radweg

Beiträge zum Thema radweg

2

Notreparatur

Bereits in gefährlichem Zustand war der Gehsteig entlang der Bundesstraße 125 im Bereich Linzerberg von der Ortstafel Gallneukirchen bis zur Abzweigung Schweinbach. Die Randsteine hatten sich gelöst, standen schief und drohten auf die Fahrbahn zu kippen, die Asphaltdecke hatte Löcher und brach straßenseitig immer weiter ab. Um Gefährdungen von Fußgängern und Autofahrern zu vermeiden, musste rasch gehandelt werden. Daher wurde der Gehsteig saniert, die Randsteine entlang der Fahrbahn wurden...

  • Freistadt
  • Hans Leitner
Bürgermeister Friedrich Knierzinger (VP) aus Aschach/Donau setzt sich vehement für eine „Umfahrung Aschach“ ein. | Foto: Aichinger

"Hoffe auf Einigung"

Knierzinger ist immer noch für eine Zusammenlegung der Aschacher und Hartkirchner Schulen. ASCHACH/DONAU. Bürgermeister Friedrich Knierzinger (VP) spricht im BezirksRundschau-Interview über die Sanierung der Turnhalle, das gemeindeübergreifende Bauhof-Projekt, die Erneuerung des Kanalnetzes und die Umfahrung Eferding. BezirksRundschau: Heiße Diskussionen gab es in Aschach und Hartkirchen über die Zusammenlegung der Schulen. Hartkirchen lehnte die Zusammenlegung ab. Was ist seither passiert?...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Die Planungen für einen Radweg von Linz nach Wilhering laufen auf Hochtouren. Bereits nächsten Sommer könnte gebaut werden. | Foto: Koch

Startschuss für Detailplanung beim Radweg Linz - Wilhering

Der Baubeginn ist bereits im Sommer 2014 möglich. Die oberösterreichische Landesstraßenverwaltung wird in Kürze mit den Planungen für den 8,3 Kilometer langen Radweg von Linz nach Wilhering beginnen. Nachdem die Gemeinden Linz, Leonding und Wilhering grünes Licht für eine Mitfinanzierung gegeben haben, wird für das circa 6,5 Millionen Euro teure Projekt eine Detailplanung in Auftrag gegeben. "Der Radweg Linz – Wilhering hat nicht nur enormes Potential für den Radtourismus, sondern ist auch sehr...

  • Linz
  • Nina Meißl
1

Gerda Lenger macht bei Radpolitik Dampf

LINZ (ok). Seit Jahren torpedieren SP und VP Pläne für eine eigene Donauquerung für Rad- und Fußgänger. Ergebnis sind heute drei ungenügende Donau-Übergänge. Das ist die Meinung der Grünen Klubobfrau Gerda Lenger. "Klaus Luger und Franz Hiesl sollen jetzt rasch die Nibelungenbrücken-Verbreiterung beschließen", ist daher ihre Forderung. Und auch bei einem zweiten Radprojekt verlangt Lenger eine rasche Lösung: beim Radweg von Linz nach Wilhering. Auch in Hinblick auf die mögliche gemeinsame...

  • Linz
  • Oliver Koch
Zwischen der Waldeggstraße und der Kärntnerstraße soll eine Lücke im Radweg geschlossen werden. | Foto: Koch

Lücke wird beim Radweg in Bahnhofsnähe geschlossen

Eine weitere Radweglücke wird demnächst in Linz geschlossen – und zwar im Bahnhofsviertel zwischen der Kärntnerstraße und der Waldeggstraße. Vor wenigen Tagen starteten die Arbeiten. Mitte Juni soll dann die neue Radwegverbindung zur Verfügung stehen. „Wir investieren an dieser Kreuzung 15.000 Euro aus dem Programm zur Verbesserung der Radwege, wofür uns heuer insgesamt 550.000 Euro zur Verfügung stehen“, sagt der Linzer Verkehrsreferent Klaus Luger. Für weitere sieben Kilometer an...

  • Linz
  • Nina Meißl

Neuer Radweg in der Nähe des Bahnhofs

Linz (ah). In Kürze wird von der Stadt Linz eine weitere Radweglücke im Bahnhofsviertel zwischen der Kärntnerstraße und der Waldeggstraße geschlossen. Die Arbeiten beginnen am 21. Mai dieses Jahres und dauern bis Mitte Juni 2012. Die Kosten für diesen Lückenschluss betragen 15.000 Euro. Heuer werden von der Stadt Linz insgesamt rund 550.000 Euro, um 80.000 Euro mehr als 2011 für den Ausbau und die Adaptierung von Linzer Rad- und Gehwegen bereitgestellt.

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
Die Riedauer Grünen fordern den Radwegbau anstatt eines Sport-Clubheimes. | Foto: Grüne Riedau
2

Für was soll Gemeinde Riedau "betteln": Radweg oder Clubheim?

Riedaus Grüne verlangen für nächste Gemeinderatssitzung Bekenntnis RIEDAU (ebd). Prioritäten setzen – das verlangen die Grünen in Riedau vom Gemeinderat. Grund: 2011 beschloss der Gemeinderat den Radweg nach Dorf an der Pram zu bauen. 2012 wurde zudem die Zustimmung der Gemeindemandatare für einen Neubau des Sportverein-Clubheimes gegeben. „Für beide Vorhaben muss die Gemeinde zum Land OÖ ums Geld betteln gehen“, sagt Grünen-Gemeinderat Ernst Sperl. „Aber wofür betteln wir zuerst?“ will Sperl...

  • Schärding
  • David Ebner
An der vielbefahrenen Ennser Straße ist Radfahren derzeit nicht zu empfehlen. Ein Radweg soll Abhilfe schaffen. | Foto: Die Grünen Enns

Gemeinde Enns baut Radweg nach Kristein

Der Ortsteil Kristein bekommt nun doch einen Radweg. Dies beschloss der Ennser Gemeinderat. ENNS (red). Bei seiner letzten Sitzung hat der Ennser Gemeinderat mit klarer Mehrheit die Finanzierung für den Radweg nach Kristein beschlossen. Zudem wurden noch Maßnahmen zur Aufwertung der Zentrumszone und für Elektrofahrräder abgesegnet. Gefahrenzone Bundesstraße Die ehemalige Bundesstraße 1 zwischen Enns und Asten ist noch immer eine der meistbefahrensten Straßen in Enns. Radfahren ist hier nicht...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Radeln am Antiesenradweg

Auf dem Antiesenradweg von Fluss zu Fluss

Zu einem Pedalritt quer durch das Innviertel lädt der Antiesenradweg ein. Landschaftliche Abwechslung ist garantiert: Von der Flusslandschaft bis zum Hügelland ist alles vertreten. Der familienfreundliche Radweg führt über eine Länge von 32 Kilometern von Obernberg am Inn bis zum Ursprung der Antiesen in Eberschwang. Geradelt wird auf verkehrsarmen Nebenstraßen und Radwegen. Ausreden fürs Absteigen und Pause machen gibt es entlang der Strecke viele: Es locken Natur, Kultur & Badespaß. Obernberg...

  • Ried
  • S'Innviertel Tourismusverband
Wilherings Vizebürgermeisterin Renate Kapl und Bürgermeister Mario Mühlböck.

Gemeinden beteiligen sich nicht an Kosten für Radwanderweg

Das Land OÖ plant den Lückenschluss des Donauradwegs von Wilhering nach Linz. Die Kosten betragen 6,5 Millionen Euro. Der Donauradweg zwischen Linz und Wilhering soll nun fertiggestellt werden. Die erste Kostenschätzung beläuft sich auf rund 6,5 Millionen Euro. Linz, Wilhering und Leonding sollen sich mit 50 Prozent an den Kosten beteiligen, doch sie legen sich quer. WILHERING/LEONDING/LINZ (kut). Wie die BezirksRundschau bereits vor einem Jahr berichtete plante das Land Oberösterreich den...

  • Linz
  • Kurt Traxl
Verbandssprecher Ploderer (VP) und Stellvertreter Schagerl (SP) wollen das Projekt abseits politischer Querelen vorantreiben. | Foto: Lehensteiner

Radler sollen das Tal beleben

Konzeptstudie für Ybbstalradweg wurde in Lunz präsentiert. YBBSTAL. (AL, AK) Durch sieben Ybbstalgemeinden soll die 49 Kilometer lange Route entlang der aufgelassenen Bahntrasse verlaufen. Sechs der Gemeinden schlossen sich deshalb zum „Gemeindeverband Ybbstalradweg“ zusammen. Dieser soll die Bahnstrecke von der NÖVOG übernehmen. Lediglich Hollenstein sprach sich gegen einen Beitritt aus. Vergangene Woche wurde nun eine aktuelle Konzeptstudie zur Errichtung des Ybbstalradweges präsentiert....

  • Amstetten
  • Andreas Kössl
Harlacher und Haselsteiner (sitzend li. u. re.) übergaben die Unterschriften an die Ortschefs.

Bürger treten für Radweg ein

Stolze 3.560 Unterschriften konnte die IG Pro Ybbstalradweg sammeln. YBBSTAL. (AK) „Es war an der Zeit aufzuzeigen, dass es Leute gibt, die einen Radweg durch das Ybbstal haben wollen“, so Peter Harlacher. Gemeinsam mit Thomas Haselsteiner und noch einigen anderen Opponitzer Familien hat der leidenschaftliche Radfahrer im Juli die IG Pro Ybbstalradweg gegründet und begonnen, Unterschriften für einen Radweg durch das Ybbstal zu sammeln. 3.560 Menschen haben unterzeichnet. Besonders freut...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Amstetten / Ybbstal

Regionaler Wunsch nach Ybbstalradweg

3.560 Unterschriften für die Realisierung eines Ybbstalradweges haben Opponitzer Bürger innerhalb von nur vier Monaten zusammengetragen. Die Initiatoren betonen, dass sie sich in Diskussionen, darüber, was besser sei, Bahn oder Radweg, nicht einmischen wollen. Stattdessen gehe es ihnen darum, aufzuzeigen, dass es Leute gibt, die sich einen Radweg durch das Ybbstal wünschen. Genau so ist das Ergebnis auch zu lesen. Ein Großteil der geleisteten Unterstützungserklärungen stammt von Menschen aus...

  • Amstetten
  • Andreas Kössl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.