Photovoltaikanlage

Beiträge zum Thema Photovoltaikanlage

Empfehlenswert sei es, den Eigenverbrauch zu optimieren, um möglichst viel des selbst produzierten Stroms auch selbst zu verbrauchen | Foto: anatoliy_gleb/PantherMedia
2

Analyse
Sorgen niedrige Einspeisetarife fürs Ende des Photovoltaikbooms?

Die Zeit der hohen Einspeisetarife für Photovoltaikstrom ist definitiv vorbei. Die Energie AG zahlt ihren Kunden statt bisher 15,73 Cent pro Kilowattstunde künftig nur mehr einen am Marktpreis orientierten Tarif – aktuell wären das 3,12 Cent. Auch die Vergütungen anderer PV-Strom-Abnehmer bewegen sich in diesem Bereich, bei der Oemag beträgt der "Marktpreis" etwa 4,655 Cent. Diese Entwicklung könnte den Photovoltaikboom auf den heimischen Dächern zumindest stark einbremsen. OBERÖSTERREICH. Aber...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Durch die Kombination von PV-Anlage, Wärmepumpe, Batteriespeicher und etwa einer Heizpatrone oder eine Ladestation für E-Autos mithilfe eines Energiemanagement-Systems kann das Haus bis zu 80 Prozent autark betrieben werden. | Foto: M-Tec
3

Energiemanagement-Systeme
Strom aus der Photovoltaikanlage bestmöglich nutzen

Sogenannte Energiemanagement-Systeme sorgen dafür, dass möglichst viel vom Strom, den die PV-Anlage produziert, im eigenen Haus genutzt wird. Das spart den Betreibern nicht nur Geld, sondern könnte künftig auch zur Entlastung der Stromnetze beitragen.  OBERÖSTERREICH. Die Photovoltaikanlage ist am Dach und liefert an sonnigen Tagen viel Strom, für den es aber derzeit eher bescheidene Einspeisetarife gibt. Batteriespeicher sind eine Möglichkeit, um möglichst viel vom selbst produzierten Strom zu...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Druckfrisch präsentieren die Leader-Obleute Fritz Robeischl und Hans Holzmann mit ihren Geschäftsführerinnen Conny Wernitznig und Renate Fürst die Photovoltaik-Freiflächen-Strategie. Dieses zukunftsweisende Konzept wurde vom Team des Energiebezirks Freistadt – allen voran Obmann David Bergsmann und Geschäftsführer Norbert Miesenberger – erarbeitet. | Foto: Privat

Strategie erarbeitet
Gemeinsam gegen den PV-Wildwuchs in der Fläche

Photovoltaik in der Fläche: Ausländischen Investoren soll im Bezirk Freistadt ein Riegel vorgeschoben werden. BEZIRK FREISTADT. Zahlreiche Gemeinden im Mühlviertler Kernland und auf der Mühlviertler Alm werden seit geraumer Zeit bombardiert – und zwar mit Anfragen auf Umwidmung potenzieller Flächen in "Photovoltaik-Sondernutzung im Grünland". Sie kommen von national und sogar international agierenden Investoren und Planungsbüros sowie verkaufs- oder verpachtwilligen Grundstücksbesitzern....

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Pumpwerk Galgenau | Foto: BRS/Jennifer Wiesmüller
3

Freistadt
PV-Anlage auf Pumpwerk Galgenau abgelehnt

FREISTADT. Infrastrukturstadtrat Rainer Widmann hat im Sommer 2022 angeregt, dass sich die Stadtgemeinde beim Pilotprojekt „Photovoltaik-Anlagen bei Wasserversorgungsanlagen samt Speicher“ des Landes Oberösterreich mit dem Pumpwerk Galgenau bewirbt. Doch die Sache hat einen Haken. Wir haben den Frontmann der Bürgerliste Wiff zum Interview gebeten. Herr Widmann, wie schaut’s aus mit der PV-Anlage auf dem Pumpwerk Galgenau?  Das Projekt bleibt wegen – meiner Meinung nach – übertriebener...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Firmengebäude von Schütze Schuhe in der Pregartener Straße in Tragwein. | Foto: Schütze Schuhe
2

Tragwein
Schütze Schuhe setzt auf nachhaltige Energie

Im Sommer 2021 traf Schütze Schuhe die Entscheidung, die brach liegende Dachfläche des Firmengebäudes in Tragwein für Energiegewinnung mittels Photovoltaikanlage zu nutzen. TRAGWEIN. „Dass sich eine solarelektrische Haustechnik kostengünstig und nachhaltig betreiben lässt, haben bereits unzählige Projekte in der Vergangenheit bewiesen", sagt der Projektleiter und zukünftige Geschäftsführer, Florian Schützeneder. "Die unternehmerische Entscheidung war zeitlich, in Richtung Kostenkompensation und...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Landeshauptmann Thomas Stelzer zu Besuch bei Schinko in Neumarkt.  | Foto: ©OÖVP

Landeshauptmann in Neumarkt
Stelzer zu Besuch bei Schinko GmbH

Landeshauptmann Thomas Stelzer besuchte am Mittwoch, 2. Juni 2021, den Erzeuger von Metallgehäusen Schinko GmbH in Neumarkt. Das international tätige Unternehmen beschäftigt 130 Mitarbeiter und setzt bei der Fertigung von maßgeschneiderte Maschinen- und Geräteverkleidungen seit jeher auf spezialisiertes Fachpersonal aus Oberösterreich. NEUMARKT. „Seit der Gründung unseres Unternehmens haben wir stets auf die bestausgebildeten Fachkräfte gesetzt, damit unsere Produkte sich stetig...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker und Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (v. l.). | Foto: Land OÖ/Kraml

Markus Achleitner
„Fotovoltaik-Anlagen auf jedem Hausdach“

Gemeinsam mit der Energie AG möchte Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner mehr Fotovoltaik-Anlagen auf Oberösterreichs Hausdächer bringen. OÖ. „Wir haben uns ein klares Ziel gesetzt: Im Hinblick auf die Klimazukunft soll Oberösterreich zu einem Land der erneuerbaren Energien werden“, betont Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner. Energie AG unterstützt  Aus diesem Grund würde sich Achleitner künftig auf jedem Hausdach eine Fotovoltaik-Anlage wünschen. Hier unterstützt die Energie AG mit ihrem...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Thomas Fröhlich vor der Photovoltaikanlage.

Lebensquell Bad Zell investiert in Nachhaltigkeit

BAD ZELL. Mit der Inbetriebnahme der neuen Photovoltaikanlage kann das Gesundheitsresort Lebensquell Bad Zell bis zu zehn Prozent seiner Jahresstrommenge von zwei Millionen Kilowattstunden selbst produzieren und leistet dadurch einen weiteren Beitrag zur Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. In den vergangenen acht Jahren wurden in den Bereichen Kurhotel, Lebensquell und Radonarium des Gesundheitsresorts Bad Zell für Umwelt- und Energiesparmaßnahmen mehr als eine Million Euro investiert. Nach...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Foto: Gina Sanders/Fotolia
3

Die Energiezukunft tickt anders

Beim Einsatz von Erneuerbaren Energien muss das Problem der Speicherung sowie des geregelten Energieverbrauches geklärt sein. Das führt bei allen Ansätzen der Energiewende zu größten Problemen, viele Photovoltaik-Anlagen werden an schönen Tagen bereits wegen zu hoher Lieferungen vom Netz genommen, aber auch über den weiteren Ausbau der Windkraftparks wird schon diskutiert. Dass dies aber nicht notwendig ist und es hier ganz einfache Lösungen gibt, zeigt einerseits das Projekt eines Smart...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Privat

Vorreiter bei erneuerbaren Energien

GRÜNBACH. Als zweite Gemeinde im Bezirk ist jetzt auch die Grünbach stolz, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Volks und Hauptschule als Contractingmodell der Firma Elektro Kern zu haben. Beste Qualität der Komponenten aus Deutschland sowie Mühlviertler Photovoltaikmonteure haben zum Erfolg dieses Projektes eigetragen.Nach Ablauf von 13 Jahren geht die Photovoltaikanlage in das Eigentum der Gemeinde über. Im Bild Amtsleiter Johann Auer, Andreas Kern, der Schulwart und Bürgermeiter Erwin...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.