Psyche

Beiträge zum Thema Psyche

Video

Psychologie / Psychotherapie
Platonische und asexuelle Partnerschaften

Ist es gut und normal, wenn meine Partnerschaft asexuell und platonisch ist?Ja, platonische Partnerschaften können stabil und gesund sein. Sexuelle Lustlosigkeit kann und sollte nur dann sexualtherapeutisch behandelt werden, wenn die betroffenen Menschen oder Paare darunter leiden. Platonische Partnerschaften können nämlich auch sehr erfüllend und wertvoll erlebt werden. Warum sollte ich Sex haben, wenn ich keine Lust fühle?Insofern kann es eine berechtigte Frage zur Selbsterforschung sein,...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Foto: Land schafft Leben
3

Essen und Psyche
Ernährungsbildung: ein Luxusgut?

Viele Kinder haben keinen gesunden Zugang zu Essen. Das kann sich auch negativ auf das psychische Wohlbefinden auswirken. Eine entsprechende Bildung in der Schule könnte Abhilfe schaffen. Essen beeinflusst nicht nur unsere körperliche Gesundheit, sondern auch unsere Psyche. Das ist auch für Kinder und Jugendliche von großer Bedeutung, denn immer mehr fühlen sich psychisch belastet. Auch wenn psychische Krankheitsbilder nie allein auf die Ernährung zurückzuführen sind, kann diese sehr wohl einen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Land schafft Leben
Im Sommersemester 2024 werden die Lehrkräfte, die am Hochschulkurs teilgenommen haben, an ihren Pilotschulen die erworbenen Kenntnisse und Methoden in zwei Regelunterrichtsstunden im Monat umsetzen.  | Foto: Pixabay/Counselling (Symbolbild)
2

GetFit4MentalHealth
Schule: Unterstützung zur psychischen Gesundheit

Mit dem Pilotprojekt "GetFit4MentalHealth" startet für 23 LehrerInnen ein Universitätslehrgang, der somit die psychische Gesundheit auch an Tiroler Schulen in den Fokus rückt. Was die LehrerInnen bei dem Kurs lernen und wie das Gelernte in den Unterricht eingebunden wird, erfahrt ihr hier. TIROL. Allen Kindern und Jugendlichen in Tirol soll eine rasche und qualitätsvolle Hilfe in Sachen psychischer Versorgung zur Verfügung stehen, das ist das Ziel des Landes Tirol. Dazu werden verschiedene...

"Was Kinder und Jugendliche jetzt live alles mitkriegen, das hat es früher nicht gegeben - jede Bodenoffensive live im Ticker zu sehen, macht etwas", erläutert die Psychologin Petra Pölzl. | Foto: HayDmitriy/panthermedia
Aktion 4

Hass und Angst
Inwiefern der Israel-Krieg in der Steiermark "Wellen" schlägt

Seit 7. Oktober ist der Krisenherd in Nahost neu entfacht: Es herrscht offiziell Krieg in Israel – als Folge daraus wurde auch in Österreich die Terrorwarnstufe erhöht. Geografisch mag der Krieg zwar weit weg sein, doch durch die Medien, vor allem die Social Media-Plattformen, sind Hass, Angst und Sorgen längst auch bei uns angekommen. MeinBezirk.at hat die aktuellen Zahlen aus der Antidiskriminierungsstelle und mit einer Psychologin über das Thema gesprochen. STEIERMARK. "Wir merken derzeit...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Eine Innviertlerin, die auszog, um in Wien das Glück zu finden: Barbara Freigang-Azadeh mit Lina | Foto: marijazoiphotographie
3

Barbara Freigang-Azadeh und Lina Azadeh
Erster Familien-Ratgeber, in dem ein Kind spricht

Eine zehnjährige Wienerin schreibt mit ihrer Mama ein Lese- und Mitmachbuch über das Glück – nicht nur in Coronazeiten. WIEN, MARIA SCHMOLLN. Erster Corona-Lockdown Ende März 2020: Alles ist geschlossen, ganz Österreich arbeitet und lernt isoliert im Homeoffice und Homeschooling. Während dieser Zeit machen die damals achtjährige Lina und ihre Mama, die Lebensberaterin Barbara Freigang-Azadeh, lange Spaziergänge. Sie reden über deren Arbeit, über den neuen Familienalltag, das Größer-Werden und...

Elisabeth Grissenberger (Kinder- und Jugendnetzwerk Mostviertel), Stephan Dangl (Kindernetzwerk Industrieviertel), Landesrat NÖGUS-Vorsitzender Martin Eichtinger, Margarete Oismüller-Kinigadner (Kindernetzwerk Waldviertel), Karina Kraus (Kinder- und Jugendnetzwerk Weinviertel) und Manuela Leoni (Kinder- und Jugendnetzwerk NÖ Mitte)
 | Foto: NÖGUS

Kinder- und Jugendnetzwerke: Treffen in Dürnstein

In Dürnstein trafen sich Organisatoren von Kinder- und Jugendnetzwerken aus ganz Niederösterreich, um sich fortzubilden und auszutauschen. DÜRNSTEIN. „Kinder- und Jugendnetzwerke stärken die berufsübergreifende Zusammenarbeit. Dadurch können Kinder und Jugendliche besser und rascher an der richtigen Stelle versorgt werden. Daher fördert der NÖ Gesundheits- und Sozialfonds den Auf- und Ausbau der Netzwerke auf professioneller und strukturierter Basis sowie Fortbildungen für die  Organisatoren“,...

Heidemarie Eher ist Geschäftsführerin des Vereins JoJo in der Stadt Salzburg.  | Foto: Verein JoJo

Psychisch belastet
Verein JoJo sucht in der Stadt Paten für Kinder

Der Verein JoJo unterstützt und begleitet psychisch belastete Familien in Salzburg. Derzeit werden für die Stadt Salzburg und den Flachgau ehrenamtliche Paten gesucht.  SALZBURG. Psychisch belastete Familien waren von der Pandemie und ihren Folgen besonders hart betroffen. Daher waren sämtliche Aktivitäten des Vereins JoJo von den Bemühungen geprägt, trotz der Kontaktbeschränkungen eine kontinuierliche Unterstützung und Begleitung der Kinder und Familien zu gewährleisten.  Rekord bei Betreuung...

Das Projekt „Gesund aus der Krise“ soll einen kostenlosen und raschen Zugang zu psychologischen Behandlungs­möglichkeiten für Kinder und Jugendliche ermöglichen.  | Foto: Dmyrto_Z/panthermedia

Gegen Corona-Folgen
Kostenlose psychologische Hilfe für junge Menschen in OÖ

Neues Projekt „Gesund aus der Krise“ – Kostenlose psychologische Beratung und Behandlung für junge Menschen OBERÖSTERREICH. Für die psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die besonders von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind, werden vom Bundesministerium für Gesundheit österreichweit 12,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Kostenlos und rasch Das Projekt „Gesund aus der Krise“ soll einen kostenlosen, raschen und niederschwelligen Zugang zu psychologischen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Bei der Initiative zum Mental Health Jugendvolksbegehren nehmen mehr als 50 Organisationen und ExpertInnen teil. Das Ziel: Die Politik mit den Forderungen der Kinder Jugendlichen zu erreichen und selbst Angebote an den Schulen umzusetzen.  | Foto: Pixabay/TotalShape (Symbolbild)

Schülerunion
Initiative zum Mental Health Jugendvolksbegehren startet

TIROL. Mit dem 9. März startet die multiorganisationale Initiative zum Thema der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen der Schülerunion Tirol. Die Initiative richtet Forderungen an die Politik und setzt selbst Angebote an den Schulen um. Mental Health JugendvolksbegehrenBei der Initiative zum Mental Health Jugendvolksbegehren nehmen mehr als 50 Organisationen und ExpertInnen teil. Das Ziel: Die Politik mit den Forderungen der Kinder Jugendlichen zu erreichen und selbst Angebote an...

Simon Kastner kümmert sich in St. Johann um den regionalen Nachwuchs und setzt sich täglich mit seinen Problemen auseinander.  | Foto: Weiss
3

Experten im Gespräch
Wie die Jugend die Hürden der Krisen wahrnimmt

Krisen wirken sich nicht nur auf den Gemütszustand der Erwachsenen aus – auch Kinder leiden unter der Veränderung. Wie man sich aber als Elternteil oder Angehöriger im Gespräch mit dem Nachwuchs verhält und was man beachten sollte, erklären die Experten Alexander Holzknecht,  Eva Mitteregger und Simon Kastner. PONGAU. Die vergangenen Jahre waren gezeichnet von Krisen und Umbrüchen. Auch für den Nachwuchs bedeutete die Auseinandersetzung mit Home-Schooling, Impfungen und Co. eine große...

Foto: Rainbows
6

Scheidungskinder brauchen Hilfe
Entlastung und Stärkung durch die Rainbows-Gruppe

Die Pandemie fordert – wie Studien zeigen – Kinder und Jugendliche besonders. Kommt nun noch die Trennung oder Scheidung der Eltern dazu, so verstärken sich die Belastungen, denen sie schon ausgesetzt sind. Rainbows hilft und gibt Halt. OÖ, BRAUNAU. „Kinder fühlen sich allein gelassen, wissen nicht, wie sie mit dem plötzlichen Verlust der vertrauten Lebenssituation umgehen sollen. Sie brauchen nach der Trennung oder Scheidung besondere Aufmerksamkeit und jemanden, der für sie da ist“, weiß...

1 Video

trans*Identitäten
Wann kann das Gutachten verweigert werden?

Wenn Gutachten für trans*idente Personen verweigert werdenWofür benötigen trans*Menschen ein Gutachten? Mitunter werden Befundberichte und Gutachten für trans*Personen verweigert. Dies kann für die Betroffenen existentiell erschütternd und bedrohlich sein, in seltenen Fällen ist es aber aus therapeutischer Sicht auch notwendig. Menschen, die trans* (transgender, transident, transsexuell, nicht binär, agender, polygender, genderfluid, divers) sind, brauchen in Österreich und Deutschland...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Bringen gemeinsam die schnelle Hilfe auf Schiene: AK-Präsident Josef Pesserl (r.) mit  Petra Ruprechter-Grofe, Leiterin der Landesgruppe Steiermark des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen und Josef Zollneritsch, Leiter der Abteilung Schulpsychologie und Schulärztlicher Dienst in der Bildungsdirektion. | Foto: AK Stmk./Temmel

Projekt für schnelle Hilfe
Hälfte der Jugend leidet an psychischen Folgeschäden der Krise

Vereinsamung, Gereiztheit, Depression bis hin zu Suizidversuchen und Suiziden – das ist die drastische Realität, mit der Josef Zollneritsch seit mehr als einem Jahr in gesteigertem Ausmaß konfrontiert ist. Er leitet die Abteilung Schulpsychologie innerhalb der Bildungsgdirektion Steiermark und kennt damit die Sorgen, Nöte und Problemen von Schülern, Eltern aber ebenso Lehrpersonen in der Krise. "Rund 30 Prozent der steirischen Jugendlichen und Kinder sind bereits psychisch belastet in die Krise...

SOS-Kinderdorf
Mehr Hilfe für psychische Gesundheit von Jugendlichen

TIROL. Den Tag der Gesundheit am 7. April nimmt das SOS-Kinderdorf zum Anlass, um auf die dramatische Situation von Jugendlichen und deren psychische Verfassung aufmerksam zu machen. Es brauche dringend umfassende Maßnahmen, wie den Aufbau einer Übergangspsychiatrie, flächendeckende Therapien auf Krankenschein und eine Förderung digitaler Angebote. Rasche, professionelle und leistbare HilfeBesonders in Zeiten wie diesen sieht es mit der psychischen Verfassung von Jugendlichen dramatisch aus,...

Viele Kinder fühlen sich aufgrund der Coronapandemie isoliert. | Foto: pixabay
2

Wenn der Kontakt fehlt: Kinder und Jugend in der Krise

Kinderpsychologen und andere Beratungsstellen sind aufgrund von Corona auch in Graz ausgelastet. Vor Kurzem wurde eine Studie von der Donau-Universität Krems in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien sowie mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung veröffentlicht, die nicht ohne Folgen bleiben wird. Sie stellte nämlich alarmierende Studienergebnisse zur psychischen Gesundheit von Schülern fest. Viele Kinder und Jugendliche leiden unter Ängsten,...

  • Stmk
  • Graz
  • Johanna Pein
Auch an Kindern und Jugendlichen geht die Pandemie nicht spurlos vorbei. | Foto: Erica Finstad/Shutterstock.com

Nebenwirkungen der Pandemie
Corona und jugendliche Seelen

Die Corona-Pandemie mit ihren Begleiterscheinungen geht auch an Kindern und Jugendlichen nicht spurlos vorbei. Die verordneten Maßnahmen (Lockdown, Homeschooling, …), die ja wesentliche Grundbedürfnisse des Menschen – nämlich Autonomie und soziale Kontakte – beeinträchtigen, wirken sich auf Kinder bzw. Jugendliche und Erwachsene in unterschiedlicher Weise aus. ÖSTERREICH. „Gerade im jugendlichen Alter gehört es zu einer der wesentlichen Entwicklungsaufgaben, soziale Beziehungen zu gestalten und...

Coronakrise
Kindern und Jugendlichen in der Krise muss geholfen werden

TIROL. Kinder und Jugendliche sind in der Krise einer der vielen Gruppen, die stark von den Einschränkungen betroffen sind. Für die VP-Jugendsprecherin Kircher ist es vor allem der Sport und die Bewegung die zu kurz kommen. Sie macht sich für eine rasche Öffnung des Kinder- und Jugendsports stark. Für mehr Unterstützung der Kinder und Jugendlichen plädiert auch die Kinder- und Jugendanwaltschaft Tirol.  Psychische Erholung durch SportFür die Landesobfrau der JVP Tirol Sophia Kircher, brauche es...

SPÖ und Kinderfreunde fordern ein Rettungspaket, um die psychischen Belastungen des letzten Jahres bei Kindern und Jugendlichen abzugelten. | Foto: djedzura/panthermedia

Kinder und Corona
Corona-Entschädigung für Kinder und Jugendliche

Ein Jahr Lockdown geht mittlerweile auch den Kindern und Jugendlichen an die Substanz. SPÖ und Kinderfreunde OÖ fordern eine Corona-Entschädigung in Form von Gutscheinen für Freizeitangebote zur Erholung. OÖ. Studien belegen die dramatischen Folgen des Lockdowns für Kinder und Jugendliche. Seit dem zweiten Lockdown nehmen die Fälle psychischer Erkrankungen in Oberösterreich immer mehr zu – auch bei den Jüngsten. Teilweise sind bereits elfjährige Kinder suizidgefährdet. Die psychische Belastung...

Alexandra Schreiner ist Pädagogin an der Vitalakademie Klagenfurt und selbst dreifache Mutter.  | Foto: Vitalakademie/KK

Corona-Burnout bei Kindern
Kinder-Psyche benötigt Normalität

Alexandra Schreiner bietet in der Vitalakademie Diplom-Ausbildungen zur Kinderpädagogin und Mentaltrainerin für Kinder an.  KLAGENFURT. Der Bedarf ist größer denn je. "Je länger die diversen Lockdowns dauern, desto mehr Kinder werden an Burnouts leiden. Es ist Zeit, zu handeln", so die dreifache Mutter Alexandra Schreiner. Die Auswirkungen der Lockdowns sind für Kinder besonders dramatisch, je jünger desto drastischer sind die Folgen. "Den Kindern fehlen die Tagesstrukturen und ihre Freunde....

Videochats oder Telefonate mit Familie oder Freundeskreis können den Verlust von sozialer Nähe nur zum Teil kompensieren. Gleichzeitig ist es auch wichtig, die Screen-Zeiten nicht ausufern zu lassen. Es sollte unbedingt Zeitfenster geben, in denen weder Handy, PC, Fernseher etc. genutzt werden. | Foto: Kzenon/panthermedia

Arztekammer OÖ
Marathon für Kinderpsyche

Lockdown, Schulschließungen, Distance Learning – die Covid-19-Maßnahmen hinterlassen immer deutlichere Spuren in der Psyche von vielen Kindern und Jugendlichen – warnt die Ärztekammer OÖ –, denn sie wissen oft nicht, wie sie mit der Situation umgehen sollen. Krisensichere Eltern geben ihnen Stabilität und auch außerfamiliäre Unterstützungsangebote können helfen. OÖ. Wie sehr die Pandemie-Situation von Kindern und Jugendlichen als Belastung empfunden wird, hängt auch stark von den familiären...

Susanna Markowitsch, Psychotherapeutin aus Scheibbs im Interview: "Nicht jeder fühlt sich einsam, wenn er alleine ist. Da ist jeder Mensch unterschiedlich." | Foto: Iris Ranzinger
2

Psychotherapeutin im Interview
Scheibbs: Auch die Einsamkeit hat Folgen

Der Lockdown wurde wieder verlängert, die sozialen Kontakte bleiben eingeschränkt. Das führt schnell zu einem Gefühl der Einsamkeit und könnte schwere Folgen mit sich ziehen. Stichwort: Übergewichtige Kinder und depressive Eltern. SCHEIBBS. "Was ich oft bei meinen Klienten erlebe, sind Depressionen. Aber auch Stress und Ängste sind durchaus mögliche Folgen des Lockdowns und der allgemeinen Situation", sagt Susanna Markowitsch, Psychotherapeutin aus Scheibbs. Worauf man auch nicht vergessen...

Die Schüler der Oberstufe haben seit Mitte März des Vorjahres überhaupt keinen Regelunterricht mehr gehabt und inzwischen knapp 90 Tage im Distance Learning verbracht. | Foto: Privat
3

Distance Learning: Elternvertreter fordern andere Maßnahmen statt Fernunterricht
Schule als Ping-Pong-Spiel: "Brauchen klare Konzepte und eine Aussicht"

Halbleere bis leere Klassenzimmer statt lärmender und hoffentlich lernwilliger Schüler: Das ist das Bild, das die österreichische Bildungslandschaft seit knapp einem Jahr widerspiegelt. Die Oberstufenschüler befinden sich seit Mitte März des Vorjahres mehr oder weniger im Dauerzustand des Distance Learnings, nur mäßig besser ergeht es den Pflichtschülern, die im Kalenderjahr 2020 rund 50 Prozent ihrer Schulzeit im Home-Schooling oder im gestaffelten Schulbetrieb verbracht haben. Aufschreie oder...

Für viele Kinder und Jugendliche spielt sich das Leben nur mehr über Smartphone und Computerbildschirm ab: Kommt jetzt auch noch der Nikolaus aus dem Bildschirm? | Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche: Coronavirus 2020
Ausgangsbeschränkung für den Nikolaus?

Trotz Covid-19-Notmaßnahmen sollte der Nikolaus am 5. Dezember 2020 den Kindern Freude bereiten dürfen, nicht nur virtuell über eine VIDEOBOTSCHAFT! Dafür setzt sich NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer ein, der auf ein Verbot der Regierung reagiert. Er schlägt vor: "Wir können uns etwa vorstellen, dass der Nikolaus kontaktlos an den Häusern vorbeizieht, den Kindern zuwinkt und seine Geschenke an der Türe hinterlässt. Doch das muss rechtlich gedeckt sein." In Leutasch möchte man es auch so...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: MEV Agency UG

Terror, Pandemie
Neue Beratungshotline für Eltern und Kinder gestartet

Terroranschlag, Corona-Krise: Kinder sind aktuell vielen belastenden Themen ausgesetzt, die Telefonseelsorge verzeichnet einen Ansturm an Anfragen. Darum hat der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) entschieden, mit einer neuen Hotline Eltern und Kinder zu unterstützen. ÖSTERREICH. Wenn die psychische Belastung in den Familien zu groß wird, tritt der ÖBVP auf den Plan. Aktuell haben viele Familien mit Themen zu kämpfen, die stark auf das Gemüt drücken. Darum startete der ÖBVP...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.