Psychologin

Beiträge zum Thema Psychologin

Ilse Wintersteiger ist Psychologin und Psychoonkologin und seit diesem Sommer in der Krebshilfe-Beratungsstelle in Schärding im Einstaz. | Foto: Krebshilfe OÖ
1

Kostenlose Krebs-Beratungsstelle wieder im Dienst

SCHÄRDING (ebd). "Die Krebshilfe Beratungsstelle in Schärding ist wieder aktiviert worden. Mit Ilse Wintersteiger haben wir eine Psychologin und Psychooknologin gewinnen können, die für alle Ratsuchende wieder kostenlos und anonym zur Verfügung steht", sagt Peter Fink von der Krebshilfe OÖ. zur BezirksRundschau. Damit können sich jene Personen, welche die Diagnose Krebs erhalten haben, ab sofort in Schärding wieder beraten beziehungsweise helfen lassen. Bei den Beratungsgesprächen können laut...

  • Schärding
  • David Ebner
Johanna Reuter | Foto: Österr. Krebshilfe OÖ

Krebshilfe Beratungsstelle Gmunden wurde wieder aktiviert

GMUNDEN. Diagnose Krebs! Viele Gedanken gehen durch den Kopf und oft fehlen Antworten. Bei den Beratungsgesprächen können alle Fragen, Anliegen und Gefühle Thema sein. Dabei geht es nicht um konkrete Vorschläge, aber im Klima des Vertrauens zeigen sich Wege, mit der Krankheit umzugehen. Oft stehen auch medizinische, sozialrechtliche sowie Anliegen zur Ernährung im Vordergrund. Johanna Reuter ist Psychologin und Psychotherapeutin (i.A.) und seit diesem Sommer in der Krebshilfe-Beratungsstelle in...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Psychotherapeutin Christine Ableidinger-Schachinger aus Enns.

Einsamkeit und Depressionen zur Weihnachtszeit

Die Ennser Psychotherapeutin Christine Ableidinger-Schachinger weiß Rat. ENNS. Gerade an Feiertagen wie Weihnachten und Silvester sind viele Menschen nicht nur fröhlich gestimmt, sondern auch traurig und depressiv. Natürlich trifft dies vor allem – aber nicht nur – allein stehende Menschen. Viele fürchten sich regelrecht vor den Feiertagen und haben Angst vor dem Alleinsein. Christine Ableidinger-Schachinger ist seit zehn Jahren selbständige Psychotherapeutin in Enns und kennt die Problematik...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Sowohl die Spielsucht als auch die Computersucht wandert immer mehr ins Internet ab.
1 4

Wenn Computerspielen zur Sucht wird

Glücksspiel, Internet und Kaufsucht sind junge Süchte, die die gesellschaftliche Entwicklung gebracht hat. BEZIRK (alho). „Eine Sucht wie Glücksspiel, Internet und Kaufsucht funktionieren vom Gehirn her ähnlich wie die substanzabhängigen Süchte, Drogen und Alkohol. Egal, ob man cannabissüchtig oder spielsüchtig ist: Es geht um die Handlung, den Kick, den man bekommt. Dadurch wird mehr Dopamin ausgeschüttet, es löst Glücksgefühle aus“, erklärt die Psychotherapeutin Maria Mittermaier. „Ich...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Foto: Dominik Gigler
2

"Robo-Kumpel ist besser als nichts"

Martina Mara forscht am Ars Electronica Futurelab an Beziehungen zwischen Mensch und Roboter. StadtRundschau: Wo werden uns Roboter zukünftig im Alltag begegnen? Martina Mara: Im großen Ausmaß sicher im Verkehr. Von der Bevölkerung wird total unterschätzt, wie weit man da schon ist. Optimistische Prognosen gehen davon aus, dass wir in 15 Jahren mit selbstfahrenden Autos unterwegs sein werden. Ob meine neun Monate alte Tochter noch einen Führerschein machen wird, da bin ich mir nicht sicher. Sie...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Foto: privat
1

Jemanden "loslassen" heißt nicht, ihn zu vergessen

Der Trauerprozess ist stark durch kulturelle Normen beeinflusst. BEZIRK (ros). "Ziel des Trauerprozesses ist nicht das Vergessen, sondern eine Form der Erinnerung. Jemanden „loszulassen" heißt nicht, ihn zu vergessen. Der Verstorbene bleibt eine wichtige Person im Leben vieler Trauernder. Auch die Liebe bleibt. Sie kann zwar nicht mehr konkret gelebt werden, geht aber nicht ins Leere. Der Verstorbene bleibt als Gegenüber in Erinnerungen oder inneren Bildern präsent", weiß Mag. Linda-Maria...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Foto: Sigrid Sperrer
1 1

Ein Leben auf der Überholspur

Das vergangene Jahrzehnt in der Wahrnehmung der Österreicher lediglich fünf Jahre (Median) gedauert. Bei gerade einmal 16,8 Prozent der Bevölkerung läuft die innere Uhr korrekt und Bauchgefühl und Kalender stimmen überein. BEZIRK. Der Online-Forscher Marketagent.com befragte 1.003 Personen zu deren Zeitgefühl und bestätigt, was George Orwell schon prophezeite: "Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei." 85 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Zahlen jener Menschen, die sich ausgebrannt fühlen, steigen drastisch. | Foto: Jörg Lantelme/Fotolia

Burn-out als Antwort auf zu großen Druck

Große Überforderungen im Berufs- und Privatleben führen immer häufiger ins Burn-out. OTTENSHEIM (dur). Betroffene geraten immer mehr unter Druck ihr Engagement zu verstärken und ignorieren dabei die Grenzen der eigenen Belastbarkeit. Die Krankheit wird durch das allgegenwärtige "Alles ist machbar" in Wirtschaft und Gesellschaft begünstigt, sagt Psychotherapeutin Gudrun Hallermann, die eine Praxis in Ottensheim betreibt. Das Erschöpfungssyndrom, wie Burn-out auch genannt wird, entwickelt in...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Woldrich verschont weder Männchen, Weibchen noch Singles. | Foto: privat

Kabarett: "Artgerechte Männerhaltung" in Linz

Wenn Isabella Woldrich – bekannt als Psychologin aus der „Barbara Karlich Show“ – von Beziehungen spricht, bleibt kein Auge trocken. Statt abgehobener Wissenschaft erklärt die Autorin und Kabarettistin die Missverständnisse zwischen Mann und Frau mit liebevoller Ironie. Die artgerechte Haltung des Männchens beginnt mit der Auswahl des passenden Exemplars und endet dann, wenn es Zeit ist, es in die Wüste zu schicken. Dazwischen spielen sich in Beziehungen kommunikative Guerilla-Kriege,...

  • Linz
  • Nina Meißl

Vortrag von Brigitte Sindelar im Schmunzelclub

"Mein Kind ist doch nicht dumm!" ist der Titel des Vortrags, den Brigitte Sindelar am 7. November ab 19 Uhr anlässlich der Eröffnung des Linzer Schmunzelclubs im Techcenter im Winterhafen hält. Die klinische Psychologin und Psychotherapeutin erklärt dabei den Zusammenhang von Teilleistungsschwächen und Lernproblemen und die Möglichkeiten der Hilfestellung für betroffene Kinder. Der Eintritt ist frei, Anmeldung unter 0664/4130596. Infos: www.schmunzelclub.at

  • Linz
  • Nina Meißl
Klara Hanstein ist Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin. | Foto: Privat

Es kann viele Gründe für schlechte Noten geben

BezirksRundschau: Womit kämpfen die Schüler, egal ob Unter- oder Oberstufe, heutzutage? Was sind die Gründe für schlechte Noten (außer zu wenig lernen)? HANSTEIN: Gründe für schlechte Noten kann es viele geben: Schulangst, Überforderung, Mobbing durch andere Schüler/innen, überhöhter Anspruch von Lehrern und/ oder Eltern, mangelnde Lerntechniken, unrealistische Erwartungen des Kindes an sich selbst, Lernstörungen wie Legasthenie oder Dyskalkulie, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts-Syndrom,...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Ein Flirt am Arbeitsplatz kann prickelnd sein. Doch es lauern auch Gefahren. | Foto: Fotolia/auremar

Flirten: Wenn es heiß wird am Arbeitsplatz

Stell dir vor es geht das Licht aus. Sag was würdest du dann tun? Wie weit würdest du dann gehen? LINZ (ah). Solche prickelnden Erlebnisse würde man selbstverständlich gerne im privaten Umfeld erleben. Doch, was wenn es am Arbeitsplatz passiert? Christa Schirl, Psychologin aus Linz: „Bei einem Flirt in der Arbeit kommt es darauf an, in welchem Verhältnis man zueinander steht.“ Unter Gleichgestellten sollte es zu keinen Problemen kommen, schwieriger ist die Situation etwa im Verhältnis zwischen...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
Leider bleibt es bei Castings nicht nur beim Singen. | Foto: Fotolia/Kaljikovic

Models: Falsche Klischees & Ideale

Linzer Psychologin Christa Schirl kritisiert die Casting-Shows im Fernsehen Laut Expertin grenzen die beliebten Wettbewerben oft schon an Prostitution. LINZ (ah). Christa Schirl: „Es ist für mich Missbrauch, wenn Mädchen bestraft bzw. abgewählt werden, weil sie für bestimmte Sachen wie beispielsweise Nackt-Posings nicht zur Verfügung stehen.“ Laut Psychologin kann es nicht der Sinn von TV-Sendern sein, Mädchen zu vermitteln und diese quasi zu zwingen, über ihre Grenzen zu gehen und Dinge zu...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.