Reformation

Beiträge zum Thema Reformation

Kupferstich Jan Luyken „Verbrennung der Salzburger Täufer im Jahre 1528“ (Die Ereignisse haben sich wohl bereits im Oktober 1527) abgespielt. | Foto: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Verbrennung_Salzburger_T%C3%A4ufer_1528.jpg
7

Ausstellung
"Brennen für das Leben", Ausstellung zur Täufergeschichte mit Ereignissen aus der Salzburger Geschichte und darüber hinaus

Österreich ist durch Reformation, Gegenreformation aber auch die Täuferbewegung geprägt worden. Die Täufer betonten vor 500 Jahren stark die Bedeutung der Bibel als Richtschnur für Leben und Handeln. Damit verbunden war auch die radikale Forderung, nur jene zu taufen, die sich freiwillig dafür entschieden hatten. Was heute wenig radikal und gesellschaftsprägend klingt, stellte damals das Gesellschaftssystem in Frage. Deshalb wurden die Täufer in vielen Teilen Europas vertrieben, deportiert,...

Feierliche Eröffnung durch Clemens Malina-Altzinger, Bürgermeister Andreas Rabl, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Reinhard Riepl und Michaela Keplinger-Mitterlehner. | Foto: MeinBezirk/Kirschner
21

Hochmoderne Arbeitsplätze
Reform eröffnet neues Technologiecenter in Wels

Die Reform-Werke, Spezialist in der europäischen Bergland- und Kommunaltechnik, eröffneten feierlich ihr neues Technologiecenter in Wels. Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) waren zu Gast. WELS. Insgesamt neun Millionen Euro flossen in das neue zweigeschossige Gebäude. Auf einer Gesamtfläche von 2.000 gibt es nun 65 hochmoderne Entwickler-Arbeitsplätze sowie neun Labor- und Besprechungsräume. Zudem wurde eine Begegnungszone errichtet. Landeshauptmann...

Buchcover: Die Gespenster von Schloss Möderndorf | Foto: Grafik: Peter Citti
3

Literaturland Kärnten
Buchvorstellung: Die Gespenster von Schloss Möderndorf - ein romantischer Schauerroman

Nicht täglich wird einer ganzen Stadt ein Buch gewidmet, doch am Mittwoch, dem 12. Juni ist es soweit. Peter Citti stellt seinen vergnüglichen Hermagor-Roman "Die Gespenster von Schloss Möderndorf" im Rathaus Hermagor, Wulfenia-Platz 1, 9620 Hermagor vor. Um 19 Uhr 30 geht es los. Für humorvolle Unterhaltung ist bestens gesorgt. Im Anschluss an die Lesung gibt es ein Werkstattgespräch mit dem Autor und Chronisten. Doch, soviel sei schon verraten, in dem Buch wurden sehr viele Hermagorer...

12

Festvortrag
Anfänge der Reformation

Im Jahr 2024 feiert die Evangelische Kirche ihr Bestehen über 430 Jahre in Neuhaus am Klausenbach.  Anlässlich dieses bevorstehenden Jubiläums fand am 15. November ein Vortrag von Martin Wolf im Gemeindesaal statt. Thema war die Anfänge der Reformation in dieser Zeit und die Gegenreformation, die Geschichte des Neuhauser Hügellandes und der angrenzenden Premurje in Slowenien. Besondere Bedeutung hatte zu dieser Zeit Eva Poppel-Lobkowitz (1585-1640), welche mit Franz II. Batthyany verheiratet...

Friederike v. Krosigk hat gemeinsam mit Sybille v. Both die Theatergottesdienste ins Leben gerufen.  | Foto: privat
3

Schauspiel & Kirche
Theatergottesdienst zeigt Frauen in der Reformation

Theater trifft Kirche: Der Theatergottesdienst kommt erstmalig nach Liesing. Drei Künstlerinnen umrahmen die Feier zum evangelischen Reformationstag und beleuchten dabei die Perspektive der Frauen.  WIEN/LIESING. Am Reformationstag, dem 31. Oktober, wird in der Johanneskirche nicht nur an den Thesenanschlag von Martin Luther erinnert. In diesem Jahr kommen im Theatergottesdienst auch starke und mutige Frauen der Reformation zu Wort.  Beim Theatergottesdienst werden Kirche und Schauspiel...

Die österreichische Kriminalpolizei soll umstrukturiert und vergrößert werden. | Foto: Markus Spiske
3

Reformierung Kriminalpolizei
Kritik an "aufgeblähter Führungsebene"

Die Kriminalpolizei soll reformiert und auf Schwerpunkt-Dienststellen ausgebaut werden, erklärt  Innenminister Gerhard Karner (ÖVP). Sozialdemokratische und freiheitliche Polizeigewerkschaften bemängeln jedoch die daraus resultierende "Aufblähung der Führungsebene". ÖSTERREICH. Die österreichische Kriminalpolizei soll umstrukturiert und vergrößert werden. Am Freitag will Karner die neue Reform präsentieren. Kernpunkte der Restrukturierung sind, eine bessere Bezahlung von Kriminalistinnen und...

  • Anna Rauchecker
Die Martin Luther Kirche Hainburg feiert einen Theatergottesdienst. | Foto: Harald Höger
2

Theatergottesdienst in Hainburg
Katharina von Bora - eine starke Frau der Reformation

Die evangelische Pfarrgemeinde Bruck-Hainburg holt Katharina von Bora, Adelige, Nonne und Ehefrau von Martin Luther bei einem Theatergottesdienst in ihre Mitte.  HAINBURG. Die evangelische Pfarrgemeinde Bruck-Hainburg möchte mit einem Theatergottesdienst mit viel Musik die Menschen begeistern und in die Kirche bringen. Im Zentrum steht eine starke Frau der Reformation: Katharina von Bora, Nonne und spätere Ehefrau von Reformator Martin Luther.  Starke Frauen der Reformation: Katharina von...

Andreas Gerhold, Pfarrer in der evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Stainz – Deutschlandsberg, sieht die Reformation aus dem 16. Jahrhundert als beständigen Prozess. | Foto: Foto Augenblick
4

31. Oktober
Pfarrer Andreas Gerhold: "Reformation ist immer aktuell

Der evangelische Pfarrer Andreas Gerhold über die Aktualität der Reformation, den Weg der Jugend im Religionsunterricht,  Buchdruck und Digitalisierung als revolutionäre Technologien und das Zusammenfallen des Reformationstages mit Halloween am 31. Oktober. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Der Reformationstag jährt sich am 31. Oktober zum 505. Mal. Martin Luther hat mit der Veröffentlichung der 95 Thesen in Wittenberg eine kirchenpolitische und zugleich gesellschaftspolitische Lawine losgetreten....

Senior Carsten Marx reflektiert den bevorstehenden Reformationstag am 31. Oktober. | Foto: Tanja Schmidt

Großpetersdorf
Senior Pfarrer Carsten Marx zum Reformationstag

Pfarrer Carsten Marx betont die Bedeutung des Reformationstags am 31. Oktober. BEZIRK. Dass Martin Luther seine berühmten "95 Thesen" gegen den Ablass – also: gegen die Vorstellung, man könne sich Gottes Gunst und Gnade mit Geld erkaufen – in Wittenberg just am 31. Oktober anschlug, ist natürlich kein Zufall. "An diesem herbstlichen Datum spukten in den Köpfen vieler Menschen nämlich schon seit längerem ziemlich absurde Befürchtungen und Sorgen umher. So war unter anderem aus Irland der Brauch...

5

Reisen
Martin Luthers Testament in...

... der evangelischen Kirche auf dem Deakplatz in Budapest, habt ihr das gewusst? - Sie schaut gar nicht nach Kirche aus; es ist ein klassizistisches Gebäude ohne Turm, 1808 fertig gestellt. Es gibt ein Glockenspiel, das innerhalb der Fassade angebracht ist und jede volle Stunde erklingt. - Es gibt hier angeschlossene Kindergärten, Schulen, Bibliotheken, Veranstaltungsräume u.a., daher nennt man diese Gebäude zusammen "Lutheranische Insel" (Insula Lutherana). Warum es berühmt und viel besucht...

17

Am Reformationstag auf den Spuren des heiligen Martinus
Reformationspilgerung

95 Thesen an der Schlosskirche zu Wittenberg besiegelten vor genau 501 Jahren am 31.10.1517 die Abspaltung der evangelischen Kirche von Römisch-katholisch. Just an diesem Tag verschlug es mich, eigentlich mit dem Vorhaben ein Teilstück des bgld. Jakobsweges zu bewältigen, auf den Weg des heiligen Martins. Nicht aber Jenen des Martin Luthers , denen ich als Lutheraner eigentlich in der Kirche folgen sollte, nein, sondern jenen Spuren des heiligen Martinus aus Szombathely (Geburtsstadt 316 od....

  • Werner Achs
2

Evangelischer Reformationsgottesdienst mit katholischem Bischof
Christuskirche Innsbruck

Ein evangelischer Gottesdienst am 31.Oktober ist nichts Ungewöhnliches, da man sich an diesem Tag an Martin Luther erinnert, der seine 95 Thesen an die Tür der Kirche von Wittenberg angeschlagen hatte. Das hat schlussendlich zu einem Bruch mit der katholischen Kirche geführt. Und heute fand also ein Reformationsottesdienst mit einem katholischen Bischof statt, welch Symbolik! Gespannt betrat ich die Kirche, die sich fast bis auf den letzten Platz füllte. Gemeindegesang, Gebete, Bibeltexte...

3

17. Montanhistorischer Kongress feierlich eröffnet

SCHWAZ. Am Mittwoch, 26. September 2018 fand um 19 Uhr in der Silberstadt Schwaz mit Anmarsch der Knappenmusik Schwaz und der Grubenwehr vom Rathaus zum Pfarramt Schwaz - Maria Himmelfahrt der Festakt zur Eröffnung des "17. Montanhistorischen Kongresses" statt. Über 400 Gäste sind der Einladung gefolgt, um der Streitpredigt zwischen einem katholischen und protestantischen Geistlichen zuzuhören. Auch Ehrengäste - u.a. BGM Hans Lintner, Bischof Hermann Glettler, Superint. Olivier Dantine,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Berenkamp Verlag
Foto (privat): Kurator Franz Seiser (Mitte) bei der Ausstellung in Au im Bregenzerwald, Vorarlberg

Ausstellung „Brennen für das Leben“

Was hat die Täuferbewegung des 16. Jahrhunderts mit uns heute zu tun? Dieser Frage geht die Wanderausstellung „Brennen für das Leben: Von den Täufern zu den Freikirchen“ nach, die von 29. April bis 5. Mai im Foyer des Stadtsaals Steyr zu sehen sein wird. Die Täuferbewegung verbreitete sich ab 1525 von der Schweiz aus in Mitteleuropa. Als „dritter Flügel“ der Reformation (neben Lutheranern und Reformierten) fordern die Täufer Glaubensfreiheit, bekommen sie aber nicht. Ihre Überzeugungen – wie...

3

Ausstellungseröffnung: 500 Jahre Reformation auf Briefmarken

Am Samstag, den 10. März 2018 fand in der Alten Schule Unterwart die Eröffnung der Ausstellung mit dem Titel "500 Jahre Reformation auf Briefmarken" statt. Die wertvollen Briefmarken gelangten über das Collegium Hungaricum in Wien in das Burgenland. Nach einem kurzen Auftritt des Gesangsvereines Unterwart begrüßte Institutsleiter Ladislaus Kelemen die Gäste, danach stellte der Eigentümer, Dr. Kocsis Attila seine Sammlung vor. Die Zusammenstellung des reformierten Geistlichen Dr. Kocsis Attila...

Anzeige
Martin Luther, Autor: Annemarie Baumgarten
4

Martin Luther - historische, theologische, künstlerische Aspekte

Eine Studientagung für alle, die nach einem Jahr „500° Reformation“ am Ende der Woche für die Einheit der Christen noch eine Chance wahrnehmen wollen, zu verstehen, worum es Martin Luther eigentlich ging, und die Folgen. Wer ist angesprochen? Wer die historischen Hintergründe und den Ablauf der Reformation wieder erinnern oder neu kennenlernen möchte Wer Luthers reformatorische Erkenntnis und deren Konsequenzen verstehen und auch beurteilen möchte Wer in Musik und Tanz den spirituellen...

  • Wien
  • Liesing
  • dialog.hotel.wien Am Spiegeln

Aktionswoche für Schulen Reformation500 – Salzburg und der Protestantismus

Anlässlich des Jubiläums „500 Jahre Reformation“ können in dieser Aktionswoche zwei Workshop-Programme in Kombination gebucht werden. Der erste Workshop gibt in der Aus-stellung „Reformation500“ Einblicke in das Thema der Protestantenvertreibung. Im Anschluss folgt ein Planspiel zum Thema „Flucht“. Dauer: jeweils 3 h, Alter: ab 14 Jahren, Kosten: 5,- Euro pro SchülerIn für beide Programme (mit Schulkarte 2,50 Euro) Neue Residenz, Mozartplatz 1 Wann: 06.02.2018 ganztags Wo: Neue Residenz...

30

Reformationskabarett "Luther 2.0 17"

Martin Luther, seine Ideen, seine Wirkungsstätten und seine Zeitgenossen standen im Mittelpunkt des unterhaltsamen und informativen Kabaretts, welches am Sonntag, dem 12.11.2017, im Kultursaal Deutsch Jahrndorf aufgeführt wurde. Um 15:00 Uhr erschienen die ersten Gäste, aber schon Stunden davor waren Mitglieder der Evangelischen Pfarrgemeinde Nickelsdorf damit beschäftigt Speisen und Getränke für diese Veranstaltung vorzubereiten. Der Kultursaal bot ein würdiges Ambiente für die beiden...

Foto: Ferdinand Neumüller

500 Jahre Reformation

SACHSENBURG. Evangelische Christen gedenken im Jahr 2017 der Reformation und feiern ein fünfhundertjähriges Jubiläum. Dazu findet am Dienstag, 28. November, im Veranstaltungszentrum in Sachsenburg ein Vortrag zum Thema "500 Jahre Reformation - Haben Katholiken auch einen Grund zu feiern?" statt. Beginn is um 19.30 Uhr. Welche Stellung nimmt die katholische Kirche in diesem Ereignis gegenüber ein? Können katholische Christen dieses Jubiläum angesichts der damit verbundenen Kirchenspaltung...

Historiker Karl Heinz Gober berichtete über die historische Rolle Güssings als Macht- und Glaubenszentrum. | Foto: Josef Lang

"500 Jahre Reformation": Vortrag im Güssinger Kloster

Im Güssinger Kloster ging es ausnahmsweise nicht nur um Katholiken, sondern auch um Protestanten. Historiker Karl Heinz Gober erläuterte anlässlich des Gedenkjahres "500 Jahre Reformation", welche Rolle die Burg, das Kloster und die Magnatenfamilie Batthyany für die Verbreitung des Protestantismus im Südburgenland spielten. "Güssing war ein Macht- und Glaubenszentrum", so Gober. Die Auswirkungen der Verordnungen von Karl V. und Karl VI. und auch Glaubensentscheidungen von Maria Theresia hätten...

Waltraud Mitteregger, Pfarrerin aus Kirchdorf, referiert an diesem Tag. | Foto: Foto: Mitteregger

Dürfen Laien und Frauen predigen?

ALTENFELDEN. Am Dienstag, 21. November, 20 Uhr, findet im Pfarrsaal der Vortrag "Dürfen Laien und Frauen predigen?" statt. Waltraud Mitteregger, Pfarrerin von Kirchdorf – Windischgarsten spricht anlässlich des heurigen Jubiläums 500 Jahre Reformation. Zu diesem interessanten Themenbereich begeben sich das Katholische Bildungswerk Altenfelden, Arnreit und Neufelden auf die Spuren von Reformation und Gegenreformation. Zusätzlich gibt es Informationen über das Wirken von Martin Luther und über den...

5 6

SPANNBERGER THEOLOGISCHE GESPRÄCHE 2017

Unter dem Motto "Reformation bewegt" - 500 Jahre Reformation, hat Dechant P. Karl Seethaler und der Pfarrgemeinderat Spannberg in den Pfarrstadl Spannberg zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion eingeladen. Als Referent wurde der Superintendent der evangelischen Kirche in Niederösterreich, Lars Müller-Marienburg dazu eingeladen. Dieses Referat wurde mit einer kleinen Ausstellung zu dem Thema Reformation untermauert, die P. Karl Seethaler gestaltet hat. Anschließend haben die Gäste beim...

500 Jahre Reformation

Die theologischen Steine des Anstoßens und der heutige Stand des ökumenischen Dialogs. Wann: 09.11.2017 19:00:00 Wo: Pfarrzentrum, 2222 Bad Pirawarth auf Karte anzeigen

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Einblick in die Ausstellung in der St. Andräkirche | Foto: Verena Schnitzhofer
5
  • 8. Mai 2025 um 10:00
  • Andräkirche Salzburg
  • Salzburg

Ausstellung: "Brennen für das Leben" - Zur Täufergeschichte von Salzburg und in Österreich

Die Geschichte von der Frühen Neuzeit in die Reformation wird in großen Themenwänden dargestellt. Neben den solis der Reformation (Martin Luther) kommen die Themenfelder der Gewissensfreiheit, wie Trennung von Kirche und Staat, Glaubenstaufe, Gemeinde, Mission usw. vor. Lebensgroße Figuren aus dieser Zeit, wie etwa Menno Simons, Jakob Huter, Balthasar Hubmaier, Ursula Hellriglin und Konrad Grebel begrüßen die Gäste. Exponate wie etwa ein Modell einer Galeere, Ketzergewand, Folterwerkzeuge,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.