Reformation

Beiträge zum Thema Reformation

Friederike v. Krosigk hat gemeinsam mit Sybille v. Both die Theatergottesdienste ins Leben gerufen.  | Foto: privat
3

Schauspiel & Kirche
Theatergottesdienst zeigt Frauen in der Reformation

Theater trifft Kirche: Der Theatergottesdienst kommt erstmalig nach Liesing. Drei Künstlerinnen umrahmen die Feier zum evangelischen Reformationstag und beleuchten dabei die Perspektive der Frauen.  WIEN/LIESING. Am Reformationstag, dem 31. Oktober, wird in der Johanneskirche nicht nur an den Thesenanschlag von Martin Luther erinnert. In diesem Jahr kommen im Theatergottesdienst auch starke und mutige Frauen der Reformation zu Wort.  Beim Theatergottesdienst werden Kirche und Schauspiel...

  • Wien
  • Liesing
  • Verena Kriechbaum
5

Reisen
Martin Luthers Testament in...

... der evangelischen Kirche auf dem Deakplatz in Budapest, habt ihr das gewusst? - Sie schaut gar nicht nach Kirche aus; es ist ein klassizistisches Gebäude ohne Turm, 1808 fertig gestellt. Es gibt ein Glockenspiel, das innerhalb der Fassade angebracht ist und jede volle Stunde erklingt. - Es gibt hier angeschlossene Kindergärten, Schulen, Bibliotheken, Veranstaltungsräume u.a., daher nennt man diese Gebäude zusammen "Lutheranische Insel" (Insula Lutherana). Warum es berühmt und viel besucht...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Anzeige
Martin Luther, Autor: Annemarie Baumgarten
4

Martin Luther - historische, theologische, künstlerische Aspekte

Eine Studientagung für alle, die nach einem Jahr „500° Reformation“ am Ende der Woche für die Einheit der Christen noch eine Chance wahrnehmen wollen, zu verstehen, worum es Martin Luther eigentlich ging, und die Folgen. Wer ist angesprochen? Wer die historischen Hintergründe und den Ablauf der Reformation wieder erinnern oder neu kennenlernen möchte Wer Luthers reformatorische Erkenntnis und deren Konsequenzen verstehen und auch beurteilen möchte Wer in Musik und Tanz den spirituellen...

  • Wien
  • Liesing
  • dialog.hotel.wien Am Spiegeln

500 Jahre Reformation - Podiumsdiskussion

Die Reformation - was bleibt? Ab 18:30 diskutieren Theologen dreier unterschiedlicher Konfessionen über die Reformation und ihre Bedeutung für heute. Diskussionsleitung: Dr. Thomas Gyuroka Es diskutieren: Dr. Frank Hinkelmann | Pfarrer i. E. der Evangelischen Kirche A. B., Präsident der Europäischen Evangelischen Allianz und Leiter eines Missionswerks. Mag. Johannes Fichtenbauer | römisch-katholischer Theologe. Er ist der Ausbildungsleiter des Diakonen-Seminars der Erzdiözese Wien und der...

  • Wien
  • Neubau
  • Adventhaus Wien

500 Jahre Reformation - Charity Vernissage

Die Reformation - Bilder und Geschichte(n) Charity-Vernissage mit 13 Ölgemälden.  Künstler: Maximilian Jantscher Musikalische Umrahmung: Mag. Kurt Piesslinger Der Spendenerlös der Veranstaltung kommt dem Wiener Obdachlosenprojekt "Säulengasse" zugute. Das Buch zur Reformation über fünf ganz große Reformatoren – gratis für Sie! "DIE GROSSEN FÜNF" - Wie die Reformation die Welt veränderte Ort:Kaisersaal in der Klaviergalerie | Kaiserstraße 10 | 1070 Wien Kosten:Eintritt frei! Unkostenbeitrag...

  • Wien
  • Neubau
  • Adventhaus Wien

Ausstellungsführung und Vortrag: Luthers Hauspostillen

Anlässlich des Reformationsjubiläums zeigt das Volkskundemuseum Wien unter dem Titel „Hauspostille von Martin Luther“ eine Auswahl seiner Sammlungsobjekte, die über Reformation und Protestantismus erzählen. Ungewöhnliche und alltägliche Objekte werden zum Teil erstmals öffentlich gezeigt. Nach dem Ausstellungsbesuch betrachtet ein Vortrag, auf welche Weise Martin Luther - ganz in der allgemein antisemitischen Tradition der christlichen Kirche des Mittelalters - die Pauschalisierung „die Juden“...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Georg Winkler

Reformation - Veränderung - evangelisch und katholisch sein

Wieder ist Altsimmering Treffpunkt zweier Konfessionen. Anlässlich des großen Festes am Wiener Rathausplatz diskutieren die evangelische Pfarrerin von Simmering und der katholische Priester Pfarrvikar aus dem 3. Bezirk über die Reformation. An sich nichts Ungewöhnliches, aber die beiden waren noch vor wenigen Jahren Angehörige der jeweils anderen Konfession. Dechant und Pfarrer Christian Maresch begrüßt am Mittwoch, 20. September 2017, um 19.30 Uhr zwei KollegInnen im Pfarrsaal von...

  • Wien
  • Simmering
  • Georg Radlmair

Abend der Vielfalt: Begegnung – Impulse - Musik

Das Institut Fortbildung Religion der KPH lädt am 10. Mai im Rahmen seiner Reihe „Treffpunkt.Religionen“ zu einem Abend der interreligiösen und interkulturellen Begegnung. In Anlehnung an das diesjährige 500-Jahr-Jubiläum der Reformation stehen Keynotes zum Thema „Weckrufe für heute und morgen“ aus verschiedener fachlicher und religiöser Perspektive am Programm. Jüdische Musik Osteuropas sowie Gospelsongs aus verschiedenen Kontinenten bilden den Rahmen für diesen „Abend der Vielfalt“. Der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Hannes Martschin
Hernals – damals noch ein Vorort von Wien – entwickelte sich im 16. Jahrhundert zu einem Zentrum protestantischer Kultur. | Foto: Wien Museum

Brennen für den Glauben: Ausstellung über Wien nach Luther

Im Jahr 1517 verbreitete Martin Luther seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel und läutete damit die Reformationsbewegung ein, die sich auch in Wien rasch verbreitete. Anlässlich des 500. Jubiläums der Reformation befasst sich das Wien Museum (4., Karlsplatz 8) in einer Sonderausstellung vom 16. Februar bis 14. Mai mit deren Einfluss auf die Stadt Wien, die für mehr als ein halbes Jahrhundert mehrheitlich protestantisch war. Im Fokus steht dabei das Spannungsverhältnis zwischen der überwiegend...

  • Wien
  • Mariahilf
  • BZ Wien Termine

Reformationscurriculum zum Jahr der Bildung

„Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ (Psalm 31, 9b) Die Evangelischen Kirchen in Österreich begehen 2015 auf dem Weg zum Reformationsgedenken 2017 das „Jahr der Bildung“. Das obige Motto bringt die evangelische Position und die Möglichkeit der Horizonterweiterung zum Ausdruck – als Bildung in evangelischer Verantwortung. Im Rahmen dieses Bildungsjahres findet in der Pauluskirche ein Reformationscurriculum statt, zu dem Gemeindemitglieder und Gäste herzlich eingeladen sind. Start der Serie...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Fresia

Theater im sakralen Raum: Die Erfindung des Fondue und Johannes Calvins schwerster Fehler

“Servet in Genf” von Albert J. Welti TEATRO CAPRILE hat die Konfrontation von Johannes Calvin und Miguel Servet in einen spannenden und abwechslungsreichen Theaterabend gegossen. In einer Zeit, in der die Verquickung von politischer und religiös-kultureller Abgrenzung wieder einmal auf mancherlei Fahnen geschrieben wird, sollten wir uns der Trennung von Staat und Kirche erinnern - eine der großen Leistungen, die Johannes Calvin und seine Reformatoren-Kollegen zur heutigen demokratischen...

  • Mödling
  • Andreas Kosek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.