Radwege

Beiträge zum Thema Radwege

Für fast drei Vierteln der Wege greifen die Einwohner des Bezirks Vöcklabruck zum Autoschlüssel.  | Foto: Silvia Viessmann
3

Verkehrserhebung 2022
Auto bleibt Fortbewegungsmittel Nummer eins

Das Auto bleibt laut "Verkehrserhebung 2022" des Landes Oberösterreich Fortbewegungsmittel Nummer eins im Bezirk Vöcklabruck.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Nach wie vor fällt bei fast drei Vierteln der Wege die Wahl aufs Auto. Rad- und Fußverkehr haben nur leicht an Beliebtheit gewonnen. Der öffentliche Nahverkehr wird sogar weniger genutzt als vor zehn Jahren. Das hat die Verkehrserhebung 2022 des Landes Oberösterreich (OÖ) ergeben. 3.189 Haushalte nahmen im Bezirk Vöcklabruck an der Befragung teil....

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Günter Sieberer, Günther Steinkellner und David Schießl (v. l.). | Foto: Land OÖ / Kauder

Infrastruktur Mattighofen
"Die Verkehrssituation macht Verbesserung notwendig"

Investitionen in die Infrastruktur des Innviertels seien wichtig, so Günther Steinkellner bei seinem Besuch im Bezirk Braunau. Inzwischen sei "Ordentlich etwas weitergegangen". BEZIRK BRAUNAU. Bei seinem Besuch am 23. Juni 2021 in Mattighofen machte sich Günther Steinkellner ein Bild von der Verkehrssituation im Bezirk Braunau. Trotz Coronakrise boome der Bezirk in wirtschaftlicher Hinsicht, so David Schießl, FPÖ-Berzirksobmann, aber die Infrastruktur hinke dem Wachstum noch hinterher. Doch...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (re.) mit FPÖ-Bezirksparteiobmann Michael Gruber. | Foto: Staudinger

FPÖ Bezirkstour
Radwegenetz soll ausgebaut werden

FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner besuchte den Bezirk Kirchdorf. Unter anderem war er gemeinsam mit Bezirks-Parteiobmann Michael Gruber bei der Straßenmeisterei Kirchdorf und bei der Autobahnpolizei in Klaus zu Gast. BEZIRK (sta). Ein wichtiges Anliegen ist Steinkellner der Ausbau und die Attraktivierung des Radwege-Netzes. Geplant ist auch eine Anbindung nach Hinterstoder. "Eine Machbarkeitsstudie gibt es bereits", so der Landesrat. Die Radweg-Infrastruktur für den Alltags-Radverkehr...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die Grünen setzten sich für eine Verkehrswende ein. | Foto: Friedberg/Fotolia

Verkehrswende
Welser Grüne fordern mehr Budget für Radwege

"Eine Verkehrswende schaut anders aus", meinen die Welser Grünen. WELS. Wie hier berichtet wurde in der letzten Gemeinderatssitzung das Straßenbauprogramm 2020 mit großer Mehrheit beschlossen. Nur die Grünen verweigerten dem rund 4,4 Mio. Euro schweren Paket die Zustimmung. „Weil die Richtung nicht stimmt“, meint der Grüne Fraktionsvorsitzende Walter Teubl. „Das Straßenbauprogramm sieht sieht lediglich 134.000 Euro für den Radwegbau vor. Diese Summe ist vergleichsweise lächerlich ist im...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Gefährlich: Nach dem Radweg auf der Nibelungenbrücke Richtung Urfahr müssen Radler auf die Fahrbahn wechseln. Foto: Radlobby OÖ

Radwege: Nibelungenbrücke bleibt Sorgenkind

Stadt setzt Impulse für den Radverkehr, die Donauquerungen bleiben den Bikern ein Dorn im Auge. LINZ (jog). Staus, Parkplatzsuche oder einfach nur die Freude an der Bewegung und frischen Luft: In Linz gibt es viele gute Gründe, um vom Auto auf das Fahrrad umzusatteln. Dennoch beträgt der Fahrradanteil am Gesamtverkehr in Linz nur rund acht Prozent. Zum Vergleich: In Innsbruck liegt er bei 23 Prozent, in Salzburg und Graz bei rund 16 Prozent. "Es gibt in Linz noch einige Radweg-Lücken, die...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Die Radlobby Oberösterreich plant eine Protestaktion auf der Brücke für 8. Mai. Foto: Radlobby
2

Nibelungenbrücke bleibt ein "Provisorium"

Die geplante Verbreiterung des Radwegs auf der Donaubrücke könnte erst nach 2020 realisiert werden. LINZ (jog). Zu Verbesserungen für Radfahrer auf der Nibelungenbrücke dürfte es in absehbarer Zeit nicht kommen. Großprojekte wie der Neubau der Eisenbahnbrücke, die Sanierung der Autobahnbrücke und der Westring haben Priorität. Ursprünglich sollte die Verbreiterung des Radweges von 80 Zentimetern auf die vorgeschriebene Mindestbreite von 1,5 Metern bis 2015 realisiert werden. "Die aktuelle Lösung...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.