Rathausplatz

Beiträge zum Thema Rathausplatz

Foto: Josef Vorlaufer

Christbaum für Rathausplatz kommt aus Kaumberg

ST. PÖLTEN (red). Mittlerweile müsste der Christbaum für den Rathausplatz in St. Pölten angekommen sein. Heuer ist das Wahrzeichen für den Christkindlmarkt eine 19 Meter hohe Fichte. Gespendet wurde der sieben Tonnen schwere Baum von der Gemeinde Kaumberg in Kooperation mit der Gemeinde Hainfeld und dem Biosphäenpark Wienerwald. Bürgermeister Matthias Stadler war am Freitag bei der Übergabe des Baumes vor Ort und bedankte sich für die Baumspende an die Stadt St. Pölten. Die Fichte wird am 9....

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Ziehung des Gewinnspiels (v.li.): Glücksengerl Felix, Stadtrat Dietmar Fenz, Rosa Lackner, Johann Vonwald, Andreas Kapeller (Euro-Info-Tour-Team) | Foto: OeNB
3

Eurobus: St. Pöltner tauschten über eine Million Schilling

ST. PÖLTEN (red). Die Bilanz des zweiten Besuchs der Euro-Info-Tour in St. Pölten lag weit über den Erwartungen: 1.008.711 Schilling wurden am Rathausplatz getauscht. Damit wurde der höchste Wechselbetrag aller bisherigen 44 Stopps im Jahr 2015 verzeichnet. Das Informations- und Serviceinstrument der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) hatte sich bereits herumgesprochen. 623 Besucherinnen und Besucher informierten sich über die neue 20-Euro-Banknote und konnten diese beim Euro-Bus, noch vor...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
9

Einen Aperol in der Tasche

Jetzt geht es wieder rund am Rathausplatz: Das Sommerfestival wurde feierlich eröffnet. ST. PÖLTEN (HH). Die Landeshauptstadt hat wieder ihre Gourmetmeile, pardon: Das nennt sich ja jetzt Sommerfestival. Und zwar hat man noch bis 16. August die Möglichkeit, sich kulinarisch ordentlich auszutoben und sich bei den verschiedenen Ständen durchzukosten. Gleichzeitig gibt es auch das Open-Air-Kino, wo Cineasten die Qual der Wahl haben. Die Bezirksblätter fragten sich bei der Eröffnung des Festivals...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
8

Tausende setzten in St. Pölten bei „Fest der Begegnung“ Zeichen für Miteinander

ST. PÖLTEN (red). In St. Pölten leben Menschen aus 102 Nationen: von der großen türkischen Community bis zu den Neuseeländern, die eine Person zählt. Das zweitägige „Fest der Begegnung“ am St. Pöltner Rathausplatz, das von der Diözese St. Pölten organisiert wird, setzte damit ein Zeichen des Miteinanders und der Begegnung. Tausende Menschen kamen, um sich von indischen, philippinischen oder kroatischen kulinarischen Spezialitäten verwöhnen zu lassen. Und das bei den Klängen der Blasmusik der...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Umbrella March

Am internationalen Flüchtlingstag finden in ganz Europa „Regenschirm-Märsche“ statt, um auf die Situation von Flüchtlingen aufmerksam zu machen. In St. Pölten setzt Cinema Paradiso gemeinsam mit dem „Städtischen Büro für Diversität“ ein Zeichen für Menschenrechte. Wann: 20.06.2015 18:00:00 Wo: Rathausplatz , Rathausplatz, 3100 Sankt Pölten auf Karte anzeigen

Heriza Amona (ägyptischer Migrationshintergrund), Bürgermeister Matthias Stadler, Katholische Aktion-Präsident Armin Haiderer, Dominik Lacic und Marina Petric (kroatischer Migrationshintergrund), Hauptorganisator Stefan Heller, hockend: Jasmin Schöllbauer und Elisabeth Koller (Diözese St. Pölten) | Foto: Wolfgang Zarl

St. Pölten: Diözese lädt zum "Fest der Begegnung"

ST. PÖLTEN (red/dsp). Ziel des „Fests der Begegnung“, das am 12. und 13. Juni in St. Pölten stattfindet, ist es, Begegnungen zwischen Menschen verschiedener Herkunft in St. Pölten zu fördern. Damit möchten die Veranstalter zu einem besseren Verständnis und dem Kennenlernen unterschiedlicher Kulturen und Religionen beitragen. Menschen aus 100 Nationen werden am Rathausplatz und im Cinema Paradiso das Fest begehen. „Und sie verwöhnen kulinarisch mit Schmankerl aus ihren Herkunftsländern“, so...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Fest der Begegnung von und für Menschen aus 100 Nationen

Ziel des „Fests der Begegnung“ am 12. und 13. Juni in St. Pölten ist es, Begegnungen zwischen Menschen verschiedener Herkunft in St. Pölten zu fördern. Damit möchten die Veranstalter zu einem besseren Verständnis und dem Kennenlernen unterschiedlicher Kulturen und Religionen beitragen ua. mit vielen kulinarischen Köstlichkeiten. In den letzten Jahren kamen immer Tausende Menschen zu diesem Fest. Programm Samstag: Um 11 Uhr eröffnet die Blasmusikkapelle aus Ober - Grafendorf, anschließend treten...

Fest der Begegnung von und für Menschen aus 100 Nationen

Ziel des „Fests der Begegnung“ am 12. und 13. Juni in St. Pölten ist es, Begegnungen zwischen Menschen verschiedener Herkunft in St. Pölten zu fördern. Damit möchten die Veranstalter zu einem besseren Verständnis und dem Kennenlernen unterschiedlicher Kulturen und Religionen beitragen ua. mit vielen kulinarischen Köstlichkeiten. In den letzten Jahren kamen immer Tausende Menschen zu diesem Fest. Programm: Freitag, 12. Juni ab 19 Uhr: Premiere des Films „Perperik“. Nach dem Film gibt es eine...

Diversity Day St. Pölten

Am Diversity Day am 3. Juni wird die Vielfalt in allen ihren Dimensionen (Geschlecht, Alter, Behinderungen, ethnische Herkunft, Religion und Weltanschauung sowie sexuelle Orientierung) sichtbar und erlebbar gemacht. Das Angebot ist breit gestreut. Das Programm im Überblick: Interaktive Aktion am Rathausplatz Rathausplatz, 10-13 Uhr Kostenlose Messungen im Rahmen des Präventionsprojekts „FrauenHerz St. Pölten“ Rathausplatz, 10-13 Uhr Forumtheater zum Thema „Alltagsrassismus & Gewalt oder doch...

"beim Abmarschieren der Front": Stadler, Wilfing, Striedinger | Foto: Bundesheer/Fuss
5

„60 Jahre Staatsvertrag“: Sankt Pölten feierte am Rathausplatz

ST. PÖLTEN (red). Militärkommando Niederösterreich lud anlässlich "60 Jahre Staatsvertrag" gemeinsam mit dem Traditionsverband k.u.k Infanterie Regiment 49 und der Stadt St. Pölten zu einem Festakt auf den Rathausplatz. Am Hesserdenkmal wurde durch eine Abordnung des Traditionsverbandes Infanterie Regiment 49 ein Kranz niedergelegt. Freunde der Philatelie konnten in einem extra errichteten Feldpostamt eine personalisierte Briefmarke „300 Jahre k.u.k Infanterie Regiment 49“ erstehen, oder sich...

Das Programm der "Musikalischen Innenstadt" umfasst 21 Veranstaltungen. | Foto: privat
2

Musikalische Innenstadt geht in die 8. Runde

Ab 8. Mai werden die Schanigärten wieder swingen, rocken und klingen. ST. PÖLTEN (red). Start der Musikalischen Innenstadt, einer von der Marketing St. Pölten auf Initiative von Stadträtin Ulli Nesslinger organisierten Veranstaltungsreihe, ist am 8. Mai. Da wird der Rathausplatz zur italienischen Piazza, wenn „Cosa Nostra“ im Schanigarten des „Cinema Paradiso“ aufspielen. Die Innenstadt-Belebung der musikalischen Art lässt nun schon zum 8. Mal ihre Gäste bei entspanntem Lounge- und...

15

"Solidarität endet nich an den Grenzen Österreichs"

Die größte Maikundgebung des Landes standt im Zeichen diesjähriger Jubiläen und aktueller Ereignisse. ST. PÖLTEN (red). Die größte Maifeier der niederösterreichischen SPÖ stand heuer ganz im Zeichen des Jubiläums "125 Jahre Maiaufmärsche" sowie anderer, für Österreich bedeutender geschichtlicher Ereignisse: Vor 70 Jahren endete der Zweite Weltkrieg und die Zweite Republik wurde aus der Taufe gehoben, vor 60 Jahren wurde der Staatsvertrag unterzeichnet und vor 20 Jahren trat Österreich der...

"Die Stadt gehört uns allen": Marie Chahrour und Peter Schicho, Vorsitzende der Sozialistischen Jugend St. Pölten. | Foto: privat

Rathausplatz konsumfrei: Auftakt zur neuen SJ-Kampagne

ST. PÖLTEN (red). Am Rathausplatz beging die Sozialistische Jugend St. Pölten den Auftakt der neuen Freiraum-Kampagne. Bei der Aktion unterstrichen die Jungpolitiker einmal mehr ihre Forderung nach einem konsumfreien Rathausplatz und nach mehr Freiräumen für Jugendliche in der Stadt. Mit der Kampagne fordert die SJ mehr Platz für Freizeit und Sport und den Erhalt des Sonnenparks. Unter Freiraum versteht die SJ öffentliche RÄume, in denen sich Jugendliche abseits von Konsumzwang entfalten und...

Unter dem Motto "Die Stadt gehört uns allen" fordert die SJ mehr Freiräume für Jugendliche. | Foto: privat
2

Sozialistische Jugend macht sich für Freiräume in St. Pölten stark

Konsumfreier Rathausplatz, Erhalt des Sonnenparks und Modernisierung der Freizeit- und Sportanlagen stehen auf der Agenda der Jungpolitiker. ST. PÖLTEN (red). "Unter Freiräumen verstehen wir einen öffentlichen Raum, in dem St. Pöltner Jugendliche frei von Konsumzwang ihre Freizeit verbringen können", erläutert Peter Sicho, Vorsitzender der Sozialistischen Jugend (SJ) St. Pölten, die neue Kampagne für Jugend-Freiräume in der Landeshauptstadt unter dem Motto "Die Stadt gehört uns allen". Mit...

Wings for Life World Run - Party

Am 03. Mai findet ab 11:00 Uhr ein Warm up Frühshoppen am Rathausplatz Herzogenburg für den Wings for Life World Run statt. 11:00 Uhr: Frühshopppen Stadtlkapelle Herzogenburg ca. 14:00 Uhr: Eintreffen der ersten Läufer in Herzogenburg DJ- und Moderation direkt von der Red Bull Bühne 15:00 Uhr: Live Musik- die Aussensaiter Wann: 03.05.2015 11:00:00 Wo: Rathausplatz, Rathausplatz, 3130 Herzogenburg auf Karte anzeigen

Weltlachtag-Treffen St. Pölten

Am 3. Mai diesen Jahres jährt sich der Weltlachtag (erfunden vom Begründer der Lachyoga Bewegung, Dr. Madan Kataria) zum 17. Mal. Die Feier des Weltlachtags ist eine positive Verkörperung des Friedens auf der Welt und hat das Ziel, ein globales Bewusstsein der Brüderlichkeit und der Freundschaft durch das Lachen zu erreichen. Der Bekanntheitsgrad des Weltlachtags wurde mit der Zunahme der Lachyoga-Bewegung immer größer - inzwischen gibt es mehr als 5000 Lachclubs auf allen 5 Kontinenten....

Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und EVN Vorstand Mag. Stefan Szyszkowitz und nehmen die neue E-Tankstelle der EVN am Rathausplatz in Betrieb. | Foto: mss/Vorlaufer
2

Neue E-Tankstelle in St. Pölten in Betrieb genommen

ST. PÖLTEN (red). Es gibt gleich mehrere Ziele, die mit der offiziellen Inbetriebnahme der ersten E-Tankstelle im Rahmen des flächendeckenden EVN-Ausbauplans für Niederösterreich am Rathausplatz in St. Pölten verfolgt werden sollen. Mit der neuen und zentral gegelenen Möglichkeit zur Aufladung von E-Autos soll die Elektromobilität in St. Pölten weiter vorangetrieben werden - für Bürgermeister Matthias Stadler ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz: „E-Fahrzeuge stoßen keine Schadstoffe aus und...

10

St. Pöltner wünschen sich Frieden für die Menschheit

Der Christkindlmarkt am St. Pöltner Rathausplatz wurde vom Stadtchef feierlich eröffnet. ST. PÖLTEN (HH). Vergangene Woche wurde der St. Pöltner Christkindlmarkt samt feierlicher Erstbeleuchtung des Christbaums eröffnet. Die BEZIRKSBLÄTTER nutzten die Gelegenheit und fragten die Besucher, welcher Weihnachtswunsch bisher noch nicht erfüllt wurde – und stießen dabei auf zum Teil beinahe Unerfüllbares: "Frieden für alle Menschen", sagte Sparkassen-General Wolfgang Just. "Dass der Krieg in der...

Mit Feuer und Masken erzählen die Wilhelmsburger Perchten Geschichten. | Foto: Wilhelmsburger Perchten
1 1 4

Wilhelmsburger lassen St. Pölten zittern

Angesichts aggressiver Zuschauer bekommen es die Wilhelmsburger Perchten aber mitunter selbst mit dem Schrecken zu tun. ST. PÖLTEN/WILHELMSBURG (jg). "Die Leute erwarten sich von Jahr zu Jahr mehr", sagt Christian Kasser. "Seit 2010 machen wir daher Shows, in denen eine kleine Geschichte erzählt wird". Eine Hexenverbrennung bauten die Wilhelmsburger Perchten dahingehend in ihr Programm bisweilen ebenso ein wie eine fliegende Hexe, die mithilfe eines Krans über die Zuschauer hinwegschwebte. In...

Foto: Tanja Wagner
3

St. Pöltner Fest zu Ehren des Landespatron geht in die nächste Runde

ST. PÖLTEN. Beste Laune, gute Stimmung und ein tolles Fest verspricht die wilde Leopoldifeier, am 14. November in St. Pölten – Ein Pflichttermin in der insBesondere Innenstadt, genauer gesagt in der Rathausgasse, auf dem Riemer- und Rathausplatz und neu auch in der NV-Passage und der Wiener Straße. Einmal mehr wird die insBesondere Innenstadt zur Bühne für Geselligkeit, kulinarische Schmankerl und gute Unterhaltung. Vom Mostviertel bis zur Leopolditorte Passend zur Feier des Landespatrons steht...

Dietmar Jünger bescheinigte dem „Spaßvogel“ ein äußerst kindliches Gemüt. | Foto: Probst
2

„Spaßvogel“ suchte Gourmetmeile heim

ST. PÖLTEN (ip). Bei neun Verkaufsständen am St. Pöltner Rathausplatz öffnete ein 54-Jähriger im Sommer 2013 die Rollläden, stieg ein und soll laut Staatsanwalt Karl Wurzer Bargeld, einen Laptop und Schnaps gestohlen haben. „Ich bin nur reingegangen und habe Sachen angegriffen, aber nichts gestohlen“, erklärte der Beschuldigte im Prozess. „Es hat Spaß gemacht!“ Gerichtspsychiater Dietmar Jünger bescheinigte dem „Spaßvogel“ ein äußerst kindliches Gemüt, sowie eine leichte bis mittelstarke...

Trotz mancher Regentage haben die hauptverantwortlichen Organisatoren vom Büro V, Geschäftsführer Peter Puchner und Thomas Baumgartner ein strahlendes und zufriedenes Lächeln im Gesicht: Das Sommerfestival 2014 war ein voller Erfolg! | Foto: mss/Vorlaufer

Sommerfestival: Gastronomen und Veranstalter zufrieden

ST. PÖLTEN (red). Als "absolutes Highlight des St. Pöltner Sommers" bezeichnet die Stadt das soeben zu Ende gegangene Sommerfestival am St. Pöltner Rathausplatz. Die Veranstaltung mit Kino, Live-Musik und multikultureller Gastronomie sei heuer sehr gut besucht gewesen. Selbst bei Schlechtwetter war demgemäß reger Betrieb: Die Gäste standen unter den Markisen und ließen sich von den Regentropfen die gute Laune nicht verderben. Das ansprechende Flair erinnerte dabei an Urlaub, Sonne und Freizeit....

Gärtnermeister Robert Wotapek, Thomas Baumgartner und Peter Puchner vom Büro V, Bürgermeister Matthias Stadler und Heinz Streimelweger von der Stadtgärtnerei mit ihrer Ernte. | Foto: mss/Vorlaufer

Essbare Dekoration am Sommerfestival

ST. PÖLTEN (red). Insgesamt 40 Pflanz- und Blumentröge sorgen am Sommerfestival am St. Pöltner Rathausplatz für ein stimmungsvolles Ambiente. Im Rahmen der Aktion „Urban Gardening“ wurden aber nicht Blumen, sondern essbare Pflanzen gesetzt. So wachsen am Rathausplatz Tomaten, Zucchini, Paprika, Gurken, Melanzani, Chili, Bohnen und Kürbisse. Möglich wurde das Gemüsebeet im Festivalgelände durch die Kooperation zwischen dem Büro V und der Stadtgärtnerei St. Pölten. „Der ‚Stattgarten‘ wächst...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.