Gemeinderat

Beiträge zum Thema Gemeinderat

Heidemarie Meinl feierte ihren 80er. | Foto: Gemeinde
3

Feierlaune
Jubiläen in Pfaffenhofen

Bürgermeister Andreas Schmid nutzte kürzlich die Gelegenheit, den Pfaffenhofer Gemeindebürgern Heidemarie Meinl und Bruno Bonora zu ihren 80. Geburtstagen sowie Robert Rerych zu seinem 75. Geburtstag persönlich zu gratulieren. PFAFFENHOFEN. Bei seinen Besuchen überbrachte er im Namen der Gemeinde nicht nur die herzlichsten Glückwünsche, sondern auch seine Anerkennung für das gelebte Engagement und die Verbundenheit der Jubilare mit unserer Gemeinde. Er wünschte allen Jubilaren Gesundheit,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger

Wohnbauprojekt und Bebauungsplan Schwabstraße
„Zünteser“ in Eigenhofen und Projekt „FRIEDA“ beschlossen

In der Zirler Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung zwei Beschlüsse zum Thema Wohnbau gefasst. Wohnbauprojekt „Zünteser“ in EigenhofenZIRL. Die gemeinnützige Wohnbaugesellschaft TIGEWOSI wird auf gemeindeeigenen Flächen im Zirler Ortsteil Eigenhofen eine Mietkauf-Wohnanlage mit voraussichtlich zwölf Wohneinheiten errichten. Die Marktgemeinde Zirl verkauft dafür Grundstücke im Gesamtausmaß von 1.280 Quadratmetern zum Preis von 420.000 Euro an die TIGEWOSI. Durch den günstigen Verkaufspreis...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Autofahrer in Hall dürfen sich über die Rücknahme der Mittags-Parkgebühren in der Altstadt freuen. | Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol
5

Parken in Hall
Stadt Hall korrigiert umstrittene Mittagsregelung

Die Einführung der Parkgebühren insbesondere über die Mittagszeit sorgt in Hall seit Jahresbeginn für Unmut – nun reagiert die Stadt auf die Kritik der Haller Gastrobetriebe und bringt Änderungen für Autofahrer. HALL. Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung im Kurhaus Hall stand die Änderung der Parkabgabenverordnung für die Kurzparkzone in der Altstadt auf der Tagesordnung. Hintergrund ist die seit Anfang des Jahres eingeführte gebührenpflichtige Parkzone im Bereich Altstadt, Saline und...

Der Wunsch der WSG Tirol nach einem eigenen Stadion. | Foto: WSG Tirol
4

Zurück in die Heimat Wattens
WSG Tirol präsentiert ihre Stadionpläne

Die WSG Tirol hat die Zukunft ihres Heimstadions in Wattens neu bewertet und ein umfassendes Konzept für eine bundesligataugliche Adaptierung des Gernot Langes Stadions vorgestellt. Ziel ist es, durch gezielte bauliche Maßnahmen mit möglichst geringem finanziellem und baulichem Aufwand die Voraussetzungen für eine Rückkehr in die Österreichische Fußball-Bundesliga zu schaffen. WATTENS. Der angestrebte Wiedereinzug ins Stadion im dritten Quartal 2026 soll nicht nur sportliche und wirtschaftliche...

Der Unterstützungsantrag des Bürgermeisters für die junge Mina Seiwald fand keine Mehrheit im Tulfer Gemeinderat. | Foto: Kendlbacher
3

Eltern enttäuscht
Gemeinderat lehnt Zuschuss für Kindergartenbesuch ab

Der Gemeinderat Tulfes hat neulich über die finanzielle Unterstützung für den Kindergartenbesuch der jungen Mina Seiwald im Kindergarten Volders entschieden. Der Unterstützungsantrag des Bürgermeisters fand keine Mehrheit, für die Eltern bedeutet die Entscheidung eine enorme Kostenbelastung. TULFES. Es ist eine verzwickte Situation für die Gemeinde als auch für die Eltern der jungen Mina Seiwald. Der Gemeinderat Tulfes hat kürzlich über die Übernahme des Investitionskostenbeitrags für die junge...

Gemeinsames Fest mit den Anrainern (v.l.): Bgm. Gerhard Krug, Diakon Danijel Juric, Verpächterin Gabi und Gerhard Plattner, Martin Zauner und Rainer Schuchter.
15

Neue Spielfläche in Unterlechen
Rietz feiert: "Drei Kirchen – drei Spielplätze"

Rietz feiert mitten in der Ferienzeit seinen dritten Spielplatz im Ortsgebiet. Die Kinder dürfen sich auf fast 500 Quadratmeter im neuen Siedlungsgebiet Unterlechen austoben. RIETZ. „Drei Kirchen – drei Spielplätze“, eröffnete Bürgermeister Gerhard Krug am Mittwoch, 20. August, die Übergabe mit einem Augenzwinkern. Der neue Platz in Unterlechen ist nach dem zentralen Platz im Dorf und der Anlage in Oberlechen nun das dritte Angebot für den Nachwuchs im Ort – ein klares Signal für Familien in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Rund 1.000 Bankomaten stehen in Tirol zur Verfügung.
3

Bankomaten in Tirol
Wo sind sie, wie weit sind sie entfernt? Ein Überblick

Rund 1.000 Bankomaten gibt es von den verschiedensten Betreibern in Tirol. Der MeinBezirk-Überblick zeigt, dass die Versorgung mit den Geldautomaten regional sehr unterschiedlich sind. Während städtische Gebiete meist über eine dichte Infrastruktur verfügen, gibt es in ländlichen Regionen deutliche Defizite bei der Erreichbarkeit. 53 Gemeinden (von 277) haben keinen Geldautomaten. INNSBRUCK. Eine Abfrage über die PSA (Payment Services Austria GmbH) zeigt aktuell 908 Bankomatstandorte für Tirol....

Der Ausbau der E-Ladestationen nimmt Fahrt auf: Bürgermeister Josef Karbon kündigt die Errichtung neuer Ladeinfrastruktur rund um das Gemeindeamt und beim MPreis an. | Foto: Kirchebner
6

Ausbau
Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Rum wird erweitert

Trotz wachsender E-Mobilität hinkt die Ladeinfrastruktur in Teilen von Rum hinterher – nun fordern die Rumer Grünen einen Ausbau für das Zentrum der Gemeinde. RUM. Die Elektromobilität in Österreich bleibt weiter auf Wachstumskurs. Laut dem Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) und Statistik Austria waren mit Ende Mai 2025 bereits 225.048 rein elektrisch betriebene Pkw auf Österreichs Straßen unterwegs. Doch der Ausbau der Ladeinfrastruktur hinkt in vielen Regionen noch hinterher. Die...

13

MeinBezirk vor Ort: Wildermieming
Wildermieming setzt auf Lebensqualität

Drei Jahre nach seiner Angelobung zieht Bgm. Matthias Fink eine positive Zwischenbilanz seiner Amtszeit. WILDERMIEMING. Gemeinsam mit dem Team der „Liste Wildermieming kann mehr – Fair für Alle“ und der Bevölkerung konnte Bürgermeister Matthias Fink in der ersten Halbzeit der Gemeinderatsperiode zahlreiche Projekte realisieren und Weichen für die Zukunft stellen, wie er in einer Informationsbroschüre an seine Bürgerinnen und Bürger ausführt: Stärkung der Gemeinschaft und Verbesserung der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Gemeinderat hat die von Bürgermeister Manfred Schafferer vorgelegte Jahresrechnung einstimmig beschlossen sowie auch die Entlastung des Bürgermeisters. | Foto: TVB Hall Wattens
3

Rechnungsabschluss
Budgetpolitik schafft Raum für Großprojekte in Absam

Der Gemeinderat hat die von Bürgermeister Manfred Schafferer vorgelegte Jahresrechnung vor kurzem einstimmig beschlossen sowie auch die Entlastung des Bürgermeisters. ABSAM. Bürgermeister Manfred Schafferer verwies bei der kürzlich präsentierten Jahresrechnung 2024 auf die weiterhin stabile Finanzlage der Gemeinde Absam. „Auch 2024 waren die Rahmenbedingungen alles andere als erfreulich und so sind wir mehr als zufrieden, ein Nettoergebnis vor Zuweisung an Haushaltsrücklagen in der Höhe von...

Weniger Parkmöglichkeiten: Rund 15 Kurzparkzonenplätze in der Altstadt fallen weg, was bei der Opposition auf Widerstand stößt. | Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol
3

Verkehr
Weniger Parkplätze in der Haller Altstadt sorgt für Debatten

In der Haller Altstadt wird es in den kommenden Wochen spürbare Veränderungen für Autofahrer geben: Rund 15 Kurzparkzonenplätze fallen weg. Kritik kommt von der Opposition. HALL. In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde intensiv über die Neuverordnung der Kurzparkzonen in der Haller Altstadt diskutiert. Der Plan ist es, eine einheitliche Regelung für das gesamte Altstadtgebiet zu schaffen und dadurch die Verkehrssituation zu optimieren. Mehrere Beschlüsse, die gegen die Stimmen von ÖVP und FPÖ...

Unter Vorsitz von Vize-Bgm. Klaus Schuchter (WFT) erteilte das Gremium Bgm. Christian Härting (WFT) als Rechnungsleger einstimmig die Entlastung. | Foto: MG Telfs/Hackl
5

Gemeinderat in Telfs
Rechnungsabschluss einstimmig abgesegnet

In seiner Sitzung im März stimmte der Telfer Gemeinderat einstimmig dem Rechnungsabschluss 2024 zu und entlastete dabei Bürgermeister Christian Härting (WFT) als Rechnungsleger. TELFS. Trotz der herausfordernden wirtschaftlichen Lage bleibt die Gemeinde Telfs finanziell stabil. Bgm. Härting, der seit 2010 im Amt ist, erklärte: „2024 schließen wir im Finanzierungshaushalt mit einem zarten Minus von 125.598 Euro ab und haben sogar zwei Grundstücke im Wert von 880.000 Euro angeschafft. Außerdem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Wildermieming
Vizebürgermeisterin kehrt Liste den Rücken

VBgm. in Stefanie Haid und GR Öfner traten aus Wildermieminger Bürgermeisterliste aus. Haid will Vizebürgermeisterin bleiben. WILDERMIEMING. Nach der Gemeinderatswahl 2022 wurde in Wildermieming erstmals eine Frau zur Bürgermeister-Stellvertreterin gewählt: Stefanie Haid von der Bürgermeisterliste "Wildermieming kann mehr – Fair für alle" übernahm das Amt. Allerdings hatte Bgm. Matthias Fink mit seiner Liste beschlossen, die Position nach drei Jahren zu evaluieren und anschließend neu zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Nördlich vom Haus für Senioren soll das Generationenhaus entstehen. Investiert werden rund 15 Mio. Euro für das Großprojekt. | Foto: Kendlbacher
4

Politisches Hickhack um das geplante Generationenhaus in Absam

Das geplante Generationenhaus in Absam sorgt für hitzige Diskussionen. Die Fraktion „Wir Absamer“ kritisiert die SPÖ für eigenmächtige Entscheidungen ohne vorherige Abstimmung in den zuständigen Gremien. Die Bürgermeisterfraktion weist diese Vorwürfe entschieden zurück. ABSAM. Die Gemeinde Absam plant mit dem „Generationenhaus“ ein zukunftsweisendes Zentrum für Kinderbetreuung, Seniorenbetreuung und Gesundheitseinrichtungen. Der Neubau soll direkt nördlich des bestehenden Seniorenheims...

Das mit den Stimmen der Bürgermeister-Fraktion SPÖ und den Grünen mehrheitlich beschlossene Budget ist aus Sicht der Opposition zu wenig nachhaltig.
3

Budget der Marktgemeinde Zirl
Opposition lehnt Bürgermeister-Budget geschlossen ab

Der Zirler Bürgermeister Thomas Öfner präsentierte vor Weihnachten das Budget 2025 der Marktgemeinde Zirl. Es wurde mehrheitlich beschlossen. Die Opposition stellte sich gegen diesen Voranschlag. ZIRL. "Österreich verharrt im Wachstumsloch", so verweist der Zirler Bürgermeister Thomas Öfner in seiner Budgetrede auf die Herbstprognose 2024 von WIFO-Direktor Gabriel Felbermayr. Die Aussichten betreffen auch die MG Zirl: "Die Österreichische Volkswirtschaft steckt weiter in einer Rezession und die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Begegnungszonen sind wichtige Beiträge im Masterplan Gehen. | Foto: MeinBezirk
6

Aktionsprogramm Masterplan Gehen
Innsbruck, Lienz und wer noch?

Politisch geht es beim Thema "Gehen" um aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement. Gefördert wird das durch das "Aktionsprogramm klimaaktiv mobil". In Sachen Masterplan Gehen besteht in Tirol Aufholbedarf, die Gemeindepolitik ist gefordert. INNSBRUCK. Innsbruck und Lienz werden auf der Homepage als Städte mit einem Masterplan Gehen geführt. Der Masterplan Gehen Innsbruck ist ein Strategiepapier mit konkreten Maßnahmenbündeln für den Fußverkehr, der das ambitionierte Ziel hat, den Fußverkehr in...

Der Bürgermeister Christian Margreiter (Für Hall) setzte sich vergeblich für eine Reform der Verbandsstatuten ein und führte die Austrittsentscheidung an. Letztendlich stimmte mit deutlicher Mehrheit der Gemeinderat für den Austritt der Stadt aus dem Tiroler Gemeindeverband. | Foto: Stadtgemeinde Hall
3

Austritt beschlossen
Hall verabschiedet sich aus dem Gemeindeverband

Die Stadt Hall tritt zum Jahresende aus dem Tiroler Gemeindeverband aus. Der Haller Gemeinderat fasste am vergangenen Dienstag diesen Beschluss mit einer klaren Mehrheit von 16:5 Stimmen. HALL. "Alea iacta est" – die Würfel sind gefallen. Der Haller Gemeinderat hat am Dienstag, dem 22. Oktober, in seiner 23. Sitzung mehrheitlich (16:5 Stimmen) den Austritt aus dem Tiroler Gemeindeverband beschlossen. Wie bereits im November 2023 berichtet, hatte die Stadtregierung über einen möglichen Austritt...

Jubilar Walter Degenhart wurde groß gefeiert. | Foto: Gemeinde Pfaffenhofen
3

Jubilare
Drei Jubiläumsbesuche

Einen regelrechten Jubiläumsmarathon hat Pfaffenhofens Bürgermeister Andreas Schmid hinter sich. PFAFFENHOFEN. Mit einer Abordnung an Gemeindevertretern gratulierte er etwa Ehrenzeichenträger Walter Degenhart zum 90. Geburtstag. Der Jubilar ist Ehrenmitglied der Musikkapelle, in der er nicht nur als Musikant aktiv mitspielte, sondern sich auch als Obmann einbrachte. Degenhart engagierte sich auch für die Land- und Almwirtschaft in Pfaffenhofen. Weiters konnte Maria Reisinger zu ihrem 85....

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Das geplante Biomasseheizwerk (Grundstück grün umrandet) sorgt weiter für heftige Debatten. | Foto: Gemeinde Kematen
2

Volksbefragung
Verdacht der Unterschriften-Manipulation in Kematen

Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in Kematen wurde in der Causa „Volksbefragung zum Biomasseheizwerk“ Unglaubliches offenbart. KEMATEN. Über die Absicht der Oppositionslisten, eine Volksbefragung zu initiieren, wurde bereits mehrfach in den Medien berichtet. Deren Mandatare sprechen sich seit Beginn der Debatten vehement gegen die Errichtung des Biomasseheizwerk im Gewerbepark Nord aus. Ein neuerlicher Antrag auf Volksbefragung wurde mehrheitlich abgelehnt – aber betreffend der...

Zirler Rechnungsabschluss 2023
Opposition hat offene Fragen

Der Rechnungsabschluss 2023 der Gemeinde Zirl wurde letzte Woche, wie berichtet, angenommen. Doch aus Sicht der Opposition, besonders der Fraktion Zukunft Zirl, sind einige Fragen offen. ZIRL. Der Gemeinderat der Marktgemeinde hat in seiner Sitzung vom Mittwoch, 17. April über den Rechnungsabschluss 2023 beraten, dessen Gesetzeskonformität und Richtigkeit festgestellt und dem Bürgermeister mit achtzehn zu einer Gegenstimme die Entlastung erteilt. Ergebnis im PlusDie Erträge 2023 sind gegenüber...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
Beim Besuch in Lana: Klaus Schuchter, Valentina Andreis, Harald Staudacher und Christian Härting.
Die Partnerschaft zwischen den Gemeinden Telfs und Lana wurde vergangenen Freitag durch den Besuch einer Telfer Delegation erneut gestärkt. | Foto: MG Telfs/ Hackl
13

Gemeinsame Gemeinderatssitzung
Telfs trifft auf Südtirol

Vertreter des Gemeinderates in Telfs statteten kürzlich der Partnergemeinde Lana in Südtirol einen Besuch ab.  TELFS. Seit 40 Jahren besteht eine Gemeindepartnerschaft zwischen Telfs und Lana, die durch regelmäßige Besuche, generationenübergreifende Aktivitäten und gegenseitige Wertschätzung geprägt ist. Daher war am Freitag, 12. April die Wiedersehensfreude aller Beteiligten groß, als eine Telfer Delegation in der Südtiroler Gemeinde eintraf, um eine gemeinsame Gemeinderatssitzung im Ansitz...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll

Zirler Rechnungsabschluss
Rechnungsabschluss der Gemeinde noch immer säumig

Am 17. April findet die nächste Gemeinderatssitzung in Zirl statt. Die Gemeinde beschäftigt aktuell noch immer der fehlende Rechnungsabschluss des Jahres 2023. ZIRL. Aufgrund von Unstimmigkeiten ist der rechtskonforme und öffentlich aufgelegte Rechnungsabschluss der Zirler Gemeinde noch nicht vollständig. Dies erregt die Gemüter im Gemeinderat. Gemeinderat Martin Pardeller sprach diesen Umstand bei der letzten Gemeinderatssitzung an. Er frage sich, wieso der Rechnungsabschluss den Gemeinderäten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll

Wohnen am Schlossbach
Zirler Bürgermeister nimmt Stellung gegen Baufirma

Die "Wohnen am Schlossbach GmbH" in Zirl ist im Streit mit der Gemeindepolitik über die Umsetzung eines Bauprojektes. Bei einem heutigen Gespräch nahm der Zirler Bürgermeister Thomas Öfner dazu Stellung. Es geht konkret um eine Brücke über den Schlossbach. ZIRL. Die Wohnen am Schlossbach GmbH sei schon im Februar 2024 darüber informiert worden, dass deren Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Wohnprojektes in Zirl nicht der Beschlussfassung des Gemeinderates aus dem April 2021 entsprechen,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll

Gemeinderat hat einstimmig beschlossen
Positiver Rechnungsabschluss in Telfs

"Seit 13 Jahren - seit ich im Amt bin - schließen wir jedes Jahr immer positiv ab, dafür setze ich mich ein", sagte Bürgermeister Christian Härting mit Stolz am Tag nach der Gemeinderatssitzung im Pressegespräch. Der Telfer Gemeinderat segnete am Donnerstag, 21.3., den Rechnungsabschluss 2023 erneut einstimmig ab und entlastete damit Bgm. Härting als Rechnungsleger. TELFS. Der Abschlussbericht nicht nur eine Zusammenfassung des vergangenen Jahres, sondern bietet auch Einblicke in die Leistungen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.