radweg

Beiträge zum Thema radweg

Erik Schnaitl mit Freundin Verena und gemeinsamer Tochter Olivia werden bei der Kidical Mass mitradeln. | Foto: Fairkehr
Aktion 3

Radfahren
Kidical Mass kurvt erstmals durch die Stadt Salzburg

Am Samstag, 14. Mai, geht die erste "Kidical Mass" in Salzburg über die Bühne. Neben Kindern auf dem Fahrrad oder Laufrad sind auch Erwachsene mit Lastenrädern, Kinderradanhängern oder Kindersitzen eingeladen mitzuradeln. SALZBURG. Die "Kidical" Mass ist nicht nur eine Ausfahrt von radbegeisterten Kindern und Eltern, sondern setzt sich für kinderfreundliche und lebenswerte Städte ein.  Straßen kinderfreundlicher machen  Auch Kinder sollen sich sicher und selbstständig mit dem Fahrrad bewegen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der 62-jährige Peter Weiss kümmert sich um alles, "was mit Radfahren in der Stadt zu tun hat." | Foto: Lisa Gold
4

Radfahren
Bei Salzburgs Radverkehrskoordinator hat das Fahrrad Vorrang

Der Radverkehrskoordinator der Stadt Salzburg, Peter Weiss, über Fahrradstraßen und einen "schnellen Radweg" am Salzachkai. SALZBURG. Wenn Fahrräder in allen Varianten das Bild am Residenzplatz und am Domplatz prägen, ist wieder Zeit für den Salzburger Radfrühling inklusive der Radbörse der Arbeiterkammer. Der Radfrühling findet heuer am 22. und 23. April statt, neben zahlreichen Informationen rund ums Radfahren warten ein Pump-Track und verschiedene Lastenräder zum Testen auf die Besucher....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Hilfsbrücken werden errichtet, um den Zugverkehr im Bereich der Baustellen nur minimal zu beeinflussen. | Foto: ÖBB/Bogensperger

Sperre bis Oktober
Arbeiten an Bahnbrücken in St. Johann führen zu Radweg Sperre

Arbeiten an zwei Bahnbrücken führen zur Sperre des Radwegs Alpe-Adria zwischen St. Johann und Schwarzach. Die Sperre wird bis Ende Oktober anhalten. ST. JOHANN. Im Bereich der Salzach bei St. Johann werden zwei Eisenbahnbrücken durch Neukonstruktionen ersetzt. Die Hauptarbeiten starten am Montag, 28. März, und werden wohl bis Ende Oktober andauern. Um den Zugverkehr dort ohne Verzögerungen gewährleisten zu können, werden Hilfsbrücken zwischen dem Gleisbett und den bestehenden Brücken gebaut....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Stadträtin Martina Berthold sagt über die Radmobilitätsumfrage: "Über unsere eigenen Erfahrungen hinaus zeigt uns die Umfrage die konkreten Bedarfe der Radfahrer auf."  | Foto: Stadt/Alexander Killer
5

Schnell und Umweltfreundlich
Das Rad liegt in der Umfrage weit vorne

Die Online-Umfrage zur Fahrradmobilität in Salzburg zeigt den hohen Stellenwert des Rades in der Stadt Salzburg und wo Nachholbedarf besteht.  SALZBURG. Mitte Dezember gewährte Stadträtin Martina Berthold (Bürgerliste) erste Einblicke in die Ergebnisse der Radmobilitätsumfrage. Beim Radfrühstück im September (wir berichteten) wurde die Umfrage gestartet. Mitmachen konnte man hauptsächlich online, aber es war auch ein Team in der Stadt unterwegs, um die Menschen zu erreichen, die nicht...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Stadträtin Martina Berthold mit Markus Huber, Radbauexperte im Straßen- und Brückenamt. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer

Neue Markierungen
Gemeinsame Schutzwege für Radfahrer und Fußgänger

Neue Bodenmarkierungen neben Zebrastreifen zeigen an, dass Radfahrer in Schrittgeschwindigkeit über den Schutzweg fahren dürfen und nicht absteigen müssen. SALZBURG. Bereits in Verwendung ist diese Form der Straßenquerung „Schutzweg und Radfahrerüberfahrt gemischt“ unter anderem im Stadtteil Riedenburg bei der Sinnhubstraße, Ecke Leopoldskronstraße und der Sinnhubstraße, Ecke Neutorstraße sowie im Andräviertel und im Nonntal. Gemeinsame Übergänge weiter ausbauen Bei künftigen Bauprojekten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
ÖVP-Klubobmann Christoph Fuchs fordert die Anbringung eines Verkehrsspiegels an dieser Stelle des Radwegs bei der Staatsbrücke.  | Foto: ÖVP

Radwege
Verkehrsspiegel soll Unfallgefahr beim Rudolfskai reduzieren

Um die Unfallgefahr zu reduzieren, fordert ÖVP-Klubobmann Christoph Fuchs die Anbringung eines Verkehrsspiegels am Radweg beim Rudolfskai. SALZBURG. Konkret geht es um den Bereich des südlichen Brückenkopfs der Staatsbrücke, wo auf der linken Salzachseite die Radfahrer von der Staatsbrücke kommend auf die Radfahrer, die entlang der Salzach unter der Staatsbücke fahren, treffen. Hier komme es aufgrund des meist hohen Tempos am Salzachradweg bei der Zusammenführung der beiden Radwege regelmäßig...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der Leserbrief behandelt die neu entstandenen Gefahren einer Kreuzung in Mittersill. | Foto: Alexander Holzmann
3

Leserbrief
Hohe Leitschienen machen Kreuzung in Mittersill zur Gefahr

In einem Leserbrief verleiht unsere Leserin Katharina Rieder einem Problem mit einer scheinbar uneinsichtigen und daher gefährlichen Kreuzung in Mittersill Gehör. Die Bauarbeiten zum geplanten Radweg und dessen Leitschiene würden die Kreuzung zu einer Gefahr für Verkehrsteilnehmer machen. Ich finde es löblich, dass die Rad und Gehwege in Mittersill – Ortsteil Burk – verbessert und ausgebaut werden. Leider geht diese Teilumsetzung des Projektes nur auf die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
 Im Sommer 2020 wurde der Geh- und Radweg im Kurgarten verbreitert. | Foto: Kronberger

Verkehrssicherheit
Radrouten in der Stadt wurden verbessert

Die Stadt Salzburg jährlich zwei Millionen Euro in die Sanierung, die Verbesserung und in den Lückenschluss von Radwegen. SALZBURG. Neben vielen kleinräumigen Sanierungen wurden im heurigen Jahr sieben größere Radbauprojekte umgesetzt. Darüber hinaus wurden Zählstellen ausgebaut und die Pilotstrecke für eine neue Wegweisung gestartet. „Im sehr fordernden Jahr 2020 konnten wir einige zentrale Radrouten verbessern. Die wichtigste Altstadt-Radbrücke über die Salzach, der Müllnersteg, wurde...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der neue Radweg in Thalgau wurde im Jahr 2020 fertiggestellt. | Foto: Land Salzburg/Neumayr-Leopold

Radfahren
Große Investitionen in den Radwegeausbau im Flachgau

Über 1,1 Millionen Euro wurden in den Radwegeausbau im Flachgau investiert um wichtige Lücken zu schießen. FLACHGAU. Im Jahr 2020 flossen so viele Landesmittel wie nie zuvor in den Ausbau des Radwegenetzes im Flachgau. Über 1,1 Millionen Euro wurden insgesamt in den Ausbau des Radwegenetzes im Flachgau investiert. Damit zählt der Bezirk auch 2020 wieder zu den landesweiten Spitzenreitern, nachdem er bereits 2019 einer der Schwerpunkte des Salzburger Radwegebauprogramms war. Für Pendler...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Bürgermeister Sagmeister, Graf Wilczek und FH-Lektor Claus Eisenhut bei der Begehung mit den Studenten. | Foto: Peter J. Wieland
1 20

Die Moosham-Lücke im Radwegnetz
„Die derzeitige Situation ist ein Zustand“

„Die derzeitige Situation ist für Radfahrer ein Zustand“, sagt Peter Sagmeister – Bürgermeister, Polizist und Radfahrer. In seiner Heimatgemeinde Unternberg soll im Ortsteil Moosham eine Radwegnetz-Lücke, die Gefahrenpotenzial in sich birgt, geschlossen werden. Das Konzept zur Schließung dieser Moosham-Lücke erstellen Claus Eisenhut und Studierende der Fachhochschule (FH) Kärnten. Wir waren bei der ersten Begehung vor Ort dabei und haben uns für dich ein Bild vom Ganzen gemacht. UNTERNBERG....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Beim Lokalaugenschein des Radwegs von Zederhaus nach St. Michael im Lungau, v. li..: Hans Pfeifenberger, (Güterwegeerhaltungsverband Lungau), Alfred Pfeifenberger (Bürgermeister a. D.), Thomas Kößler, (Bürgermeister Zederhaus), Hannes Primoschitz (Land Salzburg), Reja Falkensteiner (Land Salzburg) und  Landesrat Josef Schwaiger (re.). | Foto: Land Salzburg/Michael Rausch

Geh- und Radwegnetz
Erster Bauabschnitt nach Zederhaus fertig

Erster Bauabschnitt eines neuen Radwegs zwischen St. Michael und Zederhaus für die Benutzung freigegeben. In den Bauabschnitten zwei und drei werden weiter 4,1-Radweg-Kilometer erschlossen. ZEDERHAUS. Zwischen dem Ortsteil Fell der Marktgemeinde St. Michael im Lungau und der Gemeinde Zederhaus werden mehrere kleinere Siedlungen, die laut dem Land Salzburg derzeit nur zu Fuß entlang einer schmalen und sehr stark befahrenen Straße, der „L212 Zederhauserstraße“, erreichbar sind, mit einem Geh- und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
LR Mag. Stefan Schnöll, Bürgermeister Harald Preuner (im Bildhintergrund) bei der Pressekonferenz zu Verkehrsfragen in Stadt und Land Salzburg. | Foto:  wildbild, Herbert Rohrer

Verkehr
Erste Schritte einer gemeinsamen Verkehrsplanung von Stadt und Land Salzburg

Stadt und Land Salzburg arbeiten aktuell an einer abgestimmten Verkehrsplanung, um "in Zukunft das Know-how von Stadt und Land für Lösungen im Zentralraum zu bündeln." SALZBURG. Verkehrslandesrat Stefan Schnöll und Bürgermeister Harald Preuner sprachen heute von einem „konstruktiven Dialog“. Ziele der gemeinsamen Verkehrsplanung sind die Entlastung von Autofahrern und Anrainern, die Stärkung des Radverkehrs und der Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Verlängerung Lokalbahn Eines der Projekte zur...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Barbara Unterkofler mit einem Plan in der Hand, wie Salzburgs Verkehr attraktiver wird. | Foto: Neumayr/Leo
3

Neuer Radweg am Almkanal steigert die Lebensqualität

Weg wurde für den Verkehr freigegeben SALZBURG (sm). „Mit dem Lückenschluss und der Verlängerung des im vergangenen Jahr fertiggestellten Geh- und Radwegs am Almkanal attraktivieren wir nicht nur eine der bei Radfahrer beliebtesten Nord-Süd-Verbindungen, sondern machen auch erneut ein Stück Natur in der Stadt Salzburg erlebbar. Somit schaffen wir eine durchgehende Erholungsachse von der Stadtgrenze bis zur Altstadt und steigern die Lebensqualität der Salzburger noch weiter", sagt Stadträtin...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Engagieren sich gemeinsam für den Radwege-Ausbau und die Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs: die beiden Klubobmänner Bernhard Auinger (SPÖ) und Helmut Hüttinger (Bürgerliste).
15

Neue rot-grüne Allianz für ein besseres Weiterkommen in Salzburg

Wie Bernhard Auinger und Helmut Hüttinger die Verkehrswelt in Salzburg retten wollen Im Stadtblatt-Interview vor weniger als einem Jahr hatte Bürgerlisten-Klubobmann Helmut Hüttinger seinen SPÖ-Kollegen Bernhard Auinger noch als "Donald Trump" der Salzburger Politik bezeichnet. Am Freitag traten die beiden als gemeinsam Verkehrsallianz vor Journalisten. Woher der Sinneswandel? Bernhard Auinger habe in den vergangenen Monaten bewiesen, dass er bereit sei, sich "Dinge anzuschauen und davon seine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Stadträtin Barbara Unterkofler durchschneidet das rote Band als symbolische Eröffnung der neuen Rad- und Fußgängerbrücke über die Rudolf-Biebl-Straße.
10

Neue Radweg- und Fußgängerbrücke in Salzburg eröffnet

Wichtige Radroute von Liefering ins Zentrum wird sicherer Kein Jahr ist es her, dass im Dezember 2013 Salzburgs Gemeinderat die Errichtung der Geh- und Radwegbrücke über die Rudolf-Biebl-Straße – als ersten Bauabschnitt der Rad- und Fußwegachse West - beschlossen hat. Am Freitag, 17. Oktober 2014, gab Baustadträtin Dr. Barbara Unterkofler die neue Brücke für die RadlerInnen nun symbolisch frei. Gefährliche Lücke im Radwegenetz geschlossen „Die Radverbindung entlang der Bahn zwischen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Den Mädeln taugt's: erste Fahrradstraße der Stadt Salzburg in Lehen. | Foto: Stadt Salzburg

Erste „Fahrradstraße“ der Stadt Salzburg

Vorfahrt für RadlerInnen zwischen Bozner Straße und Glanspitz Seit gut einem Jahr sind sie in der Straßenverkehrsordnung verankert. Nun hat das Verkehrs- und Straßenrechtsamt (Ressort: Stadtrat Johann Padutsch) die erste in der Stadt Salzburg umgesetzt: Entlang der Salzach, konkret zwischen Bozner Straße und Glanspitz in Lehen, gibt’s Salzburgs Fahrradstraße Nummer 1. Hier ist das nebeneinander Fahren auf Fahrrädern ausdrücklich erlaubt. Autos dürfen nur zu- aber nicht durchfahren und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.