Radverkehrskonzept

Beiträge zum Thema Radverkehrskonzept

Aktion 2

Gratkorn/Gratwein-Straßengel
Lückenschluss für Radverkehrskonzept

Das Radverkehrskonzept der Marktgemeinden Gratkorn und Gratwein-Straßengel schreitet voran. Im nächsten Abschnitt sollen wichtige Lücken geschlossen werden. Er gilt als einer der schönsten und landschaftlich abwechslungsreichsten Radwege im Alpenraum: der Murradweg R2, der auch durch Graz-Umgebung Nord hindurch führt. Zwischen Gratkorn und Gratwein-Straßengel bekommt, im Zuge des Radverkehrskonzeptes, der Abschnitt eine Revitalisierung. Zum einen, um wichtige Lücken zu schließen, zum anderen,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Im Ortsteil Wannersdorf, auf Höhe der Mayr-Melnhof Karton AG, entsteht ein neuer Radweg, der Teil des Alltagsradverkehrskonzeptes ist. | Foto: MM Group

Sanierungspaket
Frohnleiten wird runderneuert

Geh- und Radwege, Straßensanierung und Wasserversorgung: Frohnleiten investiert in die Infrastruktur. Frohnleiten packt 2021 an: Neben Straßensanierungen und neuen Geh- und Radwegen gilt es auch, die Wasserversorgung auf Vordermann zu bringen. Radwege entstehen Rund 200 Kilometer umfasst das Frohnleitner Straßennetz. Diese müssen aber auch instand gehalten werden. Den Löwenanteil machen heuer die Generalsanierung der Fußbrücke beim Klinikum Theresienhof, Arbeiten am Altenberg und Pfannberg...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Damit mehr Frohnleitner im Alltag aufs Rad umsteigen, hat die Stadtgemeinde eine Umfrage gestartet. | Foto: Pixabay/Symbolfoto

Frohnleiten
Mit Bürgerstimmen zur Verkehrswende

Frohnleiten: Um die Mobilitätswende zu schaffen, werden die Gemeindebewohner aktiv miteinbezogen. Direkt am Murradweg, der der schönste Flussradweg Österreichs genannt wird, ist Frohnleiten sowohl Start als auch Ziel unterschiedlicher Etappen. Im heurigen Sommer hat die Stadtgemeinde so viele Radfahrer wie noch nie begrüßen können. Aber wie sieht es mit dem Alltagsradverkehr aus? Mit der Radverkehrsstrategie des Landes Steiermark und seiner Förderung soll der Anteil der Radfahrer im...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die roten Mehrzweckstreifen sollen optisch auch die Vorrangregeln im Autoverkehr verdeutlichen. | Foto: Hans Preitler

Mehrzweckstreifen für Verkehrssicherheit

Um das Radfahren im Alltag attraktiver zu gestalten, arbeitet Gratkorn an einem Gesamtkonzept, das mitunter auffällige Bodenmarkierungen von Mehrzweckstreifen vorsieht. Der erste wurde bereits in der Dultstraße, im Bereich der Unterführung, installiert (die WOCHE hat berichtet). Nun wurde weitergefärbt und der Fahrradstreifen im Bereich der Kreuzung Grazer Straße/Judendorf-Weg in den Verlauf der Vorrangstraße eingegliedert. Für alle Teilnehmer Damit wurde zugleich eine optische Sperrfläche...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
4

Mehrzweckstreifen in Gratkorn verdeutlicht Vorrangregeln im Autoverkehr
Rote Fahrbahn erregt Aufmerksamkeit 2

In der Grazer Straße in Gratkorn endete der Gehradweg vor dem Judendorfer Weg mit der Gehradweg-Ende-Tafel und einem weißen Strich am Gehsteig mit dem Schriftzug "ENDE". Was folgte war die Gehsteigkante abgerundet zum Judendorfer Weg hin. Und um diese Abrundung war eine Sperrfläche. Sperrflächen dürfen nicht überfahren werden, gegen die Richtung darf der Richtungsradweg nicht befahren werden. Also ein echte Sackgasse ohne Umkehrmöglichkeit für Radfahrer. Rechtlich war nur Absteigen und das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Hans Preitler
Foto: Verkehrplus

Radverkehr: Fördervertrag beschlossen

In der letzten Gemeinderatsitzung von Gratwein-Straßengel wurde nicht nur die Nachnutzung des Gemeindeamts beschlossen, auch der Fördervertrag mit dem Bund zu den Radverkehrsmaßnahmen für die kommenden Jahre ist unter Dach und Fach. Das Bundesministerium für Umwelt- und Klimaschutz hat für die radfahrfreundlichen Gemeinden die Förderung für den Radverkehr und das klimafreundliche Mobilitätsmanagement beinahe verzehnfacht. Daher, so die Radverkehrsbeauftragte Johanna Tentschert, werden einige...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.