Quelle

Beiträge zum Thema Quelle

Im Gemeindeamt um (Wasser-)Infrastruktur bemüht. | Foto: Kogler
3

BezirksBlätter vor Ort, St. Jakob i. H.
"Die Wasserversorgung ausbauen und sichern"

In St. Jakob bemüht man sich um Varianten zur Verbesserung bzw. Absicherung der örtlichen Wasserversorgung. ST. JAKOB. Die Versorgung mit bestem Trinkwasser ist eine der Hauptaufgaben in einer Gemeinde. In St. Jakob ist die Versorgung gegeben, es wird jedoch an einer Verbesserung und Absicherung gearbeitet. Aktuell ist die Wasserversorgung über den Tiefbrunnen und eine Notversorgung über St. Ulrich (alte Verträge aus 1970, Anm.) gewährleistet. "Wir haben genug Wasser, stehen aber nur auf einem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2019 gab es schwere Schäden im Lastal. | Foto: Gde. St. Ulrich
2

St. Ulrich, Wasserversorgung
Wasserversorgung in St. Ulrich soll krisensicherer werden

Wichtiges Projekt "Lastal" für Trinkwasserversorgung in St. Ulrich in Arbeit. St. ULRICH. Ein wichtiges Projekt in St. Ulrich ist die Sanierung bzw. Neugestaltung der Trinkwasserquelle Lastal. "Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Quelle neu zu fassen und ein Quellsammelbauwerk zu bauen. Die Planungen laufen, die Kostenschätzung liegt bei 340.000 € netto. Als zweiter Bauabschnitt steht ab 2025 eine neue Leitung von der Quellsammelstube bis zum Hochbehälter Lastal an", schildert Bgm. Martin...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Blaue Quelle in Erl hat eine mittlere Schüttung von 732 Liter pro Sekunde und ist damit die größte Quelle des Bezirk Kufsteins. | Foto: Lolin
Aktion 2

Trinkwasser
Die blaue Quelle in Erl gehört zu Tirols größten Quellen

Tirol hat Trinkwasser im Überfluss. Eine Studie belegt, dass derzeit kein Rückgang der Wassermenge pro Großquelle zu erkennen ist. Auch Erls blaue Quelle zählt zu den größten Quellen des Landes. ERL. Tirol ist reich an Trinkwasser. Diesen Umstand verdankt das Land zahlreichen Quellen, aus denen mehr als 90 Prozent des Trinkwassers sprudelt. Dabei spielen vor allem Großquellen, die mehr als 20 Liter pro Sekunde zutage fördern, eine wichtige Rolle. Unter den größten Quellen des Landes befindet...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Wasser: wichtiger Bereich der Gemeinde-Infrastruktur. | Foto: pixabay

Mehr Wasser für die Gemeinde St. Ulrich

In den kommenden Jahren wird die Wasserversorgungsanlage wesentlich ausgebaut. ST. ULRICH (red.). Die Sicherung der Trinkwasserversorgung ist eine der wichtigen Aufgaben einer Gemeinde, so auch in St. Ulrich. Die vorhandenen Speicherreserven sind bei weiter steigendem Verbrauch nicht mehr ausreichend. Der "Nuaracher" Gemeinderat beschloss daher einstimmig die Umsetzung der vom Ingenieurbüro Pollhammer ausgearbeiteten Studie zur Wasserversorgungsanlage (WVA) der Gemeinde. Für die kommenden Jahre...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Pfarrer Piotr Stachiewicz, Bgm. Alois Margreiter, Bezirkshauptmann Christoph Platzgummer und Martin Rottler  vom Baubezirksamt.
8

"Unsere Wasserversorgung ist gesichert"

Breitenbach eröffnet neuen Hochbehälter und Anlage in Schönau. BREITENBACH. Am Samstag lud die Gemeinde Breitenbach zur feierlichen Eröffnung und Segnung der Thaler-Quelle. Der neue Hochbehälter im Ortsteil Schönau fasst 450 Kubikmeter Wasser und bildet somit den vierten Wasserversorgungspunkt der Gemeinde. Früher gab es immer wieder große Versorgungsprobleme bei einem Rohrbruch oder in trockenen Monaten. "Oft konnte das Wasser nicht mehr in die oberen Stockwerke gepumpt werden und Angerberg...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Beim Besuch auf der Höttinger Alm: Werner Klinger (alpEcon), Wirt Bernhard Schlechter, Vizebgm. Christoph Kaufmann und Amtsleiter Andreas Wildauer | Foto: IKM
1 3

Höchste Wasserqualität auf der Höttinger Alm

Durch die Sanierung der hochgelegenen Brauneggquelle ist wieder beste Trinkwasserqualität garantiert. Unter Hochdruck begannen im Herbst 2013 die Arbeiten an der Sanierung der Wasserversorgungsanlage der Höttinger Alm durch die Firma alpEcon. Grund dafür war die Gefährdung der Trinkwassertauglichkeit, weiters drohte der Einbruch des Winters die Arbeiten zu stoppen. Die Arbeiten konnten jedoch im Frühsommer 2014, noch rechtzeitig vor der Mountainbike- und Wandersaison, erledigt werden. Eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Foto: Baumann
6

Quellfassung sichert Wasserversorgung

Hochbehälter, Quellstube und Leitungsbau in Tarrenz Die Erweiterung der Wasserversorgungsanlage Obtarrenz wurde in mehrere Bauabschnitte unterteilt. Im Jahr 2010 hat die Teerag Asdag Gebietsbauleitung – Roppen die Fassung der Hinters Bachl Quellen, die Errichtung der Quellsammelstube und den Leitungsbau bis zum Kalvesiner Schranken, ausgeführt. Gleichzeitig hat der Bauhof der Gemeinde Tarrenz ca. 1.700 Laufmeter Wasserleitung verlegt. Die Schlosser- und Spenglerarbeiten werden demnächst...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.