Räuchern

Beiträge zum Thema Räuchern

Auch in der "Wohlfühlecke" finden die Kunden viele regionale Produkte vor. Bernd Martinschitz legt Wert auf Nachhaltigkeit. | Foto: Martinschitz
6

Wirtschaft
Frischer Wind bei "Bärnd buch & blatt"

Das Geschäft "Bärnd buch & blatt" inArnoldstein glänzt jetzt im neuen,modernen Look. ARNOLDSTEIN. 2011 hat Bernd Martinschitz das Papier-, Buch- und Spielwarengeschäft von Franz Supersberger, einem Kärntner Autor und Buchhändler, übernommen, modernisiert und unter dem neuen Namen „Bärnd buch & blatt“ die lange Tradition des Geschäfts weiter am Leben gehalten. Haus übernommenSeit Anfang Jänner 2022 hat das Haus, in dem auch die Geschäftsräumlichkeiten untergebracht sind, den Besitzer gewechselt....

Bild 039
2 2

Ein Set für Raunächte und Winterzeit

BUCH TIPP: "Mein Räucherkistchen – Raunächte und Winterzeit" Zwischen 24. Dezember und 6. Januar geht es vielerorts rauchig zu. Mit diesem hochwertigen Set mit einer sorgfältigen Auswahl an 12 naturreinen Räuchermischungen aus Kräutern und Harzen werden die zwölf Tage bewusst und rituell erlebt. Dazu gibt's eine Anleitung (64 Seiten) von Deutschlands bekanntester Räucherfrau Christine Fuchs, wie sich die Heiligen Nächte als Quelle der Kraft und Motivation für einen gelungenen Start ins neue...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Dr. Peter Wiesflecker | Foto: Privat
5

Brauchtum ist Rituale pflegen

Mit Perchtra, dem Dreikönigssingen und Rauchgängen beginnt 2017. GAILTAL (nic). Für den Historiker Peter Wiesflecker ist das Brauchtum eng mit Ritualen verbunden, die die Menschen seit Jahrhunderten im Verlauf des Jahres begleiten. "Rituale, wie der Rauchgang ums Haus in den Raunächten, die bis 6. Jänner gehen, hatten und haben einen festen Platz im Leben der Landbevölkerung", erklärt der Experte. Er fügt hinzu: "Die Menschen brauchten diese Rituale schon immer, vor allem, wenn es um Phasen des...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Nicole Schauerte
1 2

Räuchern: ein Brauch für die Raunächte

Althergebracht ist die Tradition des Räucherns. Auch heute wird damit noch das Haus desinfiziert. FEISTRITZ/GAIL (aju). Traditionell wird während der Raunächte dreimal geräuchert, meistens am 24. und 31. Dezember und am 5. Januar. Ulrike Möderndorfer ist Referentin beim Verein Freunde naturgemäßer Lebensweise und weiß genau, worauf es dabei ankommt. Traditionelle Reinigung "Wir nehmen beim Räuchern immer glühende Kohlen aus dem Herd, geben diese in eine Räucherschale und dann ein wenig...

Foto: KK

Räucherworkshop

Am Mittwoch, den 11. November, lädt Uli Möderndorfer um 19 Uhr (Ausgebildete Kräuterexpertin) zum Räucherworkshop ein. Sie erklärt das Räuchern und die Wirkung unserer heimischen Kräuter und es werden Stärkungstropfen für den Winter hergestellt. Mitzubringen: leere Medizinflaschen & leere Dosen. Selbstkostenbeitrag € 25,- Anmeldung und Infos unter 0660/ 12 05 833. Veranstaltungsort ist das Greisslermuseum in Thörl-Maglern. Wann: 11.11.2015 19:00:00 Wo: Greisslermuseum, 9602 Arnoldstein auf...

1 3 2

BUCH TIPP: Einblick in einen duftenden Brauch

Zu Weihnachten duftet es wieder in vielen Häusern: Beim „rachn gehn“ wird Glut aus dem Herd in eine gusseiserne Räucherpfanne gegeben und Weihrauch sowie Kräuter darüber gestreut. In diesem schmucken Büchlein der Reihe "das große kleine Buch" vermitteln Barbara und Hans Haider aus Unken im Pinzgau altes Wissen über das Räuchern mit Kräutern und Harzen. Servus-Verlag, 64 Seiten, 4,99 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.