Radwege

Beiträge zum Thema Radwege

Mit dem Projekt in der Lederergasse, erhalte die Innenstadt eine wichtige West-Ost-Achse, so Verkehrsstadtrat Martin Hajart (ÖVP). (Symbolfoto) | Foto: Juengling/Panthermedia
2

Radwegausbau in Linz
Salzburger Straße und Lederergasse im Fokus

Das Linzer Mobilitätsressort gibt grünes Licht für zwei neue Projekte zur Förderung des Radverkehrs. Die Salzburger Straße erhält zwischen Willingerstraße und Wiener Straße einen neuen Radweg, während in der Lederergasse die erste Etappe eines Radwegs gestartet wird. LINZ. Die Maßnahmen sind Teil der Initiative "L_NZ FAHR_RAD", die das Radfahren in der Landeshauptstadt sicherer und attraktiver machen soll. Mobilitätsreferent Martin Hajart (ÖVP): "Die aktuellen Baustellen sind auch ein Zeichen...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Verkehrslandesrat Steinkellner (FPÖ) zieht Bilanz zum Radwegeausbau im Großraum Linz. Weitere Projekte seien geplant. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

Weitere Projekte geplant
Zwölf Kilometer Radwege seit 2015 im Raum Linz

Die Radinfrastruktur im Großraum Linz wurde seit 2015 um knapp zwölf Kilometer ausgebaut, zieht FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner in einer Aussendung Bilanz. Verschiedene Radhauptroutenprojekte, Lückenschlüsse und Abschnittsattraktivierungen hätten dazu beigetragen, das Radwegenetz kontinuierlich zu erweitern. LINZ. 2016 wurde dafür die vier Kilometer lange Radhauptroute Traun-Linz fertiggestellt. 2018 folgte der Abschluss der zwei Kilometer langen Radhauptroute in Puchenau. Im Jahr...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Tag und Nacht im Einsatz: Fällt Schnee in der Stadt, dann sind die Winterdienst-Mitarbeiter rund um die Uhr aktiv. | Foto: Baumgartner/BRS

930 Tonnen Streusalz
Linzer Winterdienst für Eis und Schnee gerüstet

Auch dieses Jahr ist die Stadt Linz auf den Winter gut vorbereitet. Seit 1. November sind die Mitarbeiter:innen mit 56 Fahrzeugen rund um die Uhr bereit. Vor allem auf die Räumung der Radhauptrouten soll heuer verstärkt geachtet werden. LINZ. "Das Linzer Winterdienst-Team mit zirka 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist für den Räum-Einsatz der Linzer Straßen sowie Rad- und Gehwegen von Eis und Schnee bestens vorbereitet", so Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne).  Rund um die Uhr im Einsatz...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Von links: Petra Riffert, Geschäftsführerin der WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH & Tourismusverband Donau OÖ, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner und Friedrich Kaindlstorfer, Aufsichtsratsvorsitzender Tourismusverband Donau OÖ | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
2

62 Gemeinden involviert
15 neue Radrouten in der Donauregion

Der Tourismusverband Donau Oberösterreich, mit 38 Gemeinden unter einem Dach, hat den durch die Corona-Krise verstärkten Boom im Radtourismus genutzt, um sich weiter zu entwickeln. Mit 15 neuen Radrouten soll das Juwel Donau in seiner Gesamtheit noch besser erlebbar gemacht werden. OBERÖSTERREICH. Nach dem krisengebeutelten Jahr 2020 verlief der Sommer im letzten Jahr bereits wieder durchwegs positiv. "Die Gästeankunft und Nächtigungen konnten in unserem Bundesland beinahe an die erfolgreichen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Mit dem neuen Radweg in der Ramsauerstraße soll die Verkehrssicherheit für Schüler verbessert werden (Symbolfoto). | Foto: Juengling/Panthermedia
2

Radfahren in Linz
Radweg an der Ramsauerstraße soll sicherer werden

An der Ramsauerstraße wird ein Radweg ausgebaut, um ihn für Schüler sicherer zu machen. Außerdem soll in dem 58.000 Euro Projekt ein Gesteig saniert, ein Grünstreifen angelegt und die Straßenbeleuchtung erneuert werden. LINZ. Um die beiden Schulen in der Ramsauerstraße sicher mit dem Fahrrad zu erreichen, wird ein von der Straße getrennter Zweirichtungsradweg gebaut. Derzeit sind zwischen Stadlerstraße und Ubellstraße nämlich nur Bodenmarkierungen vorhanden. Noch im heurigen Jahr soll der...

  • Linz
  • Carina Köck

mobil.fair.kochen

Termin: Fr., 03.07.2015 Uhrzeit: 14:00 - 18:00 Uhr Treffpunkt: Lentos Kunstmuseum, 4020 Linz Anmeldung bis 30. Juni: marlene.gross@suedwind.at, 0732-795664-3 Nicht nur die Frage welche, sondern auch wie Produkte gekauft werden, ist ein wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit nachhaltigem Konsum. Dass das „Wie“ gar nicht so schwierig ist, soll mit mobil.fair.kochen erfahrbar werden. Mit dem (Lasten-)Rad werden an mehreren Stationen bio-faire und regionale Zutaten eingekauft, im Anschluss verkocht...

  • Linz
  • Südwind Oberösterreich
Vor allem die Anbindung der Hauptradrouten aus Leonding und Traun sind große Herausforderungen. Foto: Panthermedia/Peus

Alle Radwege führen nach Linz

Linz soll künftig besonders für Radtouristen attraktiviert werden LINZ (jog). Laut aktueller Erhebung des Wirtschaftsministeriums nutzen 437.000 Radfahrer pro Jahr den österreichischen Verlauf des Donauradweges. Davon entfällt jeweils ein Drittel auf Radurlauber, Tagesausflügler und Freizeitsportler. 15 Prozent der Urlaubsgäste in OÖ werden dezidiert als Radtouristen ausgewiesen. Ein Potenzial, das man auch in der Landeshauptstadt vermehrt nutzen möchte. Die Stadt soll sich künftig stärker als...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Die Radlobby Oberösterreich plant eine Protestaktion auf der Brücke für 8. Mai. Foto: Radlobby
2

Nibelungenbrücke bleibt ein "Provisorium"

Die geplante Verbreiterung des Radwegs auf der Donaubrücke könnte erst nach 2020 realisiert werden. LINZ (jog). Zu Verbesserungen für Radfahrer auf der Nibelungenbrücke dürfte es in absehbarer Zeit nicht kommen. Großprojekte wie der Neubau der Eisenbahnbrücke, die Sanierung der Autobahnbrücke und der Westring haben Priorität. Ursprünglich sollte die Verbreiterung des Radweges von 80 Zentimetern auf die vorgeschriebene Mindestbreite von 1,5 Metern bis 2015 realisiert werden. "Die aktuelle Lösung...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Wer mit dem Rad fährt, muss dieses auch irgendwo abstellen können. Fast 10.000 Abstellplätze gibt es in Linz. | Foto: Koch

31.000 Linzer fahren Rad: Wege werden ausgebaut

Mehr als 140 Kilometer an Radwegen gibt es in Linz. Geht es nach Vizebürgermeister Klaus Luger, sollen es noch mehr werden. Drei Kilometer Radwege werden in den nächsten drei bis fünf Jahren errichtet. Gleichzeitig wird in die Verbesserung der Sicherheit investiert. So sollen vorgezogene Radfahrstreifen entsprechend gekennzeichnet werden. Neu ist auch eine Radfahrverträglichkeitsprüfung bei Straßenbauten. Zudem wird die notwendige Begleit-infrastruktur ausgebaut, etwa durch mehr...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.