Recycling

Beiträge zum Thema Recycling

Kleidung, Bücher, Spiele, Geschirr – sogar Möbel und Fahrräder gibt es im Volksshilfeshop in Kirchdorf zu einem guten Preis. | Foto: VH OÖ
3

Volkshilfe-Shop in Kirchdorf
Second-Hand ist Trend

Nachhaltig und regional einkaufen kann man unter anderem im Volkshilfe-Shop in Kirchdorf. KIRCHDORF. Föhn, TV, Waschmaschine, Geschirrspüler – obwohl diese Geräte noch intakt sind, haben sie zu Hause ausgedient. Die Frage lautet: Was tun damit? ReVital bietet seit 2009 die Lösung. Über ausgewählte Sammelschienen – beispielsweise im ASZ oder in ReVital-Shops – werden gut erhaltene Gegenstände gesammelt, aufbereitet und dann an die Verkaufsstellen geliefert. Mit einer Wiederverwendungsquote von...

  • Kirchdorf
  • Lisa-Maria Auer
Charity Putz – kreativer Kopf und Inhaberin von „chary chic“. | Foto: Antje Wolm
9

Regionalitätspreis 2023
Charity verwandelt alte Möbel in neue Schönheiten

Charity Putz zaubert aus Omas alter Kommode ein echtes Raumwunder. In ihrem Vintage-Shop „chary chic“ in Kematen am Innbach restauriert die Künstlerin gebrauchte Möbelstücke und trägt so zur Ressourcenschonung in der Region bei. Nun wurde „chary chic“ für den Regionalitätspreis 2023 nominiert. KEMATEN AM INNBACH. „Alles hat damit begonnen, dass wir zuhause einen alten Schrank hatten, dessen Stil überhaupt nicht zu unserer restlichen Einrichtung gepasst hat“, fängt Putz zu erzählen an. „Zum...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Die Seifenkisten bei der Upcycling-Ralley müssen aus Recycling-Material bestehen.  | Foto: Bezirkslandjugend VB

Upcycling-Ralley
Bezirkslandjugend lädt zum Seifenkistenrennen ein

Die Bezirkslandjugend Vöcklabruck veranstaltet am Sonntag, 28. Mai in Zell am Pettenfirst eine "UPcycling-Ralley". 18 Ortsgruppen treten in selbstgebauten Seifenkisten gegeneinander ein. ZELL A.P. Weil das Motto des heurigen Bezirksprojekts "UPcycling nützlich aufgewertet" ist, müssen die Fahrzeuge aus alten Dingen gebaut werden. Auch Besucher haben die Möglichkeit sich bei der Gästewertung um den Sieg mitzufahren.  Musikalisch wird der Tag von den "d´jung Hausrucker" umrahmt, für das leibliche...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
V. l.: Frau in der Wirtschaft-Landesvorsitzende-Stellvertreterin Bettina Stelzer-Wögerer, Felicitas Lehner sowie die Frau in der Writschaft-Bezirksvorsitzende von Grieskirchen, Eferding, Wels-Land und Wels-Stadt, Helga Schörgendorfer, Renate Ozlberger, Martina Gratz und Sybille Prähofer | Foto: Sabine Starmayr

Isolena Naturfaservliese & Lehner Wolle
Auszeichnung für Nachhaltigkeit

Felicitas Lehner, Prokuristin und Mitunternehmerin der Isolena Naturfaservliese & Lehner Wolle GmbH aus Waizenkirchen, wurde im Rahmen der Kampagne „Unternehmerin für mehr Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. WAIZENKIRCHEN. Die Unternehmerin Felicitas Lehner wurde von "Frau in der Wirtschaft" geehrt. Mit dieser Kampagne zeigt das Netzwerk für Unternehmerinnen auf, was selbständige Frauen im Bereich Nachhaltigkeit leisten. Isolena Naturfaservliese & Lehner Wolle GmbH spezialisierte sich auf...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Zweige können auch als zusätzliche Anflugstelle für Vögel in Nähe des Futterhäuschens angebracht werden.  | Foto: Grumbach
1 6

"Upcycling-Tipp" für Christbäume
Weihnachtsbäume nicht gleich wegwerfen

Christbäume müssen nicht gleich nach den Feiertagen entsorgt werden. BezirksRundschau-Dekoexpertin Elke Grumbach hat Tipps zur natürlichen Weiterverwendung. BEZIRK (ach). Alle Jahre wieder schmücken sie zu Weihnachten unsere Wohnzimmer: Die Christbäume. In vielen Haushalten des Bezirks wird Weihnachten mit geschmücktem Christbaum gefeiert. Traditionell bis zum Dreikönigstag, am 6. Jänner, mitunter sogar bis Maria Lichtmess am 2. Februar verschönern sie mit ihren grünen Nadeln samt harzigem Duft...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Aus Kunststoff-Faserabfällen produziert TenCate das eigene Verpackungsmaterial.
 | Foto: TenCate Geosynthetics

Recycling-Innovation
Verpackungsmaterial aus Faserabfällen

Die Linzer TenCate Geosynthetics Austria fertigt aus Faserabfällen Verpackungen. LINZ. Die TenCate Geosynthetics Austria G.m.b.H. produziert in Linz jährlich 15.000 Tonnen Faserware aus Polypropylen. Lange waren die Unmengen an Abfall, die bei der Fertigung anfallen, ein Problem. In einem Kooperationsprojekt des Kunststoff-Clusters hat der Spezialist für Geokunststoffe mit Partnern einen Prozess entwickelt, der die Herstellung von Verpackungselementen aus Recyclingmaterial möglich macht. Es ist...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Aus den alten Jutesäcken entsteht neuer Dämmstoff. | Foto: Clarissa Naar
1 5

Upcycling: Wenn aus Abfall moderner Dämmstoff wird

Aus Jutesäcken machen Fritz Reichel und Clarissa Naar eine neue Generation Faserdämmstoffe. GEBOLTSKIRCHEN (fui). Bei Schokoladenherstellern und Kaffeeröstern fielen die ausgedienten Bohnentransportsäcke aus Jutefasern bisher als Müll an. Fritz Reichel und Clarissa Naar aus Geboltskirchen "upcyceln" die gebrauchten Säcke und machen daraus natürliche Dämmplatten. Upcycling ist eine Form des Recyclings, wobei der Abfall in hochwertige Produkte umgewandelt wird. "Der weltweite Rohstoffhunger...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Werk-Lehrerin Karin Eichler mit Victoria und Christina, sie machen gerade eine Top-Moderne, goldene  Umhängtasche aus Cafe-Verpackungspapier.
5

Upcycling: Ennser Schüler machen aus Altem was tolles Neues

ENNS. Unser Planet erstickt im Müll unserer Wegwerfgesellschaft. Recycling hilft, aber noch besser ist "upcycling". Recycling heißt, aus weitgehend gleichwertigen Materialien wird Gleichwertiges hergestellt. Zum Beispiel aus Altglas werden wieder Flaschen oder Gläser gemacht – es hilft, Rohmaterial zu sparen. Beim Upcycling ist das Endprodukt "besser" als der Ausgangsstoff. Das heißt Abfallprodukte oder scheinbar nutzlose Stoffe werden in neuwertige Produkte umgewandelt. Mit Kreativität kann...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Spielzeug aus Müll kann noch sehr viel Freude bereiten. | Foto: Welthaus Linz
3

Wenn Müll sich nützlich macht…

Das Abfallsystem in Österreich ist gut organisiert. Wir können uns darauf verlassen, dass die Müllabfuhr regelmäßig den Müll wegschafft. Und davon produzieren wir täglich genug: Unzählige Plastikverpackungen, Flaschen, Dosen, Papier – und auch jede Menge Nahrungsmittel, die abgelaufen sind, übrig bleiben oder uns einfach nicht schmecken. Einiges davon wird wiederverwertet, anderes landet auf Müllhalden irgendwo auf der Welt. Immer mehr Menschen entdecken aber wieder neu, was früher...

  • Linz
  • Martin Stöbich
1 5

Recyclen und Upcyclen

Oberösterreich soll in Sachen Wiederverwertung Modellregion für Kreislaufwirtschaft werden. MEGGENHOFEN (raa). Tagein tagaus produzieren wir alle wahre Müllberge. Vieles wird mittlerweile getrennt, recycelt oder dient durch Verbrennung der Energiegewinnung. Dass es auch andere Wege gibt, beweist Josef Pfeiffer aus Meggenhofen. Re-Manufactoring lautet seine Devise. Kein klassisches Recyclen durch Zerschreddern oder Verbrennen. "Ich will Dinge, die im Abfall landen würden, in einen neuen Wert...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Ein Hauch von Exklusivität: Schülerinnen der Lwbfs Andorf kreierten aus Müll einzigartige Designerstücke. | Foto: Lwbfs Andorf
2

Müll macht sich nützlich

Upcycling: Der neue und kreative Trend in der Müllverwertung gewinnt jetzt immer mehr an Bedeutung. BEZIRK. Abfall kann nicht komplett vermieden werden, daher sollte man ihn der Umwelt zuliebe, so gut wie möglich trennen und verwerten. Auch Johann Weninger vom Bezirksabfallverband Schärding weiß um die Wichtigkeit der Müllverwertung: "Je sauberer der getrennte Abfall ist und je genauer er getrennt wird, desto leichter lässt sich aus alten Dingen neue Produkte erzeugen. Durch Recycling werden...

  • Schärding
  • Tamara Zopf
Foto: mmmartinique
4

Upcycling-Design unter dem Weihnachtsbaum

Martina Hofmair macht aus Altem neue Lieblingsstücke. Mit ihrem Label "mmmartinique" entwirft und näht sie Taschen aller Art aus Textilien wie T-Shirts, Hemden, Hosen, Kleider, Stoffen und anderen Materialien. "Die Idee hinter meiner Taschenproduktion ist, Textilien weiterzuverwenden, indem man ihnen neue Form und Bedeutung gibt. Statt neue Ressourcen für die Produktion zu verschwenden erfolgt eine kreative Zweitverwertung. Durch den Recyclingprozess bekommt ein Kleidungsstück die Chance auf...

  • Linz
  • Nina Meißl
Mit diesen Stoppeln bastelten die Krabbelstubenkinder u.a. bunte Ketten. | Foto: Martin Hiller
1 4

EU-Projekt in Krabbelstube Braunau: Das Recyceln geht weiter

Als einziger EU-Projektpartner in Österreich arbeitet das Team der Krabbelstube Braunau mit jenem des Berufsförderungsinstituts OÖ/Region Innviertel für „Sustainability through Creativity“ also für Nachhaltigkeit durch Kreativität. Abfallmaterialien als pädagogische Ressource Im Zentrum stehen das „Upcycling“ und die Idee, dass Abfallmaterialien als pädagogische Ressourcen genutzt werden. http://www.creativerecycling.eu Alternative und recycelte Materialien werden in der...

  • Braunau
  • Kinderfreunde OÖ
5

Neues Leben für alten Krempel

Nicht alles was im Müll landet muss verbannt werden – einiges lässt sich auch wiederverwenden. BEZIRK (höll). Recycling bedeutet nicht nur den Abfall für neue Produkte aufzuarbeiten, sondern auch diesen Wiederzubeleben. Im Bezirk Braunau gibt es dafür zwei sehr gute Beispiele: den ReVital-Shop des FAB und den Recycling-Möbelhersteller "Lignum". In Summe fallen pro Jahr und Einwohner im Bezirk Braunau 604 Kilo Müll an: "70 Prozent davon wird recycelt und ein Prozent geht in die...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.