PV Anlage

Beiträge zum Thema PV Anlage

Das Wasserkraftwerk der Energie AG in Marchtrenk. | Foto: Energie AG

Wasser, Sonne, Wind & Biomasse
Woher kommt der Strom in Oberösterreich?

Seit die Energiepreise im Vorjahr wegen des Ukraine-Kriegs in die Höhe schossen, will Österreich die Abhängigkeit von Öl und Gas verringern. Wasserkraft, Photovoltaik, Windenergie und Biomasse sind die Alternativen. Doch, wie hoch ist der Anteil der Erneuerbaren am Strommix in Oberösterreich eigentlich? Die Antwort finden Sie hier. OÖ. Während in unserem Bundesland mittlerweile ein Gigawatt PV-Leistung installiert wurde, ist Oberösterreich bei der Errichtung neuer Windräder sehr zurückhaltend....

Anzeige
Wer von der Mehrwertsteuerbefreiung profitieren möchte, muss rasch handeln. | Foto: E-Kern
2

E-Kern
PV-Anlage: Jetzt zuschlagen und Förderung sichern

Nach aktueller Regierungslage besteht nur noch bis zum 30. April 2025 die Möglichkeit, von einer Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen zu profitieren. Diese Gelegenheit ist nicht nur attraktiv, sondern auch eine einmalige Chance, in erneuerbare Energien zu investieren und gleichzeitig Ihre Kosten zu senken, wissen die Fachleute von E-Kern. Das KERNTEAM setzt sich aus 24 Unternehmen mit über 200 Mitarbeitern zusammen und ist in jedem Bundesland vertreten. Schnelles Handeln gefragt „Für...

Oben wird Strom produziert, unten tummeln sich die Hühner.  | Foto: KWG
3

Einweihungsfeier in Unterpilsbach
PV-Anlage spendet Hühnern Schatten

In Unterpilsbach gibt es seit Kurzem einen Hühnerverschlag der besonderen Art. Statt unter Holzbrettern findet das Geflügel unter Solarmodulen Schutz. Am 21. Juli wurde der erfolgreiche Testbetrieb der zwei neuen Agri-PV-Anlagen gefeiert.  PILSBACH. Auf den Wiesen, auf denen die Tumls Wiesenhühner in Unterpilsbach wohnen, wurden kürzlich Photovoltaik (PV)-Module installiert. So können sich die Tiere weiter austoben, sich in den Schatten der Module zurückziehen und gleichzeitig wird oben auf der...

Die Nachfrage nach PV-Anlagen ist in Oberösterreich ungebrochen hoch – das führt zu zahlreichen Engpässen. | Foto: wjarek/PantherMedia

In Oberösterreich
Stromnetz-Ausbau hinkt dem PV-Boom hinterher

Die Energiewende läuft weiter auf Hochtouren, das sorgt aber für manchen Flaschenhals. So dauert etwa die Installation einer PV-Anlage – von der Bestellung bis zur Inbetriebnahme – bis zu 12 Monate. Und auch die Netzkapazitäten halten teilweise nicht mit den neuen Sonnenstrom-Angeboten Schritt. OÖ. Die Nachfrage nach PV-Anlagen ist 2023 weiter sehr hoch. Allein die Netz OÖ, der größte Netzbetreiber in Oberösterreich, zählte im Jänner und Februar dieses Jahres 6.000 Anträge auf Einspeisung ins...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.