PV-Anlagen

Beiträge zum Thema PV-Anlagen

Josef Freiler ließ sich beraten und setzte die Maßnahmen um. Ergebnis: fast 30 Prozent Ersparnis bei den Energiekosten. | Foto: zVg
11

EBNÖ
Josef Freiler aus Krumbach senkte Stromkosten um fast 30 Prozent

Heuer feiert die Energieberatung NÖ (EBNÖ) ihr 20-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass hat MeinBezirk nachgefragt, was alles möglich ist. Energie sparen muss nicht immer teuer oder aufwändig sein. Wie sich mit kleinen Maßnahmen und überschaubarem Budget dauerhaft Stromkosten senken lassen, zeigt das Beispiel von Josef Freiler. KRUMBACH. Schon vor vielen Jahren lässt sich Josef Freiler aus Krumbach bei der Energieberatung Niederösterreich zum Thema Energiesparen im Haushalt beraten und setzt...

Wegen starker Rauchentwicklung auf einem Dach wurde die Feuerwehr alarmiert. | Foto: Bezirkspresseteam BFKDO Wiener Neustadt, FF Sollenau, FF Steinabrückl
18

Wöllersdorf-Steinabrückl
Photovoltaik- Anlage brannte auf Industriedach

Am Donnerstag rückten gleich sechs Feuerwehren zu einem Dachbrand in Steinabrückl aus. Die Photovoltaikanlage einer Logistikhalle stand in Flammen. 64 Feuerwehrmitglieder standen im Einsatz. WÖLLERSDORF-STEINABRÜCKL. Am Donnerstag, 7. August geriet aus bislang unbekannter Ursache eine gewerbliche PV-Anlage auf einem Flachdach einer Logistikhalle eines Paketzustellers in der Blätterstraße in Steinabrückl in Brand, worauf hin der Feuerwehrnotruf abgesetzt wurde. Auf Grund der Rauchentwicklung und...

Muss gut geplant sein: die Photovoltaikanlage am Dach. | Foto: EVN
3

PV-Anlagen werden teurer, dennoch:
Bezirk schaltet auf Akkubetrieb

Netz-Tarife: PV-Anlagen-Besitzer müssen künftig verbrauchen oder speichern, sonst wird es teuer. BEZIRK WIENER NEUSTADT. Über 140.000 Photovoltaikanlagen gibt es in Niederösterreich, 6.264 davon im Bezirk (Spitzenreiter: Theresienfeld mit 4.363 Watt/Einwohner) und 1.734 in der Stadt. Mit der Leistung kann man den Energieverbrauch von rund 846.000 Haushalten abdecken – eine Verdreifachung in den letzten zwei Jahren. Darum will das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz (EIWG) PV-Anlagen-Besitzer...

Markus Mayer, Bürgermeister Christian Stacherl Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Andrea und Georg Blochberger. | Foto: NLK Pfeiffer
6

Bucklige Welt
Stephan Pernkopf eröffnet PV-Carportanlage in Krumbach

Einen wichtigen Schritt für mehr nachhaltige Mobilität und eine unabhängige Energieversorgung setzt die Eis-Greissler Erlebniswelt in der Buckligen Welt. Gemeinsam mit der Eigentümerfamilie Blochberger (Eis-Greissler-Erlebniswelt) eröffnete Niederösterreichs Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) eine neue PV-Carportanlage für 126 Stellplätze und erhöht die Ladeinfrastruktur somit auf insgesamt 22 E-Ladepunkte. Die Anlage firmiert unter dem Namen „Eis-Greissler Energie“ und ist...

"Niederösterreich ist die Ökostrom-Lokomotive Österreichs", meint Pernkopf. Dazu tragen die vielen PV-Anlagen bei. (Archivbild) | Foto: Wurnig
3

Ökostrom boomt
Ausbau der PV-Anlagen In Niederösterreich besonders stark

Ökostrom auf dem Vormarsch: Allein 2024 wurden in Niederösterreich 28.000 neue Photovatikanlagen errichtet. Die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) kürten jetzt die Bezirke und Gemeinden mit dem meisten Zuwachs an PV-Leistung pro Einwohner/Einwohnerin. NÖ. Mehr sauberen Strom gäbe es in keinem anderen Bundesland Österreichs. Insgesamt sorgen knapp 143.000 Photovoltaikanlagen in Niederösterreich für nachhaltige Sonnenenergie....

Gerald Gruber (10hoch4), "Aqua Nova"-Chef Markus Kopecky, Stadtrat LAbg. Franz Dinhobl, Energiebeauftragte und KEM Managerin Wiener Neustadt Alexandra Kurt-Brabec, Umweltstadtrat Norbert Horvath und Holdinggeschäftsführer Peter Eckhart. | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller
3

Wiener Neustadt
355.000 kWh grünen Strom für Familienbad „Aqua Nova“

Auf dem Carport der Aqua Nova wurde eine neue Photovoltaik-Anlage errichtet. Diese bringt 355.000 kWh grünen Strom für das Familienbad. WIENER NEUSTADT. Die Stadt investierte in die Errichtung einer Photovoltaik-Carport-Anlage auf dem Parkplatz des Erlebnisfreibades „Aqua Nova“. Das „Sonnenstromkraftwerk“ produziert jährlich rund 355.000 kWh Strom, welcher direkt an das Familienbad geht. Weitere 20 Prozent des Strombedarfs werden durch die Eigenstromproduktion damit abgedeckt. Da sich die...

Seit 2024 sind kleinere Photovoltaikanlagen samt Nebenleistungen unter bestimmten Voraussetzungen von der Umsatzsteuer befreit. Das will die Regierung stoppen. | Foto: panthermedia
3

Offener Brief
PV-Branche warnt vor Folgen der Mehrwertsteuererhöhung

Der Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA) hat in einem offenen Brief an die Regierungsverhandler von FPÖ und ÖVP vor den Konsequenzen einer vorzeitigen Wiedereinführung der 20-prozentigen Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen gewarnt. In dem Schreiben, das am Donnerstag veröffentlicht wurde, bezeichnen die Vertreter des Verbands diesen Schritt als "Vertrauensbruch gegenüber privaten Haushalten und heimischen Betrieben". ÖSTERREICH. Erst am Donnerstag haben Regierungsverhandler von Blau-Schwarz das...

  • Adrian Langer
Anzeige
Variante Carport-Café: man kann PV-Carports auf versiegelten Flächen als Cafés nutzen. Diese bieten als Unterstand einen guten Sonnenschutz auf Stadtplätzen.  | Foto: Telemotion Erneuerbare Energien
3

Telemotion Erneuerbare Energien
Österreichs Bodenversiegelung lässt sich auch sinnvoll nutzen

Rüdiger Morawetz hat Lösungen parat, wie versiegelte Flächen für grünen Strom genutzt werden können. GLOGGNITZ. Rüdiger Morawetz, Betreiber des Gloggnitzer Unternehmens "Telemotion Erneuerbare Energien", macht sich reichlich Gedanken über unsere Umwelt. Der Gloggnitzer präsentiert einige Ansätze im Hinblick "Grüne Energie" und liefert dazu Informationen, die zum Nachdenken anregen: "Österreich hat die meisten Bodenversiegelungen von ganz Europa. Es gibt davon ca.40 Mio/qm . vor allem bei...

Thomas Strohschneider, Trainer bei "Solarpenta". Die Solarpenta-Akademie bringt für bessere Standards bei PV-Anlagen. | Foto: Santrucek
6

Wiener Neustadt
Der PV-Kuchen ist riesig

Was bisher fehlt, sind Qualitätsstandards für PV-Anlagen. Ein Manko, das die Solarpenta Akademie beheben will. WIENER NEUSTADT/BEZIRK. Der Boom für erneuerbare Energien hält ungebrochen an. Vielen ist aber nicht bewusst, dass sie mit einer Photovoltaik-Anlage ein Kraftwerk am Dach haben, durch dessen Kabel 950 Volt Leistung schießen. Entsprechend umsichtig sollten Installationen von PV-Anlagen durchgeführt werden. Allerdings sei derzeit kein Befähigungsnachweis für die Monteure von PV-Anlagen...

Anzeige
Die "Blochberger-Brüder" aus Krumbach: Martin, Andreas und Franz Blochberger.  | Foto: heimwatt
1

Jetzt entscheiden
Einwohner von Staatz haben einzigartige Chance

Einwohner von Staatz haben einzigartige Chance. NÖ, STAATZ. Die Einwohner der Gemeinde Staatz können über einen günstigen 10-Cent-Strompreis abstimmen. Wenn die Meinungsumfrage am 5. und 6. Mai 2024 positiv ausfällt, spart jeder bares Geld. In den letzten Monaten wurden auch die Einwohner des Bezirks Mistelbach finanziell stark belastet. Die kontinuierlich steigenden Energiepreise haben die Haushaltsbudgets strapaziert. Familien konnten nicht mehr in den Urlaub fahren, die Ängste um die Zukunft...

Bei der Auszeichnung: eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger, St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Ex-Fussballer Toni Pfeffer. | Foto: NLK/Filzwieser
Aktion 3

Photovoltaik-Liga 2023 - alle Bezirksmeister
St. Pölten ist Niederösterreichs Sonnenmeister

Niederösterreich ist die Ökostrom-Lokomotive Österreich. 20 Gemeinden wurden bei der Photovoltaik-Liga 2023 der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) für ihre PV-Offensive ausgezeichnet. 16 Gemeinden erhielten zudem die Prämierung als e5-Vorbilder. NÖ (pa). Die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreichs (eNu) kürte gemeinsam mit der Dorf- und Stadterneuerung (DORN) im Rahmen der Photovoltaik-Liga 2023 all jene Gemeinden, die in ihrem Bezirk den größten Zuwachs an...

Bei der Firma "Triumph"
Eröffnung der größten PV-Anlage in der Stadt

Im Zuge eines großen Mitarbeiterfestes wurde bei der Firma "Triumph" in Wiener Neustadt dieser Tage eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Anlage am Standort in der Wiener Straße ist mit 6.846 Quadratmetern die größte in der Stadt, kann 350 Haushalte versorgen und bringt eine CO2-Einsparung von 750 Tonnen pro Jahr. WIENER NEUSTADT(Red.). Bürgermeister Klaus Schneeberger nahm die offizielle Eröffnung der PV-Anlage vor: "Die Firma Triumph ist einer der größten Arbeitgeber in der...

Die größte Photovoltaik-Anlage auf den Lagerboxen in Wiener Neustadt. | Foto: CPG GmbH, LM Grundstücksverwaltung GmbH
31

In Wiener Neustadt
Eröffnung der größten Photovoltaik-Anlage

Jährlich 1,1 Millionen kWh umweltfreundlicher Strom. WIENER NEUSTADT(Red.). Die LM Grundstücksverwaltung GmbH, ein lokales Immobilienverwaltungsunternehmen, gab am 21. April die Eröffnung einer neuen Photovoltaikanlage (PV) in Wiener Neustadt mit einer Leistung von rund 1.000 kWp bekannt. Die neue Anlage wird jährlich ca. 1,1 Mio. kWh saubere und erneuerbare Energie erzeugen, genug Strom für 300 Haushalte liefern und den CO2-Fußabdruck der Region nachhaltig reduzieren. Die von der Firma CPG,...

Netz NÖ / Rumpler
2

Ansturm bei PV-Anlagen
50.000 Netzzugangsanträge in NÖ

2022 – das Jahr der Sonne: Anzahl der Netznutzungsanträge für Photovoltaikanlagen waren so hoch wie noch nie NÖ. Ein besonderes Jahr war 2022 auch für die Netz NÖ. Denn die EVN-Tochter ist für den Anschluss von Photovoltaik-Anlagen zuständig und erlebte im vergangenen Jahr einen regelrechten Ansturm: In ihrem Netzgebiet wurden 2022 rund 50.000 Netzzugangsanträge gestellt. Das sind dreimal so viele Anträge wie im Vorjahr. Vor allem die Zahlen von den Herbstmonaten haben gezeigt, dass 2022 alles...

LH-Stv. Stephan Pernkopf, Gerhard Christiner, technischer Vorstand der Austrian Power Grid AG | Foto: NLK Pfeiffer
5

3,5 Milliarden Euro Investition ins Stromnetz als Blackoutvorsorge

Ohne Strom geht nicht mehr viel. Schon gar nicht, wenn das Netz die Kapazitäten nicht mehr transportieren kann. Daher wird jetzt investiert. NÖ. Bis 2030 wird es drei mal so viel Windstrom und vier mal so viel Strom von PV-Anlagen in Niederösterreich geben. "Dieser Weg in die Energieunabhängigkeit bedarf einer großen Kraftanstrengung. Das ist eine Herkulesaufgabe", sagt Landesvize Stephan Pernkopf. Alle Zeichen stehen auf Energiewende, doch um diese zu schaffen bedarf es einer Vielzahl an...

Sonnenenergie
Land NÖ legt Photovoltaik-Zonenplan vor

Land Niederösterreich legt Photovoltaik-Zonenplan vor, PERNKOPF: Brauchen Versorgungssicherheit für Energie und Lebensmittel NÖ. „Wir wollen die Energiewende weiter beschleunigen, denn wir sehen deutlich wie nie zuvor, wie wichtig eine unabhängige Energieversorgung ist,“ hält LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf bei der Vorstellung der Photovoltaik-Zonierung heute einmal mehr fest. Dabei ist Niederösterreich bereits auf gutem Weg, denn seit 2015 kann der gesamte Strombedarf in Niederösterreich...

Nachfrage ist groß - daher dauerts auch, bis die Paneele montiert werden können. | Foto: pixabay.com
1 2

NÖ Landtag
Förderungen für PV sollen verlängert werden

Klubobmann Schneeberger: „Landsleute benötigen Sicherheit bei klimafreundlichen Investitionen“;  In der kommenden Landtagssitzung wird der Antrag „Förderungen im Bereich Photovoltaik und klimafreundlicher Heizungsanlagen“ der Volkspartei Niederösterreich behandelt werden. Investitionen in „Grüne Energiesysteme“ sind das Gebot der Stunde. NÖ. Durch die hohe Nachfrage und Lieferengpässe verzögern sich aktuell Projekte, wodurch ProjektwerberInnen unverschuldet der Wegfall ihrer Förderung droht....

Michael Lassager, Christian Wagner, Cornelia Daniel-Gruber, Prok. Karl Hartmann, Bgm. Reinhard Knobloch, VBgm. Klemens Sederl | Foto: eiffelbaum.com
3

PV 2.0 für Betriebe in Bad Fischau-Brunn.

Photovoltaik ist im Gewerbe angekommen. Das Potenzial für Photovoltaik im Gewerbe ist riesig, da der Energieverbrauch zumeist dann stattfindet, wenn der Strom produziert wird. Seit einiger Zeit ist daher Strom vom Dach unter bestimmten Voraussetzungen günstiger als jener aus der Steckdose. Wie diese Voraussetzungen aussehen, das erklärte die Expertin Cornelia Daniel-Gruber, die kürzlich mit ihrem Projekt "1000und1 Dach" mit dem greenstar(t) award ausgezeichnet wurde, am 17. Juni 2015 in der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.