

Die Salzburg AG hat ein Modell entwickelt, bei dem Gemeinden oder andere Gebäudebesitzer eine Photovoltaik-Anlage für 20 Jahre pachten können und einen garantierten Energieertrag erhalten.Besonders auf bestehenden Bauwerken ist das Potenzial für Photovoltaik in Salzburg sehr groß. Alleine auf den gut geeigneten Dachflächen im Bundesland könnten insgesamt 22 Millionen Quadratmeter Photovoltaik-Anlagen montiert und so rund drei Millionen Megawattstunden Strom erzeugt werden. Das entspricht in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.