PV Anlage

Beiträge zum Thema PV Anlage

Investition in die Nachhaltigkeit in Kitzbühel. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Rasmushof
Rasmushof nimmt neue PV-Anlage in Betrieb

Kitzbüheler Rasmushof investierte in eine neue Photovoltaikanlage. KITZBÜHEL. "Am 1. Juni nehmen wir mit einer Investition von 290.000 Euro unsere neue Photovoltaikanlage in Betrieb. Laut unseren Berechnungen wird der Rasmushof damit bis zu 100 kW pro Jahr erzeugen, was einem Drittel unseres jährlichen Stromverbrauchs entspricht", so Hotelchefin Signe Reisch. Man sei sehr gespannt und stolz darauf, künftig nachhaltiger, kosteneffizienter und unabhängiger zu arbeiten, betont Reisch zu dieser...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Neue Energiegemeinschaft in Westendorf gegründet. | Foto: Kogler
2

BezirksBlätter vor Ort
Projekte über die neue Energiegemeinschaft

In Westendorf wurde nun auch eine Energiegemeinschaft eingerichtet; erste Projekte laufen. WESTENDORF. Die Gemeinde Westendorf und der Abwasserverband haben gemeinsam eine Energiegemeinschaft gegründet. Diese ist künftig auch erweiterbar bzw. wird eine Beteiligung für weitere Mitglieder möglich gemacht. "Als erstes Projekt wollen wir ein Trinkwasser-Kraftwerk mit rund 25 kW in die Energiegemeinschaft einpreisen. Die Planung dafür läuft, wobei auch Leitungen erneuert bzw. eine Druckleitung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Natürliche (Privatpersonen) und juristische Personen (Betriebe, Vereine, etc.) mit Hauptwohnsitz, Nebenwohnsitz oder Firmenstandort in Tirol können die Förderung beantragen. | Foto: Pixabay

Bauen und Wohnen
Landesförderung für PV-Anlagen

Seit dem 1. Januar 2024 wird in Tirol eine neue Landesförderung für netzdienliche Stromspeichersysteme von Photovoltaik (PV)-Anlagen eingeführt. TIROL. Es werden nur Speicher gefördert, die über Batterien verfügen, die je nach Zustand des Stromnetzes geladen werden können. Die Förderung beträgt 150 Euro pro Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität und ist auf zehn Kilowattstunden und 1.500 Euro begrenzt. Die Förderung gilt sowohl für die ersten zehn kWh neuer Speicher als auch für die Erweiterung...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Dachflächen, versiegelte Fläche, Brachflächen – In der Landwirtschaft gibt es genügend geeignete Flächen, um PV-Anlagen zu errichten. | Foto: © Land Tirol
2

Tiroler Bauernbund
Klares "Nein" zu PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Vorsorgeflächen

Der Tiroler Bauernbund bekennt sich klar zu den Zielen der Energiewende und unterstützt den Ausbau der PV-Stromproduktion. Die Nutzung von landwirtschaftlichen Vorsorgeflächen lehnt der Verband allerdings vehement ab. TIROL. 14 Prozent des Tiroler Dauersiedlungsraumes stehen für verschiedene Zwecke zur Verfügung, darunter Wohnen, Bau, Verkehr, Gewerbe und Landwirtschaft. Von diesen Flächen wiederum sind etwa 24 Prozent, was rund 37.000 Hektar entspricht, als hochwertigste landwirtschaftliche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bis zu 63 Kilowatt-Peak Leistung erreicht die neue PV-Anlage auf dem Landhaus 1. V.li.: Johannes Kessler (Landeshochbau), LR René Zumtobel, LHStv Georg Dornauer und Andreas Sailer (Landeshochbau).  | Foto: Land Tirol/Christanell
2

LHStv Dornauer und LR Zumtobel:
Landhausdach wird zum Sonnenkraftwerk

Eine frisch installierte Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Landhauses 1 in Innsbruck markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Die Anlage verfügt über eine Spitzenleistung von 63 Kilowatt-Peak und versorgt unter anderem die E-Ladestationen des landeseigenen Fuhrparks mit klimaneutralem Sonnenstrom. TIROL. Diese Initiative steht im Einklang mit der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie, die darauf abzielt, alle Landesgebäude mit solchen PV-Anlagen auszustatten....

  • Tirol
  • Georg Larcher
Helga Freund, Thomas Zanolin und Daniel Rieser auf dem Dach der Eurotours Zentrale. | Foto: Horejs/Eurotours
2

Kitzbühel, Eurotours/Solarenergie
Eurotours Kitzbühel setzt auf erneuerbare Energie

Die  Eurotours Zentrale in Kitzbühel setzt ganz auf die Kraft der Sonne – seit April wird Strom über die neue PV-Anlage am Dach gewonnen. KITZBÜHEL. „Nachhaltigkeit wird in vielen Bereichen des Tourismus immer wichtiger. Die Nutzung von Sonnenergie ist ein wichtiger Teil davon. Für uns war klar, dass wir das in unserer Strategie verankern und selbst aktiv werden“, erläutern die Geschäftsführer von Eurotours, Helga Freund und Thomas Zanolin. Konkret bedeutet das: „Rund 35 bis 40 % unseres...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In St. Ulrich sind wichtige Projekte in Arbeit bzw. in Vorbereitung. | Foto: Kogler
2

St. Ulrich a. P. – Investitionen
Wichtige "Nuaracher" Projekte 2023 in Arbeit

Wichtige Infrastrukturprojekte in der PillerseeTal-Gemeinde in Arbeit bzw. in Planung. St. ULRICH. In der Pillerseetal-Gemeinde wird an zukunftsweisenden Projekten gearbeitet. Das Gewerbegebiet Strass wird mit Wasser, Beleuchtung und Straße angeschlossen, beim Schießstand wird der Ringschluss der Wasserversorgungsanlage erstellt. Bei der Einfahrt Dorf/KUSP bis SPAR wird die Straße verbreitert undein Oberflächenwasserprojekt umgesetzt (800.000 €). Beim Gemeindehaus gibt es Sanierungen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Viel mehr Strom sollte aus PV-Anlagen kommen. | Foto: Kogler

Photovoltaik über Parkplätzen
LH-Stv. Geisler: „Jeder Parkplatz muss zum Kraftwerk werden“

PV-Ausbauziel mit Freiflächenanlagen auf bereits versiegelten Flächen großteils erreichbar; Erzeugung von jährlich 283 GWh Sonnenstrom allein auf Großparkplätzen TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die von Energie- und Agrarlandesrat LH-Stv. Josef Geisler in Auftrag gegebene Studie zum Photovoltaik (PV)-Freiflächenpotenzial in Tirol liegt im Entwurf vor. Und sie zeigt, dass in Tirol in einem hohen Ausmaß bereits versiegelte oder minderwertige Flächen zur Verfügung stehen, um das PV-Ausbauziel zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Photovoltaik-Offensive in St. Johann. | Foto: Kogler

St. Johann - e5-Programm
St. Johann intensiviert Energie-Maßnahmen

ST. JOHANN. Seit 2017 nimmt St. Johann am e5-Pro- gramm für energieeffiziente Gemeinden teil. Dabei geht es darum, die kommunale Energiepolitik zu modernisieren und möglichst viele energieeffiziente Maßnahmen umzusetzen. Als Auszeichnung erhält man dafür bis zu fünf "e". "Derzeit stehen wir bei zwei 'e', und wir arbeiten laufend daran, im gemeindeeigenen Bereich weitere erneuerbare Energiequellen zu erschließen", so Bgm. Hubert Almberger. In absehbarer Zeit sollen alle öffentlichen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Energiegenossenschaft für den Kaiserwinkl. | Foto: Schweinester

Kössen - Recyclinghof
Energiegenossenschaft im Kaiserwinkl gegründet

KAISERWINKL. Bei der jüngsten Verbandsversammlung des Recylinghof und Kompostierver- bands Kaiserwinkl wurde ein Grundsatzbeschluss gefasst. Die drei Betreibergemeinden (Kössen, Walchsee, Schwendt) gründen demnach gemeinsam mit mehreren Partnern eine sogenannte Energiegenossenschaft mit dem Ziel, gemeinsam Strom zu produzieren und an Verbraucher zu verkaufen. Dafür wird auf dem Dach des Recyclinghofs eine PV-Anlage errichtet. Anfänglich wird der Strom an den Recyclinghof und die beiden...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Bezirk Schwaz hat großes Potenzial an Sonnenenergie. An der LLA Rotholz wird die Kraft der Sonne bereits genutzt. Von li.: Manfred Riedl, Projektleiter Solar Tirol; Direktor Josef Norz und LHStv Josef Geisler. | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
1

Vorreiter LLA Rotholz kommt ohne fossile Energie im Gebäudebereich aus

Studie „Solar Tirol“: Das Solarpotenzial im Bezirk Schwaz ist sehr gut: Sechs Millionen Quadratmeter Dachflächen können für die Energieerzeugung genutzt werden. Der Bezirk Schwaz verfügt über ein erhebliches Solarpotenzial. Das zeigen die Bezirksergebnisse der Studie „Solar Tirol“. Vorreiter in Sachen Energiewende und Photovoltaik (PV) ist die Landwirtschaftliche Lehranstalt (LLA) Rotholz. Dort wird heuer die bereits vierte PV-Anlage installiert. Über sechs Millionen Quadratmeter an Dachflächen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.