PV Anlage

Beiträge zum Thema PV Anlage

Das Wasserkraftwerk der Energie AG in Marchtrenk. | Foto: Energie AG

Wasser, Sonne, Wind & Biomasse
Woher kommt der Strom in Oberösterreich?

Seit die Energiepreise im Vorjahr wegen des Ukraine-Kriegs in die Höhe schossen, will Österreich die Abhängigkeit von Öl und Gas verringern. Wasserkraft, Photovoltaik, Windenergie und Biomasse sind die Alternativen. Doch, wie hoch ist der Anteil der Erneuerbaren am Strommix in Oberösterreich eigentlich? Die Antwort finden Sie hier. OÖ. Während in unserem Bundesland mittlerweile ein Gigawatt PV-Leistung installiert wurde, ist Oberösterreich bei der Errichtung neuer Windräder sehr zurückhaltend....

IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller, Innsbrucks BürgermeisterJohannes Anzengruber und IKB-Geschäftsbereichsleiter Strom-Netz Roland Tiwald vor der fassadenintegrierten PV des Umspannwerks Ost, das auf vier von fünf Fassaden Strom erzeugt.  | Foto: IKB
5 3

Photovoltaik der IKB
Hat Innsbruck bald zu viel Sonnenstrom?

Mit rund 2000 Photovoltaik- Anlagen in Innsbruck steigt die Anzahl an eingespeisten Kilowattstunden stetig. Doch jede neue Einspeisung bedeutet auch zusätzliche Netzbeanspruchung. INNSBRUCK. "Stromnetze müssen heute weit mehr können, als das, wofür sie gebaut wurden", berichtet IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller zum Thema Sonnenstrom in Innsbruck. Seit 2011 bieten die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) Strom durch Sonnenenergie an und die Zahl an Interessierten sowie privaten Solaranlagen...

Anzeige
Wer von der Mehrwertsteuerbefreiung profitieren möchte, muss rasch handeln. | Foto: E-Kern
2

E-Kern
PV-Anlage: Jetzt zuschlagen und Förderung sichern

Nach aktueller Regierungslage besteht nur noch bis zum 30. April 2025 die Möglichkeit, von einer Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen zu profitieren. Diese Gelegenheit ist nicht nur attraktiv, sondern auch eine einmalige Chance, in erneuerbare Energien zu investieren und gleichzeitig Ihre Kosten zu senken, wissen die Fachleute von E-Kern. Das KERNTEAM setzt sich aus 24 Unternehmen mit über 200 Mitarbeitern zusammen und ist in jedem Bundesland vertreten. Schnelles Handeln gefragt „Für...

Anzeige
schlau-pv bietet ein umfassendes Paket an Dienstleistungen für alle, die auf Solarenergie umsteigen möchten. | Foto: www.medien.com

schlau-pv Energie GmbH
Strom teilen leicht gemacht: Wie schlau-pv Energie GmbH die Energie-Welt aufmischt

Ein wenig Technik, ein Hauch Innovation und eine ordentliche Portion Nachhaltigkeit – daraus entsteht das Erfolgsgeheimnis der schlau-pv Energie GmbH. Mit ihrem kreativen Ansatz des Stromteilens sorgt das Unternehmen für eine echte Neuerung in der Welt der erneuerbaren Energien. Doch was steckt genau dahinter? Nachhaltigkeit, die verbindet Hand aufs Herz: Wer hätte nicht gerne die Möglichkeit, seinen überschüssigen Strom mit Familie oder Freunden zu teilen? Genau das macht schlau-pv möglich....

Thorsten Reisenbauer (r.) und Bezirksstellenleiter Gregor List. | Foto: Santrucek
5

Neunkirchen
Thorsten Reisenbauer in neuer Führungsrolle beim Roten Kreuz

Der gebürtige Ternitzer folgt Horst Willesberger als Bezirksstellengeschäftsführer für Neunkirchen-Gloggnitz. NEUNKIRCHEN. Thorsten Reisenbauers Ziel ist klar: "Ich will das Rote Kreuz voranbringen." Unterstützt wird er dabei von einem 300-köpfigen Team, bestehend aus Hauptmitarbeitern, ehrenamtlichen Mitarbeitern und Zivildienern. Herausforderung Zivildiener Gerade das Thema Zivildiener ein sehr heikles ist. Denn hier gibt es – je nach Turnus - Lücken. "An zwei Turnussen fehlen uns zwei bis...

Oben wird Strom produziert, unten tummeln sich die Hühner.  | Foto: KWG
3

Einweihungsfeier in Unterpilsbach
PV-Anlage spendet Hühnern Schatten

In Unterpilsbach gibt es seit Kurzem einen Hühnerverschlag der besonderen Art. Statt unter Holzbrettern findet das Geflügel unter Solarmodulen Schutz. Am 21. Juli wurde der erfolgreiche Testbetrieb der zwei neuen Agri-PV-Anlagen gefeiert.  PILSBACH. Auf den Wiesen, auf denen die Tumls Wiesenhühner in Unterpilsbach wohnen, wurden kürzlich Photovoltaik (PV)-Module installiert. So können sich die Tiere weiter austoben, sich in den Schatten der Module zurückziehen und gleichzeitig wird oben auf der...

16 Haushalte aus Goritschach haben sich zu einer Energiegemeinschaft zusammengeschlossen. Die Pioniere konsumieren Strom bald gratis. | Foto: Privat
3

Finkensteiner Energiepioniere
In Goritschach ist der Strom bald gratis

Ein ganzes Dorf hat sich 2022 zu einer Energiegemeinschaft zusammengeschlossen. Und diesen Energiepionieren bringt die Sonne bald Gratis-Strom ins Haus. FINKENSTEIN. Mit Jahresbeginn 2022 schloss sich das Finkensteiner Dorf Goritschach zu einer Energiegemeinschaft zusammen. Seither wird mit einer gemeinsamen Photovoltaikanlage Strom erzeugt. Die 140 Quadratmeter große PV-Anlage brachte den 16 Haushalten schon im ersten Jahr eine Ersparnis von 5.000 Euro. Jetzt zieht diese "Erneuerbare...

0:21

Neunkirchen
300.000 Euro fließen in Arbeiterkammer-Sanierung

Derzeit läuft eine umfassende Sanierung der Arbeiterkammer-Zentrale in Neunkirchen. Sichtbares Zeichen aktuell: die eingerüstete Fassade. NEUNKIRCHEN. Immer wieder standen kleinere Sanierungen an der Arbeiterkammer-Geschäftsstelle an. Doch nun wird richtig viel Geld in die Sanierung gepumpt. Rund 300.000 Euro werden investiert. AKNÖ-Bezirksstellenleiter Gerhard Windbichler:  "Darin enthalten sind die Beleuchtung und Ton-Technik für den Saal, sowie das Ausmalen im Gebäude und von der Fassade....

Peter Teuschel (Geschäftsführer PTM Energy), Rainer Unger (Geschäftsführer KlimaWerkstatt Alpbachtal) und Thomas Mai (Bürgermeister Gemeinde Münster) (v.l.) bei der Anlagenübergabe in Münster.  | Foto: Gemeindeverband KlimaWerkstatt Alpbachtal, Rainer Unger
3

PV am Dach
Volksschule Münster produziert nun eigenen Sonnenstrom

Die Gemeinde Münster hat eigenen Sonnenstrom und könnte damit den Jahresbedarf für ca. 13 durchschnittliche Einfamilienhäuser abdecken. MÜNSTER. Wer dieser Tage einen Blick auf das Dach der Volksschule Münster wirft, findet eine Photovoltaikanlage, die sich sehen lassen kann. Über eine Fläche von rund 240 m² wurde die Anlage in den letzten Wochen installiert. Eigenen Strom produzieren Nun wurde sie offiziell an die Gemeinde übergeben, welche künftig damit den Jahresbedarf an Strom von rund 13...

Der PV-Anlagen-Bau im Grünland soll im Bundesland Salzburg ab sofort leichter möglich sein. Am 1. November 2023 trat eine diesbezügliche Verordnung in Kraft. | Foto:  Land Salzburg/Franz Neumayr
3

Verordnung tritt in Kraft
PV-Anlagen-Bau nun im Grünland leichter möglich

Am Mittwoch, 1. November, tritt im Bundesland Salzburg eine neue Verordnung in Kraft, die es leichter möglich machen soll, Photovoltaikanlagen im Grünland zu errichten. SALZBURG. Mit einer neuen Verordnung, die ab 1. November 2023 in Kraft getreten ist, soll es im Bundesland Salzburg leichter möglich sein, Photovoltaikanlagen im Grünland zu errichten. Gewisse Voraussetzungen müssen allerdings erfüllt werden und es gibt Einschränkungen. Die Lage spielt eine Rolle Mittels Punktesystem werden laut...

SPAR-Geschäftsführer Alois Huber, SPAR Kauffrau Heike Mies mit ihrem Partner Hubert Knebelreiter, Bürgermeister Rupert Dworak. | Foto: SPAR/Brunnbauer
5

Ternitz
Supermarkt eröffnete auf neuem Standort

Der Ternitzer Spar-Markt von Heike Mies hat seine Zelte an der Ecke Ruedlstraße-Watschingersteg abgebrochen und ist in die Werkstraße übersiedelt. TERNITZ. Der neue, 575 Quadratmeter große, Spar-Markt produziert Strom mit einer eigenen PV-Anlage. Zudem verfügt er über 26 begrünte Parkplätze mit versickerungsfähigen Oberflächen.  Besonders smart ist, wenn die PV-Anlage, die den Strom produziert, auch gleich zur Beschattung von Parkplätzen dient. So funktionieren die PV-Carports auf dem "grünen"...

Am Dach der Brauerei wird eine PV-Anlage installiert. | Foto: Ottakringer Brauerei
5

Ottakringer Brauerei
Eine PV-Anlage für Klima- und Bierfreunde

Auf der Ottakringer Brauerei wir eine der modernsten PV-Anlagen Wiens errichtet. Und jeder kann mitmachen. WIEN/OTTAKRING. "Die Sonne bringt das Bier", was utopisch klingt, wird am Dach der Ottakringer Brauerei Wirklichkeit. Auf diesem wird Großes und Grünes entstehen. 660 hochwertige PV-Paneele sollen in Zukunft am Dach der Brauerei pro Jahr 364,4 MWh Strom liefern. Das Unternehmen errichtet eine der modernsten PV-Anlagen der Stadt. Gut für Wien, gut für Ottakring und noch besser für...

Überdachte Parkplätze mit PV-Anlagen sollen versiegelte Flächen nutzen. | Foto: Foto: HTL 1/Archiv
2

Info-Webinar
Förderung für PV-Überdachung von Parkplätzen beantragen

Im Rahmen des Online-Servicemagazins "Förderungen AKTUELL" stellen Förderexperten am Dienstag, 1. August um 16 Uhr online die neue Förderung für PV-Überdachung von Parkplätzen vor. WALDVIERTEL. NÖ hat sich mit dem Klima- und Energiefahrplan ehrgeizige Ziele gesetzt. Um den eingeschlagenen Weg der Energiewende entschlossen weiterzugehen, werden die Ambitionen bei der erneuerbaren Stromaufbringung noch weiter verstärkt. Dazu sei es notwendig die Produktion von Strom aus Photovoltaikanlagen in...

Die Nachfrage nach PV-Anlagen ist in Oberösterreich ungebrochen hoch – das führt zu zahlreichen Engpässen. | Foto: wjarek/PantherMedia

In Oberösterreich
Stromnetz-Ausbau hinkt dem PV-Boom hinterher

Die Energiewende läuft weiter auf Hochtouren, das sorgt aber für manchen Flaschenhals. So dauert etwa die Installation einer PV-Anlage – von der Bestellung bis zur Inbetriebnahme – bis zu 12 Monate. Und auch die Netzkapazitäten halten teilweise nicht mit den neuen Sonnenstrom-Angeboten Schritt. OÖ. Die Nachfrage nach PV-Anlagen ist 2023 weiter sehr hoch. Allein die Netz OÖ, der größte Netzbetreiber in Oberösterreich, zählte im Jänner und Februar dieses Jahres 6.000 Anträge auf Einspeisung ins...

Stolz auf die PV-Anlagen in Sankt Margarethen ist Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Gerd Brand.

Sie versorgt jährlich 37 Haushalte

In Sankt Margarethen läuft Salzburgs größte PV-Bürgerbeteiligungsanlage. SANKT MARGAREHTEN (pjw). Seit Mitte September 2013 läuft in Sankt Margarethen eine Photovoltaik-Bürgerbeteiligungs-Anlage. "Am Dach der Firma Sampl betreibt der Verein mit zwölf Mitgliedern eine Anlage die seit Beginn 375 083 KW/h erzeugt hat", erzählt Bürgermeister LAbg. Gerd Brand und führt aus: "Das entspricht dem Jahresverbrauch von 120 Durchschnittlichen Haushalten. Dadurch wurden 243.75 Tonnen co² eingespart. Die...

Helmut Scheidl, Hubert Scheidl, Georg Hahn, Werner Brunmayr, Liselotte Kashofer. | Foto: privat

E-Mobil mit Sonnenstrom durchs Ybbsfeld

ST. GEORGEN/Y. Elektroautos können in St. Georgen/Y. künftig Sonnenstrom tanken – eine E-Tankstelle und zwei PV-Anlagen machen dies möglich. An der geplanten öffentlich zugänglichen Elektro-Ladestation können Elektro-Autos künftig kostenlos und umweltfreundlich aufgeladen werden. Unterstützung bei der Planung erhält die Gemeinde durch die Klima- und Energiemodellregion Amstetten. Emissionsfrei ist die Gemeinde mit ihrem Elektroauto schon länger unterwegs. Nun soll mithilfe von...

Foto: Lagerhaus

Neue PV-Anlage auf dem Dach des Amstettner Lagerhauses

STADT AMSTETTEN. Eine Photovoltaik‐Großanlage wurde am Flachdach des Lagerhaus Bau & Gartenmarktes Amstetten in Betrieb genommen. Mit einer Fläche von 192 m2 liefern 117 Photovoltaik‐Module ca. 30 kWh Sonnenenergie für Eigenverbrauch und Überschusseinspeisung.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.