Psyche

Beiträge zum Thema Psyche

Elisabeth Grissenberger (Kinder- und Jugendnetzwerk Mostviertel), Stephan Dangl (Kindernetzwerk Industrieviertel), Landesrat NÖGUS-Vorsitzender Martin Eichtinger, Margarete Oismüller-Kinigadner (Kindernetzwerk Waldviertel), Karina Kraus (Kinder- und Jugendnetzwerk Weinviertel) und Manuela Leoni (Kinder- und Jugendnetzwerk NÖ Mitte)
 | Foto: NÖGUS

Kinder- und Jugendnetzwerke: Treffen in Dürnstein

In Dürnstein trafen sich Organisatoren von Kinder- und Jugendnetzwerken aus ganz Niederösterreich, um sich fortzubilden und auszutauschen. DÜRNSTEIN. „Kinder- und Jugendnetzwerke stärken die berufsübergreifende Zusammenarbeit. Dadurch können Kinder und Jugendliche besser und rascher an der richtigen Stelle versorgt werden. Daher fördert der NÖ Gesundheits- und Sozialfonds den Auf- und Ausbau der Netzwerke auf professioneller und strukturierter Basis sowie Fortbildungen für die  Organisatoren“,...

Auch an Kindern und Jugendlichen geht die Pandemie nicht spurlos vorbei. | Foto: Erica Finstad/Shutterstock.com

Nebenwirkungen der Pandemie
Corona und jugendliche Seelen

Die Corona-Pandemie mit ihren Begleiterscheinungen geht auch an Kindern und Jugendlichen nicht spurlos vorbei. Die verordneten Maßnahmen (Lockdown, Homeschooling, …), die ja wesentliche Grundbedürfnisse des Menschen – nämlich Autonomie und soziale Kontakte – beeinträchtigen, wirken sich auf Kinder bzw. Jugendliche und Erwachsene in unterschiedlicher Weise aus. ÖSTERREICH. „Gerade im jugendlichen Alter gehört es zu einer der wesentlichen Entwicklungsaufgaben, soziale Beziehungen zu gestalten und...

Psychische Probleme können sich auch durch eine plötzliche Verschlechterung der Schulleistung äußern. | Foto: Roman Bodnarchuk / Fotolia
2 3

Die jugendliche Psyche leidet

Eine Studie hat gezeigt, dass jeder vierte Jugendliche in Österreich psychische Probleme hat. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Während Buben drei Mal so häufig von der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung betroffen sind wie Mädchen, sind bei Letzteren Angst- und Essstörungen weiter verbreitet. Wenn die Schulleistung schlechter wird, Jugendliche sich zurückziehen, sich selbst verletzen oder sogar Selbstmord androhen, sind das für Familie und Freunde...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.