Priester

Beiträge zum Thema Priester

Bischof Josef Marketz: „Nicht wir retten Weihnachten mit allen möglichen Mitteln, sondern Weihnachten rettet uns.“ | Foto: Diözesan-Pressestelle/karlheinzfessl.com
3

Bischof Josef Marketz
„Ich möchte Frauen in wichtige Positionen in der Kirche bringen“

Josef Marketz, Bischof der Diözese Gurk, im Weihnachtsinterview mit der WOCHE Kärnten über die Weihnachtsbotschaft in Corona-Zeiten, das Zölibat, die Position der Frau in der Kirche und die Lehren aus der Krise. WOCHE: Das Jahr 2020 stand im Zeichen eines Virus namens Corona. Wie ist es möglich, in diesen schwierigen Zeiten Halt im Glauben zu finden? BISCHOF JOSEF MARKETZ: In Krisen-Zeiten sucht jeder Mensch Halt, aber auch so etwas wie eine Perspektive für die Zukunft. Viele Menschen erwarten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Pfarrprovisor Christoph Kranicki am neuen Ort der Trauer und Hoffnung in der Turmkapelle der Markuskirche | Foto: Mörth

Turmkapelle
Neuer Ort für Trauernde in der Stadtpfarrkirche

Die Turmkapelle in der Markuskirche wurde neu gestaltet. WOLFSBERG. Unter dem Motto "Ort der Trauer – Ort der Hoffnung" bietet die Stadtpfarre Wolfsberg Trauernden ein neues Angebot an. Dafür wurde die Turmkapelle in der Wolfsberger Markuskirche, die in der letzten Zeit für keine liturgischen Zeremonien verwendet wurde, neu gestaltet. Würdige Erinnerung "Wir haben den rund 25 Quadratmeter großen Raum mit einfachen Mitteln, einem Teppich, drei Stühlen und einem Tisch eingerichtet", erzählt...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Bundesheer-Seelsorger Christian Thomas Rachlé half am Wochenende in der Stadtpfarre Wolfsberg aus | Foto: Mörth

Habt Acht
Militärdekan feierte mit Wolfsbergern die Sonntagsmesse

Militärdechant Christian Rachlé half am Sonntag in der Wolfsberger Stadtpfarre aus. WOLFSBERG. Ein Wiedersehen an einer alten Wirkungsstätte: Militärdechant Christian Rachlé, der vor zwanzig Jahren Kaplan in Wolfsberg war, zelebrierte auf Einladung von Pfarrprovsior Christoph Kranicki am 28. Juli die Sonntagsmesse in der Markuskirche. "Die Stadtpfarrkirche war bis auf den letzten Platz gefüllt", freute sich Militärdekan Christian Thomas Rachlé, der hauptberuflich die Militärpfarre beim...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Wolfsbergs Pfarrprovisor Christoph Kranicki (rechts) mit dem emeritierten Stadtpfarrer Engelbert Hofer | Foto: KK

Wolfsberg
Eine Danktafel für Engelbert Hofer enthüllt

In Wolfsberg wurde ein Dankgottesdienst für den emeritierten Pfarrer Engelbert Hofer zelebriert. WOLFSBERG. Am Sonntag feierten zahlreiche Gläubige in der Markuskirche einen Dankgottesdienst für das segensreiche Wirken des emeritierten Stadtpfarrers Engelbert Hofer. „Das war, das ist und das bleibt dein Zuhause“, sagte Pfarrprovisor Christoph Kranicki in seiner Begrüßung. Im Rahmen des Gottesdienstes wurde in der Wolfsberger Stadtpfarrkirche eine Danktafel enthüllt, die dem Pfarrer Emeritus...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Pfarrprovisor Christoph Kranicki mit seinem Team | Foto: Fotografie Gutschi

Christoph Kranicki
"Wir wollen mit dieser Veranstaltung zeigen, dass Glaube auch andere Gesichter hat"

Das Fest der Barmherzigkeit steigt von 26. bis 28. April in Wolfsberg. WOLFSBERG. Von Freitag, 26., bis Sonntag, 28. April, findet heuer in Wolfsberg das nunmehr dritte Fest der Barmherzigkeit mit einem vielfältigen Programm statt. "Wir wollen den Teilnehmern Möglichkeiten bieten, den Glauben neu zu entdecken. Denn viele Menschen glauben, dass nur Sonntagsgottesdienste und Rosenkranzgebete zum Glauben gehören. Deshalb wollen wir mit dieser Veranstaltung zeigen, dass Glaube auch andere Gesichter...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Pater Siegfried Stattmann OSB, Kirchenrektor Mariä Himmelfahrt, p.siegfried@stift-stpaul.at | Foto: Mörth

Glaubensfrage
Schritt für Schritt zum Osterfest

Eine Glaubensfrage von Pater Siegfried Stattmann OSB, Kirchenrektor Mariä Himmelfahrt, zum Osterfest. Kürzlich erzählte mir eine Mutter, deren Sohn wir im Spätherbst getauft hatten, dass er nun bereits sehr sicher auf seinen eigenen Beinen stehe und auch schon selbstständig erste Schritte gehen kann. Die Entwicklung geht dann erfahrungsgemäß sehr schnell weiter und man kann dann nahezu täglich Fortschritte feststellen. Schritt um Schritt haben wir uns dem heiligen Osterfest genähert und die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Im Club der 50er: Pater Maximilian Krenn OSB | Foto: Johannes Puch

St. Paul
Stiftsadministrator Pater Maximilian Krenn jubiliert

Der gebürtige Wiener leitet seit Juli 2017 das Benediktinerstift St. Paul. ST. PAUL. Der Administrator des Benediktinerstiftes St. Paul, Pater Maximilian Krenn, feiert am 6. April seinen 50. Geburtstag. Der gebürtige Wiener trat nach der Matura 1988 in das Benediktinerstift Göttweig ein. Dort legte er 1992 die Ewige Profess ab und wurde 1996 zum Priester geweiht. Vor seiner Wahl zum Administrator des Benediktinerstiftes St. Paul war Krenn in den Jahren 2009 bis 2017 nach vielen anderen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Norman war sehr musikalisch, er trommelte gerne. Das wäre in seinem Sinn, sagt Öllinger | Foto: woche/astner
6

Norman Tendis
Spenden und Musik für seine Familie

Spendenaktionen sollen der Hinterbliebenen Familie von Norman Tendis helfen. Abschiedsgottesdienst findet Ende April statt.  VILLACH. Nach dem tragischen Unfalltod des evangelischen Priesters Norman Tendis, er war unter den Opfern des Flugzeugabsturzes in Äthiopien, wurde eine Spendenaktionen seitens der evangelischen Pfarrgemeinde organisiert. Um den Hinterbliebenen längerfristig helfen zu können, will man in naher Zukunft musikalische Veranstaltungen organisieren. Die Trauer, ein Prozess...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Jürgen Öllinger und Norman Tendis
1 6

Nachruf zu Norman Tendis
Nachrufen
, Nachweinen, 
Nachsehen
 und Nachbarn

Ein Nachruf an Norman Tendis. Verfasst von seinem Kollegen und guten Freund Jürgen Öllinger.  VILLACH. Nach dem tragischen Unfalltod des evangelischen Pfarrers Norman Tendis ist es dem Pfarrer Jürgen Öllinger ein Anliegen einige Worte als Nachruf zu verfassen.  Nachrufen So vieles möchten wir ihm nachrufen in die andere Welt hinein. Aber im Vakuum werden Schallwellen nicht übertragen. Er hat für unendlich viele Menschen ein Vakuum hinterlassen. Noch ist es schalldicht verschlossen. Nachrufen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Villacher Pfarrer Norman Tendis: leitete Workshops in Namibia: Norman Tendis, Michael Bubik (Diakonie) und Olivier Dantine (Superintendent der Diözese Salzburg/Tirol) | Foto: KK/Tendis

Flugzeugabsturz in Äthiopien
Villacher trauern um beliebten Pfarrer

Tiefe Trauer in Villach. Unter den Verunglückten des Athiopien Flugs ist der beliebte evangelische Priester Norman Tendis. Er hinterlässt Frau und drei Kinder.  VILLACH. Der Flugzeugabsturz am Sonntag vergangenes Wochenende auf einem Linienflug in Addis Abeba zog weltweite Anteilnahme nach sich. Alle 157 Insassen und Crewmitglieder der Boeing (Maschine der Ethiopian Airlines) kamen ums Leben, darunter auch drei Österreicher. Villacher Priester Ebenfalls unter den Opfern, der evangelische...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann

Karges Landleben, glückliche Leit, Fastenzeit!

Brummelhausener drehen auf: "Glückliche Leit" BRUMMELHAUSEN. Brummelhausen dreht auf: Die Leute scheinen den Festschmaus genossen zu haben und all die guten Nachrichten lassen die Bürger noch fröhlicher werden. Eine Bäuerin sagt: "Karges Landleben, glückliche Leit, Fastenzeit!" Soll wohl so viel heißen wie: Wir Brummelhausener sind auch glücklich, wenn wir nicht viel haben, Hauptsache es geht uns gut." Das freut Bürgermeister Hans Guggenborke und Wachtmeister Kunz natürlich. Auch die Kinder...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Elaine Bärental
In Anerkennung seiner Leistungen wurde Wornik 2010 zum Bischöflichen Geistlichen Rat ernannt | Foto: Pressestelle/Eggenberger
1 2

Nachruf
Johann Nepomuk Wornik nach schwerer Krankheit verstorben

Johann Nepomuk Wornik verstarb am Dienstag im 67. Lebensjahr. PÖLLING, LAMM. Der Geistliche Johann Nepomuk Wornik ist am Dienstag nach schwerer Krankheit im 67. Lebensjahr verstorben. Nach seiner Priesterweihe 1981 in Klagenfurt wirkte Wornik zunächst bis 1983 als Kaplan in Klagenfurt-St. Egid und von 1983 bis 1984 in Völkermarkt. Weitere Berufsstationen führten ihn nach St. Georgen am Weinberg, Obermühlbach und Steinbichl. Seit 1991 zeichnete der am 10. April 1952 in St. Radegund bei Ruden...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Mario Vara Prasad Polimetla | Foto: KK/KHKronawetter
5

Beruf Pfarrer: Wo ist der Nachwuchs?

Evangelische Kirche sucht Pfarrer für Spittal, Katholiken helfen sich mit Priestern aus dem Ausland. BEZIRK SPITTAL (ven). In puncto Geistlichkeit gibt es im Bezirk Spittal einige Wechsel. Auf der evangelischen Seite wechselt Pfarrer Oliver Prieschl ins Lieser-Maltatal, bei den katholischen Geistlichen ist Josef Granig – Pfarrer in Irschen – in die wohlverdiente Pension gegangen. Dennoch tut man sich – auf beiden Seiten – mit dem Nachwuchs schwer. Wagner-Rauca kehrt zurück Prieschl hat sich...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Oliver Prieschl ist im Lieser-Maltatal tätig | Foto: KK/Prieschl
6

Pfarrer: Kein attraktiver Beruf?

Die evangelische Kirche sucht einen Pfarrer für Spittal, bei den Katholiken gibt es derzeit zwar keine Lücke, dennoch wird es mit dem Priesternachwuchs auch nicht besser. Die WOCHE fragte nach. BEZIRK SPITTAL. In punkto Geistlichkeit gibt es im Bezirk Spittal einige Wechsel. Auf der evangelischen Seite wechselt Pfarrer Oliver Prieschl ins Lieser-Maltatal, bei den katholischen Geistlichen ist Josef Granig - Pfarrer in Irschen - in die wohlverdiente Pension gegangen. Dennoch tut man sich - auf...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Stiftsadministrator Pater Maximilian Krenn OSB | Foto: Pressestelle/Eggenberger
2

Neuer Pfarrer für St. Georgen

Der Stiftsadministrator Pater Maximilian Krenn OSB übernimmt die Leitung der Pfarre St. Georgen. ST. GEORGEN, ST. PAUL. In der Diözese Gurk kam es mit 1. Juni zu einigen Personalveränderungen. Der Stiftsadministrator Pater Maximilian Krenn OSB wurde von Bischof Alois Schwarz mit der Leitung der Pfarre St. Georgen beauftragt. Weiters bestellte Schwarz den Stiftsdekan Pater Marian Kollmann OSB zum Vikar der Stiftspfarre St. Paul.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Im Vorjahr trat Heinrich Ferenczy als 57. Abt des Benediktinerstiftes St. Paul aus gesundheitlichen Gründen zurück | Foto: Mörth
2 2

St. Paul: Abt Heinrich Ferenczy verstorben

Der Wiener leitete über zwanzig Jahre die Geschicke des Benediktinerklosters in St. Paul. ST. PAUL. Der langjährige Abt des Benediktinerstiftes St. Paul, Heinrich Ferenczy, ist am 13. April im 80. Lebensjahr verstorben. Das haben die St. Pauler Benediktiner am Freitag auf ihrer offiziellen Facebookseite bekannt gegeben. Der 57. Abt des Stiftes St. Paul trat im Vorjahr nach 21 Jahren an der Spitze des Lavanttaler Benediktinerklosters aus gesundheitlichen Gründen zurück. Altabt des...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Josef Karre war lange Jahre Pfarrer in Krumpendorf | Foto: Eggenberger

Ältester Priester feiert

Am Dienstag feiert der älteste Priester der Diözese Gurk seinen 98. Geburtstag. KRUMPENDORF. 1918 wurde Josef Karre in Pusarnitz geboren. Folglich feiert der älteste Priester der Diözese Gurk am Dienstag, 29. November, seinen 98. Geburtstag. Nach Matura, Theologiestudium und der Priesterweihe 1948 wirkte Karre zuerst als Kaplan in St. Ruprecht bei Villach, von 1950 bis 1962 war er Sekretär des Seelsorgeamtes in Klagenfurt. Jugendliche lagen ihm immer am Herzen: Karre war Diözesanseelsorger der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Pater Siegfried Stattmann OSB, Dekan des Benediktinerstiftes St. Paul, p.siegfried@stift-stpaul.at

Die Macht des Bildes

GLAUBENSFRAGE „Wer die Bilder beherrscht, beherrscht die Köpfe der Menschen.“, so formulierte es einmal Bill Gates. Die neutestamentlichen Schriften setzen alles auf die Kraft des Bildes von der Auferstehung. Mit dieser Kraft fängt man an, die Welt wie grausam sie auch sein mag, aus der Perspektive Gottes zu sehen. Im Schauen dieses Bildes spüren wir Menschen, dass wir durch Christus schon jetzt ewiges Leben in uns tragen und beginnen die Dinge nicht nur in einem anderem Licht zu sehen, sondern...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Pater Petrus Tschreppitsch OSB, Kaplan in der Stiftspfarre St. Paul, p.petrus@stift-stpaul.at

Und noch einmal der Heilige Martin …

GLAUBENSFRAGE „Durch die Straßen, auf und nieder, leuchten die Laternen wieder, rote, gelbe, grüne, blaue: lieber Martin, komm und schaue!“ Eine gute Tat und ihre langen Folgen – das macht den Hl. Martin aus. Eine gute Tat des Teilens in Barmherzigkeit und ihre langen Folgen – also der Ruhm und die Ehre, welche aus diesem Tun folgen und heute noch immer bei Alt und Jung bekannt sind. Eigentlich haben das ja andere Heilige genauso gut gemacht wie er, doch der Hl. Martin hat durch seine markante...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Pater Anselm Kassin, Lavanttaler Bezirksfeuerwehrkurat und Vikar in St. Andrä, p.anselm@stift-stpaul.at | Foto: Hude/WOCHE

Von Giftzwergen und Fruchtzwergen

GLAUBENSFRAGE Die Mönche von Vicovaro trachteten, den heiligen Benedikt mit einem Becher Wein zu vergiften, so ist es uns vom heiligen Gregor überliefert. Der heilige Benedikt musste die Erfahrung machen, dass es giftige Menschen, vergiftete Gemeinschaften gibt. Jeder von uns hat schon einmal im Leben Bekanntschaft mit dieser Sorte von Menschen machen müssen. Vor Gott sind solche Menschen klein, „Giftzwerge“ eben. Der Mönchsvater verlässt diese Gemeinschaft, denn es ist dort für ihn nicht...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Ida Payer, Barbara Skreinig, Maciej Kedziora, Martin Nedelko und Gerhard Hoffer (von links) | Foto: KK

Pfarrfest in St. Michael

Der Pfarre St. Michael lud am Michaelisonntag zum Pfarrfest. ST. MICHAEL. Am Michaelisonntag lud der Pfarrgemeinderat nach einjähriger Pause wieder zum Pfarrfest nach St. Michael ein. Nach dem feierlichen Festgottesdienst, der von der Sängerrunde St. Michael gesanglich umrahmt wurde, freuten sich Pfarrprovisor Maciej Kedziora und Pfarrgemeinderatsobmann Gerhard Hoffer die zahlreich gekommenen Gäste begrüßen zu dürfen. Bei wunderschönem Herbstwetter wurde gegrillt, heimischer Wein wurde...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Pater Petrus Tschreppitsch OSB, Kaplan in der Stiftspfarre St. Paul,  p.petrus@stift-stpaul.at | Foto: KK

Seinen Senf dazugeben müssen

GLAUBENSFRAGE „Der/die muss überall seinen/ihren Senf dazu geben“ – diese Redensart kennen wir. Jesus fordert uns mit dem Evangelium des letzten Sonntags auf, unseren Senf dazuzugeben, wo es darum geht, Glaube in meinem Leben und im Leben anderer zu entfachen, wo man meint, er sei nicht mehr da. Und auch wenn es manchmal scheint, dass da nichts mehr vom Glauben vorhanden sei, dann müssen wir umso überzeugter sein, dass die Tube nicht leer ist, sondern ein Rest besteht, der mehr werden kann....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Pfarrer EugenLänger, Pfarrer von St. Stefan, pfarre-st.stefan@aon.at | Foto: KK

Zur Freiheit der Kinder Gottes gerufen

GLAUBENSFRAGE Mir stellt sich oft die Frage, wie frei sind wir heute wirklich? Wenn Christus von Freiheit redet, meint echte Freiheit. Freiheit von Anhänglichkeit an Dinge und an Bequemlichkeiten. Er selbst befreite die Menschen von den Fesseln der Krankheit, den Fesseln des Überflusses, den Fesseln der Sünde. Er möchte uns auch heute befreien. Von uns will er, dass wir Ihm voll und ganz vertrauen, sowie ihm zutrauen, dass er tragen hilft, wenn etwas Schweres kommt. Wenn wir ihm voll vertrauen,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
In Wachsenberg fiebert man dem Ereignis entgegen. Das gesamte Dorf ist eingebunden | Foto: Cernic
1

Neupriester feiert seine erste Messe

WACHSENBERG. Vergangenen Sonntag wurde der Wachsenberger Paul Joseph Markowitsch in Graz zum Priester geweiht. Am Sonntag, dem 3. Juli (9.30 Uhr), wird in Wachsenberg Primiz gefeiert. Die Primiz ist die erste Messe, die ein Neupriester in der Regel in seiner Heimatgemeinde feiert. Zum Ereignis werden Tausende Besucher erwartet. Vorbereitungen für die Feierlichkeiten laufen seit Wochen. Dorfgemeinschaft, Pfarrgemeinderat und Vereine sind eingebunden.

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.