Wenn Müll sich nützlich macht…

Spielzeug aus Müll kann noch sehr viel Freude bereiten. | Foto: Welthaus Linz
3Bilder
  • Spielzeug aus Müll kann noch sehr viel Freude bereiten.
  • Foto: Welthaus Linz
  • hochgeladen von Martin Stöbich

Das Abfallsystem in Österreich ist gut organisiert. Wir können uns darauf verlassen, dass die Müllabfuhr regelmäßig den Müll wegschafft. Und davon produzieren wir täglich genug: Unzählige Plastikverpackungen, Flaschen, Dosen, Papier – und auch jede Menge Nahrungsmittel, die abgelaufen sind, übrig bleiben oder uns einfach nicht schmecken. Einiges davon wird wiederverwertet, anderes landet auf Müllhalden irgendwo auf der Welt.

Immer mehr Menschen entdecken aber wieder neu, was früher selbstverständlich war: Vieles muss nicht in der Mülltonne landen, wenn man nur ein bisschen kreativ ist: Alte Geräte werden gemeinsam repariert, Kleidung wird umgenäht, Obst und Gemüse, das nicht den Schönheitskriterien der Supermärkte entspricht, wird verkocht und schmeckt noch hervorragend.

Auch in Uganda beschäftigt der zunehmende Müll die Menschen. In den ländlichen Regionen wartet man oft vergeblich darauf, dass der Abfall abgeholt wird. In den schnell wachsenden Städten ist Müll allgegenwärtig und bedeutet auch eine Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung. Aber auch hier finden Menschen darauf kreative Antworten. Der Müll in den Städten, der Mist auf dem Land ist nützlich, wenn er sinnvoll verwertet wird. So schaffen Plastikberge und Komposthaufen neue Einkommensquellen und verbessern die Ernährungssituation der Menschen.

Welthaus Linz lädt in Kooperation mit Südwind und Klimabündnis OÖ am Mittwoch, dem 6. April 2016 ab 18 Uhr alle Interessierten zu einer spannenden Begegnungsveranstaltung mit Gästen aus Uganda in den Luft*raum in der Bethlehemstraße 30 in Linz ein.

Lucian Ichodu und Francis Ssekalegga erzählen, wie sie originelle Antworten auf die wachsenden Müllberge und die Umweltzerstörung in ihrem Land gefunden haben. Von der Mini-Biogasanlage über Maisbriketts bis zu „neuen“ Kochtöpfen aus Metallresten… Inspirierend wird dabei bestimmt auch der Austausch mit kreativen Menschen, die sich regelmäßig im Luft*raum treffen und dort z.B. in der Nähküche aus alten Kleidern neue machen, ihr Radiogerät gemeinsam reparieren oder Restl nach iranischem Rezept verkochen…

Wann: 06.04.2016 18:00:00 Wo: Luftraum, Bethlehemstraße 30, 4020 Linz auf Karte anzeigen
Spielzeug aus Müll kann noch sehr viel Freude bereiten. | Foto: Welthaus Linz
Francis Ssekalegga ist Projektkoordinator eines landwirtschaftlichen Programms (LISEFAP) der Caritas Maddo in Masaka/Uganda. | Foto: Welthaus Linz
Lucian Ichodu ist eine motivierte Mitarbeiterin von YES (Youth Environment Service) und sucht in ihrer Heimat Antworten auf fehlendes Abfallmanagement und schlechte hygienische Bedingungen. | Foto: Welthaus Linz
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.