Radmobilität Linz

Beiträge zum Thema Radmobilität Linz

Wer von der Nibelungenbrücke Richtung Urfahr mit dem Rad unterwegs ist, landet mitten im Autoverkehr. Ein langjähriges Problem, dass laut den Verantwortlichen wohl erst nach Fertigstellung des Westrings gelöst werden kann.  | Foto: Radlobby Linz
7

Radlobby OÖ
"Die Verkehrsreferenten glauben nicht an den Radverkehr"

Die Radlobby OÖ zog kürzlich Bilanz über die Entwicklung des Radverkehrs in Linz und Oberösterreich in den letzten sechs Jahren. Ihr Fazit: Kleine Verbesserungen gab es zwar, die großen und wichtigen Schritte stehen noch aus – vor allem Geld, Wille und die Bereitschaft zur Kommunikation auf Augenhöhe würden bei den politisch Verantwortlichen fehlen. LINZ. Seit 40 Jahren setzt sich die Radlobby OÖ als überparteilicher und unabhängiger Verein ehrenamtlich für die Förderung des Radverkehrs ein....

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die AEC-Rampe darf ab sofort wieder von Radfahrern benutzt werden, allerdings nur abwärts und mit maximal zehn km/h. | Foto: Foto: Radlobby OÖ
2

Radmobilität
AEC-Rampe ab sofort wieder für Radverkehr geöffnet

Ab sofort ist das Befahren der AEC-Rampe in Richtung Urfahraner Marktgelände für Radfahrer freigegeben. Gegenseitige Rücksichtnahme ist dabei Grundvoraussetzung für die Benützung. LINZ. „Die Befahrbarkeit dieser Rampe in eine Richtung stand schon länger in Diskussion“, informiert Infrastrukturreferent Vizebürgermeister Markus Hein, „die Rampe war ursprünglich leider nicht für die Benutzung von Radfahrern ausgelegt.“ Fahren nur in eine Richtung erlaubtErlaubt ist die Fahrt allerdings nur in eine...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Der vierspurige Straßenausbau in der Industriezeile soll im August abgeschlossen sein. | Foto: Stadt Linz
2

Infrastruktur
Ausbau der Industriezeile mit Rad- und Gehweg läuft

Im März startete der umfangreiche Ausbau der Industriezeile. Insgesamt werden fünf Millionen Euro investiert. Für die Stadt Linz fallen davon etwa 1,3 Millionen Euro an. Die restlichen Kosten trägt die Linz AG. Rund 300.000 Euro fließen in den Bau eines kombinierten Geh- und Radweges. Der Straßenausbau soll im August abgeschlossen sein. LINZ. Als "Hauptschlagader für Industrie, Handel und Gewerbe" bezeichnete Bürgermeister Klaus Luger die bisher verkehrsgeplagte Industriezeile. Der geplante...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Vizebürgermeister Markus Hein zeigt sich erfreut über die bereits hohe Nutzung der City Bikes. | Foto: Stadt Linz

City Bike Linz
Schon mehr als 1.000 Nutzer für öffentlichen Radverleih registriert

Bereits mehr als 1.000 Nutzer haben sich bereits für den neuen öffentlichen Radverleih registriert. Am weiteren Ausbau der Verleihstationen wird derzeit noch gearbeitet. Für die Einbindung eines Standortes bei der Johannes Kepler Universität sind ebenfalls bereits Gespräche in Gang. LINZ. "Die meisten bisher dokumentierten Fahrtstrecken werden in unter einer halben Stunde absolviert. Innerhalb dieser 30 Minuten ist die Nutzung kostenlos möglich“, berichtet Vizebürgermeister Markus Hein. Mehr...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
An manchen Standorten, unter anderem am Alten Markt, mussten die regulären Radständer den Verleihstationen weichen. Für sie wurden nun alternative Plätze in der Nähe gefunden. | Foto: BRS
Aktion

City Bike Linz
Sieben weitere Verleihstationen eröffnet und Radständer verlegt

Zusätzlich zu den Anfang März eröffneten ersten 20 City Bike-Stationen sind jetzt sieben neue Standorte dazugekommen. Außerdem wurden Radabstellanlagen, die den neuen Verleihstationen weichen mussten, verlegt. LINZ. "Das Angebot für Radfahrer in der Landeshauptstadt wird laufend weiter optimiert. Dies gilt sowohl für die Nutzer des neuen Radverleihs, also auch für all jene, die mit dem eigenen Fahrrad unterwegs sind. Auch für einige Radabstellanlagen, die aufgrund des Radverleihs versetzt...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
"Die Stadt Linz hat in Kooperation mit der City Linz Bike GmbH ein kostenneutrales Modell realisiert, das österreichweit in dieser Form einzigartig ist“, teilt Infrastrukturreferent Markus Hein freudig mit. | Foto: Stadt Linz

Radmobilität
Öffentlicher Radverleih startet am 11. März

Nach Corona-bedingter Verzögerung startet nun der Verleih für die Linzer Citybikes. An 20 Leihstationen stehen ab 11. März 200 Fahrräder bereit. Weitere 20 Stationen folgen. LINZ. „Mit insgesamt 400 Leihrädern an 40 Standorten ist es allen Linzern künftig möglich, smart und klimafreundlich durch die Stadt zu radeln“, so Infrastrukturreferent Markus Hein. Der Verleih der Räder funktioniert via Smartphone-App. Die Räder können individuell und standortunabhängig angemietet werden. Die ersten City...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.