Radverkehrskonzept

Beiträge zum Thema Radverkehrskonzept

Gleichberechtigt nebeneinander fahren und Zonen für Radfahrerinnen und Radfahrer errichten: Das wäre ein Plan von verkehrplus, der auch in Gratwein-Straßengel und Gratkorn umgesetzt werden könnte. | Foto: verkehrplus
Aktion 4

Gratwein-Straßengel/Gratkorn
Eine Fahrradzone als neues Rad-Pilotprojekt

Gratwein-Straßengel und Gratkorn haben sich die Steigerung des Radverkehrsanteils am Gesamtverkehrsaufkommen längst schon auf die Fahne geheftet. Dazu wurde und wird mit dem Planungsbüro verkehrplus zusammengearbeitet. Dieses legt nun ein neues Konzept vor. GRATKORN/GRATWEIN-STRASSENGEL. Laut dem Verkehrsclub Österreich ist jede fünfte Autofahrt hierzulande kürzer als zweieinhalb Kilometer, vier von zehn kürzer als fünf Kilometer. Um mehr Tempo beim Umstieg auf das Fahrrad zu machen, braucht es...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Aktion 2

Gratkorn/Gratwein-Straßengel
Lückenschluss für Radverkehrskonzept

Das Radverkehrskonzept der Marktgemeinden Gratkorn und Gratwein-Straßengel schreitet voran. Im nächsten Abschnitt sollen wichtige Lücken geschlossen werden. Er gilt als einer der schönsten und landschaftlich abwechslungsreichsten Radwege im Alpenraum: der Murradweg R2, der auch durch Graz-Umgebung Nord hindurch führt. Zwischen Gratkorn und Gratwein-Straßengel bekommt, im Zuge des Radverkehrskonzeptes, der Abschnitt eine Revitalisierung. Zum einen, um wichtige Lücken zu schließen, zum anderen,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Gut 1,6 Kilometer ist der "Sappi-Radweg" lang – er ist Teil des gesamten Radfahrverkehrskonzeptes. (Grafik: GRW = Geh- und Radweg) | Foto: Verkehrplus
Aktion

Startschuss für den Sappi-Radweg

Gratwein-Straßengel/Gratkorn: Dem Bau eines neuen Radweges entlang des Sappi-Geländes steht nichts mehr im Weg. Mit dem gemeindeübergreifenden Radverkehrskonzept von Gratwein-Straßengel und Gratkorn wurden bislang bereits einige klimafreundliche und nachhaltige Projekte nicht nur geplant, sondern auch umgesetzt. Ziel ist es, das Fahrradfahren und damit den Verzicht auf den eigenen Pkw attraktiver zu machen. Nach dem Ausbau von Haupt- und Nebenrouten, farblich markierten Wegweisern – sogenannte...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die roten Mehrzweckstreifen sollen optisch auch die Vorrangregeln im Autoverkehr verdeutlichen. | Foto: Hans Preitler

Mehrzweckstreifen für Verkehrssicherheit

Um das Radfahren im Alltag attraktiver zu gestalten, arbeitet Gratkorn an einem Gesamtkonzept, das mitunter auffällige Bodenmarkierungen von Mehrzweckstreifen vorsieht. Der erste wurde bereits in der Dultstraße, im Bereich der Unterführung, installiert (die WOCHE hat berichtet). Nun wurde weitergefärbt und der Fahrradstreifen im Bereich der Kreuzung Grazer Straße/Judendorf-Weg in den Verlauf der Vorrangstraße eingegliedert. Für alle Teilnehmer Damit wurde zugleich eine optische Sperrfläche...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
4

Mehrzweckstreifen in Gratkorn verdeutlicht Vorrangregeln im Autoverkehr
Rote Fahrbahn erregt Aufmerksamkeit 2

In der Grazer Straße in Gratkorn endete der Gehradweg vor dem Judendorfer Weg mit der Gehradweg-Ende-Tafel und einem weißen Strich am Gehsteig mit dem Schriftzug "ENDE". Was folgte war die Gehsteigkante abgerundet zum Judendorfer Weg hin. Und um diese Abrundung war eine Sperrfläche. Sperrflächen dürfen nicht überfahren werden, gegen die Richtung darf der Richtungsradweg nicht befahren werden. Also ein echte Sackgasse ohne Umkehrmöglichkeit für Radfahrer. Rechtlich war nur Absteigen und das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Hans Preitler
Das weiße Rad im blauen Rund zeigt an hier geht es weiter am R2
11

Befahrungbericht ersten Fahrradstraße im Murradweg R2
Fahrradstraße in Eggenfeld beschildert

Ein einziges Schild „Fahrradstraße“ steht jetzt dort, wo zuvor Geschwindigkeitsbeschränkung und Fahrverbot mit etlichen Ausnahmen, die Beschaulichkeit des kleinen Ortes Eggenfeld in der Marktgemeinde Gratkorn schützen. Und dieses Schild bedeutet für die Anwohner das Gleiche wie die vielen anderen zusammen. Für die Radverkehrinteressierte ist es aber was Besonderes, eine Attraktion am touristischen R2, denn hier wurde am Murradweg, die in der Straßenverkehrsordnung angebote Möglichkeit einen für...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Hans Preitler
Zwei Gemeinden ziehen gemeinsam an einem Strang, um den Alltagsradverkehr voranzutreiben. | Foto: Mario Savoia/Fotolia
1 2

"Gratkorner Becken": Radverkehrsprojekt ist beschlossen

Nachdem sich Gratwein-Straßengel und Gratkorn 2017 zusammengetan haben, um als gemeindeübergreifendes Vorbild den Alltagsradverkehr zu fördern (die WOCHE hat berichtet), präsentiert die Abteilung 16 Verkehr und Landeshochbau im Rahmen der Radverkehrsstrategie Steiermark 2025 nun ein fixes Fördermodell: das "Gratkorner Becken". Das Radverkehrskonzept ist auf zehn Jahre ausgerichtet und soll das Potenzial für den geliebten Drahtesel veranschaulichen. Mit den Ergebnissen aus Mobilitätsverhalten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.