PV Anlage

Beiträge zum Thema PV Anlage

Natürliche (Privatpersonen) und juristische Personen (Betriebe, Vereine, etc.) mit Hauptwohnsitz, Nebenwohnsitz oder Firmenstandort in Tirol können die Förderung beantragen. | Foto: Pixabay

Bauen und Wohnen
Landesförderung für PV-Anlagen

Seit dem 1. Januar 2024 wird in Tirol eine neue Landesförderung für netzdienliche Stromspeichersysteme von Photovoltaik (PV)-Anlagen eingeführt. TIROL. Es werden nur Speicher gefördert, die über Batterien verfügen, die je nach Zustand des Stromnetzes geladen werden können. Die Förderung beträgt 150 Euro pro Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität und ist auf zehn Kilowattstunden und 1.500 Euro begrenzt. Die Förderung gilt sowohl für die ersten zehn kWh neuer Speicher als auch für die Erweiterung...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Dachflächen, versiegelte Fläche, Brachflächen – In der Landwirtschaft gibt es genügend geeignete Flächen, um PV-Anlagen zu errichten. | Foto: © Land Tirol
2

Tiroler Bauernbund
Klares "Nein" zu PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Vorsorgeflächen

Der Tiroler Bauernbund bekennt sich klar zu den Zielen der Energiewende und unterstützt den Ausbau der PV-Stromproduktion. Die Nutzung von landwirtschaftlichen Vorsorgeflächen lehnt der Verband allerdings vehement ab. TIROL. 14 Prozent des Tiroler Dauersiedlungsraumes stehen für verschiedene Zwecke zur Verfügung, darunter Wohnen, Bau, Verkehr, Gewerbe und Landwirtschaft. Von diesen Flächen wiederum sind etwa 24 Prozent, was rund 37.000 Hektar entspricht, als hochwertigste landwirtschaftliche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bis zu 63 Kilowatt-Peak Leistung erreicht die neue PV-Anlage auf dem Landhaus 1. V.li.: Johannes Kessler (Landeshochbau), LR René Zumtobel, LHStv Georg Dornauer und Andreas Sailer (Landeshochbau).  | Foto: Land Tirol/Christanell
2

LHStv Dornauer und LR Zumtobel:
Landhausdach wird zum Sonnenkraftwerk

Eine frisch installierte Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Landhauses 1 in Innsbruck markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Die Anlage verfügt über eine Spitzenleistung von 63 Kilowatt-Peak und versorgt unter anderem die E-Ladestationen des landeseigenen Fuhrparks mit klimaneutralem Sonnenstrom. TIROL. Diese Initiative steht im Einklang mit der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie, die darauf abzielt, alle Landesgebäude mit solchen PV-Anlagen auszustatten....

  • Tirol
  • Georg Larcher
Aussicht auf das künftige Dach von Tennishalle/Kletterhalle. Die Firma Dach+Fach hat die nachhaltige Holzkonstruktion angefertigt, das Holz stammt übrigens aus dem Telfer Wald.
6

Auftrag an Gemeindewerke vergeben
PV-Anlage am Dach von Tennis- und Kletterhalle

Der Telfer Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 30. März 2023 viele wegweisende Entscheidungen getroffen, darunter auch den Weg in eine "energieautonome" Zukunft. TELFS. Neben der einstimmigen Absegnung des  Rechnungsabschlusses 2022  standen die  ganzjährige Überdachung des Wallnöferplatzes  auf der Tagesordnung, ebenso die Auftragsvergabe rund um die  Umsiedelung der Friedensglocke  und die Installierung der Photovoltaikanlage am Dach von Tennishalle/Kletterzentrum. Die Gemeindewerke haben...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die neue PV-Anlage auf der Leutascher Tennisanlage befindet sich noch in der Bauphase. | Foto: Gemeinde Leutasch

Dachfläche wird genutzt
Tennishalle Leutasch bekommt 1.200 PV-Module

LEUTASCH. Auf den Dächern der Tennis- und Veranstaltungshalle in Leutasch wird derzeit eine Photovoltaikanlage mit 1.200 PV-Modulen und einer Gesamtleistung von insgesamt 408 kW-Peak errichtet. Größte PV-Anlage am PlateauGrundsätzlich ist geplant die gesamte Energie direkt im Alpenbad bzw. der Tennishalle zu verbrauchen. Bürgermeister Jorgo Chrysochoidis rechnet mit einer jährlichen Stromkosteneinsparung inkl. Einspeisevergütung von ca. 35.000 €. Die Anlage ist derzeit im Bau und soll im Herbst...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Das Tiroler Entsorgungsunternehmen Freudenthaler investierte in eine neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Firmengebäudes in Inzing. | Foto: Freudenthaler

Tiroler Entsorgungsunternehmen
Freudenthaler investiert in Photovoltaik-Anlage

Eine neu errichtete Photovoltaik-Anlage nimmt das Tiroler Entsorgungsunternehmen Freudenthaler in Betrieb und stellt sich der Energiethematik. INZING. Für das Groß-Projekt der 2.900 m2 großen Anlage investierte das Traditionsunternehmen aus Inzing 450.000 Euro. Die Solarmodule auf dem Dach des Firmengebäudes haben nach Umsetzung aller Baustufen eine Leistung von etwa 460 kWp und sollen künftig 35 Prozent des Strombedarfs am Standort Inzing abdecken. Wichtige ThemenRessourcenschonendes...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Dach der fast 50 Jahre alten Telfer Tennishalle beim SportZentrum muss saniert werden. | Foto: MG Telfs/Pichler
2

Photovoltaik-Anlage auf saniertem Dach
Dach der Tennishalle als "Kraftwerk"

Das gesamte Dach der Tennishalle beim SportZentrum soll saniert und in diesem Zuge soll die Dachfläche von 1.200 m2 gleich für die Errichtung einer 240 kWp-Photovoltaikanlage genutzt werden. TELFS. Im Grundsatz einstimmig beschlossen hat der Telfer Gemeinderat in seiner Sitzung vom 1. Juli das Projekt beim Sportzentrum. Demnach soll die Tennishalle neu eingedeckt und mit einer PV-Anlage darauf viel Strombedarf abgedeckt werden. Ein Schadensereignis durch Sturm im heurigen Frühjahr hatte erneut...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
Sichtlich zufrieden zeigen sich Thomas Höpperger (mitte), Florian Jamschek (links) und Armin Jordan mit dem umgesetzten Prestigeprojekt. | Foto: Höpperger
7

Höpperger Umweltschutz
Höpperger realisiert eine der größten PV-Anlagen im Oberland

PFAFFENHOFEN/RIETZ. Das Oberländer Entsorgungsunternehmen Höpperger Umweltschutz verfolgt konsequent den Weg, ressourcenschonend zu wirtschaften. Mit der Errichtung neuer Photovoltaik-Anlagen auf drei Betriebsgebäuden in Pfaffenhofen investiert Höpperger in eine energieautonome Zukunft. Das Familienunternehmen stattet aktuell Dachflächen von mehr als 4.000 m² mit PV-Modulen aus. Die Investitionssumme für die klimaneutrale Technologie beläuft sich auf 500.000,- Euro. Bereits 2022 werden 30...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Bezirk Schwaz hat großes Potenzial an Sonnenenergie. An der LLA Rotholz wird die Kraft der Sonne bereits genutzt. Von li.: Manfred Riedl, Projektleiter Solar Tirol; Direktor Josef Norz und LHStv Josef Geisler. | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
1

Vorreiter LLA Rotholz kommt ohne fossile Energie im Gebäudebereich aus

Studie „Solar Tirol“: Das Solarpotenzial im Bezirk Schwaz ist sehr gut: Sechs Millionen Quadratmeter Dachflächen können für die Energieerzeugung genutzt werden. Der Bezirk Schwaz verfügt über ein erhebliches Solarpotenzial. Das zeigen die Bezirksergebnisse der Studie „Solar Tirol“. Vorreiter in Sachen Energiewende und Photovoltaik (PV) ist die Landwirtschaftliche Lehranstalt (LLA) Rotholz. Dort wird heuer die bereits vierte PV-Anlage installiert. Über sechs Millionen Quadratmeter an Dachflächen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.